Direkt zum Hauptbereich

Disziplin und agiles Lernen - kontinuierlicher Fokus auf ein sinnhaftes Ziel

Auch agil Lehrende sind zum Teil verunsichert, wie viel an Regeln und Rahmen in agilen Lehrmethoden angebracht ist. Immerhin sollen die Schüler und Schülerinnen sich selbst organisieren, kreativ sein, die Freiheit haben, ihr Lernen in die eigene Hand zu nehmen.
Aber müssen Regeln und Vereinbarungen sowie die Disziplin, diese einzuhalten und Selbstorganisation sich zwangsläufig widersprechen? Oder geht es uns eigentlich um eine andere Art der Disziplin: kontinuierlichen Fokus auf ein sinnhaftes Ziel? Und wie könnte ich als agil Lehrender eine Umgebung schaffen, in der Fokus ganz natürlich entsteht?


Was bedeutet Disziplin eigentlich genau?


Klingt das nicht wirklich nach stumpfem Abarbeiten von ggf. unsinnigen Forderungen, einfach weil "sich das so gehört" oder "der Lehrer das sagt"?

Einst wurde Disziplin auch mit "Zucht", "Schule", "Ordnung übersetzt. Der Duden schreibt heute dazu: "das Einhalten von bestimmten Vorschriften, vorgeschriebenen Verhaltensregeln o. Ä.; das Sich-einfügen in die Ordnung einer Gruppe, einer Gemeinschaft".

Beim agilen Lernen spielen Regeln - die Spielregeln - eine vielleicht noch größere Rolle, als in anderen Formen des Unterrichts. Disziplin, Fokus, die vereinbarte Ordnung der Gemeinschaft, präsentiert sich bei eduScrum als das Rahmenwerk, die Timeboxen, die Rollenvereinbarungen und Teamabsprachen wie Definition of Done und Definition of Fun und klare Lernziele. 
Was den stumpfen Gehorsam hier von Disziplin unterscheidet, ist der klare Sinn hinter den Regeln.

Grenzen gibt es nach wie vor, sie sind nur weiter gesteckt und helfen den Schülerinnen und Schülern, sich innerhalb dieser „Orientierungspunkte“ frei bewegen zu können. Sie vermitteln Halt, engen aber nicht ein. Sie machen verlässlich, lassen Fortschritt erkennen und helfen bei der Fokussierung. Innerhalb ihrer Grenzen haben die Schüler die nötige Sicherheit, um Neues zu probieren, kreativ zu sein, sich etwas zu trauen. Freiheit und Regeln gehen Hand in Hand.
Um so mehr Raum die Schülerinnen und Schüler - gerade zu Beginn ihrer Arbeit mit bspw. eduScrum - bekommen, desto wichtiger ist es, auf die Orientierungspunkte zu achten.
Und je weiter die Grenzen gesteckt werden, desto wichtiger ist es, dass diese auch wirklich eingehalten werden, und zwar sowohl von Seiten der Schüler als auch von Seiten des Lehrers.

Wichtig ist ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Führung und Regeln sowie Autonomie in den Teams. Schränkt ein Lehrer seine Teams zu stark ein, fördert er damit wenig bis keine Verantwortungsübernahme in den Teams. Gibt er den Lernenden allerdings überhaupt keine  Orientierungspunkte, laufen sie im Zweifelsfalle in genau das Chaos, das Skeptiker bei agilen Arbeitsweisen grundsätzlich vermuten.


Wie baue ich als eduScrum-Lehrer also eine Umgebung auf, in der kontinuierlicher Fokus ganz natürlich ist?

