Direkt zum Hauptbereich

Online Umfrage mit Microsoft Forms und Excel - schnell und überraschend komfortabel

Eine Teilnehmerin hatte letztens im Seminar Informationsmanagement folgendes Anliegen:

 "Ich habe die Orga für einen Kongress. Das war letztes Jahr eine kleine Veranstaltung mit 30 Leuten, davon brauchten 20 Unterstützung beim Transfer zum Veranstaltungsort. Das ging formlos per E-Mail. Das konnte ich "einfach so" organisieren, ich habe die Infos aus den E-Mail-Antworten in eine Excel Tabelle eingetragen und gut. Dieses Jahr werden es aber 75 Teilnehmende sein, deren Transfer ich organisieren muss. Wie mache ich das? Meine zu-Fuß-Methode ist hier viel zu umständlich!"
"Haben Sie ein Microsoft-Konto?" war meine erste Gegenfrage. 
"Ja"
"Gut, dann machen wir eine Excel-Umfrage" 
"???"
Tatsächlich - kaum wahrgenommen, nicht mal besonders neu, bietet Microsoft ein komfortables Umfrage-Tool an - entweder mit der App Forms oder Excel online. 

Die App Forms  gehört zu Office 365. 



Wer das nicht hat, aber ein (kostenloses) Microsoft-Konto, nimmt dort einfach ein normales Excel-Datenblatt unter Excel online im Browser und nutzt die Funktion "Umfrage" auf dem Register "Start" etwa in der Mitte.

Möglichkeiten einer Excel-Umfrage




Die Funktionen sind so ähnlich, dass ich sie hier gemeinsam zeige. Zuerst muss die Umfrage benannt werden, danach werden die Fragen erstellt.

Fragen generieren


Ein komfortables Formular führt durch die Fragenerstellung - es sind verschiedene Antworttypen möglich. Neben freiem Text gibt es auch Ja/Nein, Datum und anderes mehr.

Formular in Excel online - Antworttypen als Dropdown



Antworttypen in Forms


fertiges Formular

Umfrage teilen

Zum Teilen der Umfrage ist lediglich eine E-Mail-Adresse der Teilnehmenden nötig. Diese Umfragen sind nicht anonym. Ich habe auch keine Möglichkeit gefunden, sie zu anonymisieren.

Antworten erhalten

Der wirklich große Nutzen ist, dass die Antworten in einem Excel-Blatt erscheinen. Von dort können Sie mit den üblichen Aggregatfunktionen weiterverarbeitet werden. Forms liefert zusätzlich noch eine grafische Auswertung der Antworten.

Antworten in Forms

Einfach testen


Probieren Sie es einfach aus! Es ist wirklich unkompliziert - egal ob es um geschäftliche Dinge geht, oder ob Sie wissen sollten, wie viele Gäste des nächsten Festes vegetarisches oder veganes Essen möchten (und dann bestellen Sie das Doppelte - sonst essen die Fleischliebhaber das vegetarische Gericht als Beilage auf).

Update zum Teilen und Anonymisieren:
Mittlerweile gibt es hier mehrere Optionen: wenn beim Teilen nur Mitglieder der eigenen Organisation gewählt werden, kommen die Antworten mit E-Mail-Adresse an. Wird die Option "Jeder mit einem Link kann teilnehmen" gewählt, sind die Antworten anonym. Da dies auch die einzige Möglichkeit ist,  Forms außerhalb des Unternehmens zu verwenden, braucht es im Bedarfsfall erforderliche Felder für den Namen.





Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Agile Sternbilder: Die Entdeckung kosmischer Agilitäts-Superkräfte

Hast du dich je gefragt, ob dein Sternzeichen deine Fähigkeiten in einer agilen Arbeitsumgebung beeinflusst? In diesem Blogpost tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Astrologie und ihre mögliche Verbindung zu modernen Arbeitsweisen. Entdecke, wie die Sterne deine agilen Stärken prägen könnten. Ob überzeugter Agilist oder neugieriger Sternzeichenliebhaber – dieser Artikel kann dir neue Perspektiven eröffnen und vielleicht sogar dein nächstes Teamprojekt inspirieren!

Selbstbewertungsfragen für den Alltag in Arbeitsgruppen aus Sicht von Mitarbeitenden

Welche Fragen können wir Mitarbeiter:innen stellen, um herauszufinden, ob agiles Arbeiten wirkt? Es gibt bereits eine Menge an Fragebögen. Aber ich bin nicht immer zufrieden damit.

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Microsoft Lists: mit Forms und Power Apps komfortabel mobil arbeiten

In meinem Kundenkreis sind viele Menschen, die den Arbeitsalltag nicht vorwiegend auf dem Bürostuhl sitzend verbringen, sondern "draußen" unterwegs sind. Vielleicht in Werkstätten oder im Facility-Management. Es ist so wichtig, dass die Schnittstellen zu den Abläufen im Büro gut abgestimmt sind. Microsoft 365 hat so einiges im Baukasten, man muss es nur finden und nutzen.  In diesem Artikel spiele ich ein Szenario durch, das auf Microsoft Lists, Forms und - für die Ambitionierteren - Power Apps setzt.

Scrum und Hardware: Es kommt auf die Basics an

Man kann Hardwareprodukte agil entwickeln. Zum einen kommt Scrum aus der Hardwareentwicklung. Die Softwerker haben die Hardwarekonzepte auf ihre Situation übertragen. Zum anderen hat Hardwareentwicklung heute ganz viel mit Software zu tun. Gerade in frühen Phasen kann man sich mit Simulationen noch viele Wege offen halten und mehrere Pfade parallel verfolgen. In diesem Beitrag empfehle ich eine Podcastfolge und ein Buch, für alle, die mit der Geschwindigkeit ihrer Hardwareentwicklung nicht zufrieden sind.

Wie Agilität den Kundennutzen steigert - Einige Argumente für Berater:innen

In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit fragen sich viele, ob agile Beratung noch eine Zukunft hat. Die Antwort liegt in der konsequenten Orientierung am Kundennutzen. Qualität setzt sich durch, wenn sie messbare Verbesserungen bei Umsatz, Kosten und Leistungsfähigkeit bewirkt, anstatt sich in Methoden und zirkulären Fragen zu verlieren. Dieser Artikel zeigt, wie agile Beratung nachhaltige Veränderungen in Unternehmen schafft und warum gerade jetzt gute Berater:innen gebraucht werden, um Organisationen widerstandsfähiger zu machen.

Gemeinsam eine Anwenderdokumentation erstellen

Unternehmenssoftware ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Anwenderinnen und Anwendern, den Unternehmensprozessen und den Ergebnissen. Normalerweise schreibt der Hersteller der Software die Dokumentation für diejenigen, die die Software benutzen. Wenn die Software allerdings stark angepasst wurde, muss die Dokumentation von denen kommen, die die Prozessmaschine am besten verstehen - den Anwenderinnen und Anwendern. Wie könnte man das praktisch machen?