  • Erklären Sie vor Ihrem ersten Projekt mit einer neuen Klasse genau, warum Sie mit Ihrer Klasse eduScrummen wollen, wie Sie zusammenarbeiten werden und auch welchen Sinn die Rollenaufteilung, die einzelnen Meetings und Artefakte haben. Warum ist die Planung wichtig und warum soll sie stets aktuell und sichtbar sein? Wozu das Standup zu Beginn jeder Stunde? Was soll am Ende gelernt und vorzeigbar sein? Und warum ist eine Retrospektive so wichtig? Es wird Ihren Schülerinnen und Schülern leichter fallen, sich an die Regeln zu halten, wenn sie den Sinn dahinter verstehen. Achten Sie dann darauf, dass die einzelnen Elemente umgesetzt werden. Erklären Sie im Zweifelsfalle noch einmal deren Funktion. Die Elemente des eduScrum Rahmenwerkes geben Ihnen als Lehrer die Informationen, die Sie benötigen, um Ihre Teams beruhigt selbstorganisiert arbeiten zu lassen. Und sie zeigen selbst zögerlichen Schülern, dass sie tatsächlich erfolgreich ihr Lernen steuern können.
  • Klären Sie die Rollen in der Klasse. Es sollte klar sein, was Sie von Ihren Schülern erwarten aber auch, in welchen Punkten sie nun mehr Freiheiten haben. Was können Ihre Schüler andersherum von Ihnen erwarten?
  • Legen Sie einen Zeitrahmen für das anstehende Projekt fest und halten Sie diesen ein. Ihre Schüler und Sie brauchen einen konkreten Zeitrahmen, um erkennen zu können, wie gut Sie mit Ihrem Projekt in der Zeit liegen. Ein Burndown Chart führen zu können, den Fortschritt im Auge zu haben, selbst über Arbeitseinteilung entscheiden zu können sind wichtige Faktoren für die Selbstorganisation der Schülerteams. Lassen Sie sich als Lehrer nicht hinreißen, ein Projekt ewig nach hinten hinaus zu schieben oder gar am Anfang überhaupt keinen Zeitrahmen vorzugeben. Ihre Schüler können sich nicht orientieren, und Sie wird man nicht ernst nehmen.
  • Formulieren Sie klare, sinnhafte Ziele. Als Lehrer müssen Sie sich vor Projektbeginn absolut im Klaren sein, was die Lernziele für das anstehende Projekt sein werden und wissen, anhand welcher Akzeptanzkriterien Sie die Erreichung dieser Ziele messen wollen. Stellen Sie hierbei einen Projektkontext zur Verfügung, der Relevanz in der Lebenswelt der Schüler hat.
  • Auch wenn Scrum und auch eduScrum in Teams denken und arbeiten, ist es in der Schule wichtig, dass es sowohl ein Teamziel als auch ein Einzelziel gibt. Immerhin werden Klassenarbeiten geschrieben. Dieser Punkt gewährleistet, dass es sich als Lernender „lohnt“, den Stoff für sich selbst zu bearbeiten. Teamfaulenzen oder Schwierigkeiten, einzelne Schüler bewerten zu können, treten so viel seltener auf.  Das Teamergebnis gibt dem Team Grund, nicht in einen Haufen Einzelkämpfer zu zerfallen, sondern sich gegenseitig zu unterstützen.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Microsoft Copilot - Notebook, Pages, Agents und mehr

Es tut sich sehr viel an der Copilot Front. Gefühlt entwickelt Microsoft mit aller Kraft die KI-Anwendung weiter. Mit dem letzten Update hat sich die Microsoft-Startseite stark verändert. Hier zeige ich, was sich hinter all den Begrifflichkeiten verbirgt und was davon alltagstauglich ist.

Erfahrung mit Vibe-Coding - und warum das keine Teamprobleme löst

Die KI-Werkzeuge zum Erstellen von Werkzeugen für die tägliche Arbeit werden immer besser. Die selbstgestrickten Tools erleichtern die eigene Arbeit. Aber für den Einsatz im Team fehlt noch etwas.

Schätzungen sind schätzungsweise überschätzte Schätze

"Wer viel misst, misst viel Mist." Zumindest ist diese Gefahr gegeben. Entweder misst man z. B. Mist, weil man zu früh zu KPIs zur Messung von Ergebnissen greift, oder aber man greift zu den falschen KPIs, die gar nicht das messen, was man wissen möchte. Einst war agiles Arbeiten der alternative Ansatz, aber inzwischen gibt es auch für einige Details dessen, was in Konzernen als "agil" praktiziert wird, einleuchtende alternative Ideen, die bis heute noch nicht so richtig auf die große Bühne vorgedrungen zu sein scheinen. 

Wenn Leisten Leistung kostet

Immer. Immer "on". Immer mehr. Immer schneller. Und natürlich: Immer besser. Das ist die Welt, in der wir heute leben. Eine Welt der Dauerleistung. Und die hat ihren Preis: Wir werden schwächer. Sofern wir nicht die Grundlagen guten (Selbst-)Managements beherzigen und Pausen machen. Also zur richten Zeit das wirklich Wichtige tun.

A shared file storage is not a library

In over 90% of cases where we advise organizations on filing systems, we find that they are organized by topic. This system quickly leads to chaos because outdated documents are not disposed of quickly enough. So why does everyone think to structure their filing system by topic? I believe we have the wrong idea.

From False Starts to Precision Landing: The Evolution of Requirements Management

Requirements management originated in U.S. rocket programs between 1945 and 1970. A small management trick contributed to the success of the Apollo program.

Wenn es mal gerade etwas schwierig bei Kund:innen wird… Zwei Fragen, die uns helfen, unsere Strategie mit unseren Kund:innen abzusprechen.

Seit 2024 organisieren Bob Galen und ich eine Masterclass für agile Coaches. Wir möchten die Ausbildung von agilen Coaches verbessern und ihnen Techniken mitgeben, mit denen sie bei ihren Kund:innen etwas einfacher haben. Bisher haben wir in vier Durchgängen mit jeweils 14 Modulen ungefähr 70 Extraordinarily Badass Agile Coaches ausgebildet (/1/). In diesem Blogpost möchte ich ein paar Erfahrungen und simple Techniken aus der Masterclass teilen, wie wir unsere Strategie besser abstimmen können. Sie beschränken sich nicht auf agiles Coaching – das ist nur das Setting.

Wie läuft ein Projekt zum Entwickeln von Szenarien ab?

Seit 2016 beschäftigen Edgar und ich uns intensiv mit der Szenariotechnik. Szenarien sind ein wirkungsvolles Werkzeug, um Projekte oder ganze Geschäftsmodelle auf ihre Zukunftstauglichkeit zu testen.