Direkt zum Hauptbereich

Leseempfehlungen für Lean Thinking

In den 1990er Jahren gab es wohl eine Lean-Management-Welle, in der offensichtlich einiges schief gelaufen ist. Wenn man heute Mitarbeiter auf das Thema "Lean" anspricht, hört man oft nichts gutes. Es gibt Unternehmen, in denen der Chef unter Gemba-Walk versteht, einmal am Tag durch die Fabrik zu rauschen und alle Mitarbeiter zu beschimpfen, die sich nicht an die Regeln halten. Das ist nicht Lean Thinking. Aber was ist es denn nun? Die folgenden Bücher haben mir geholfen, Lean Thinking besser zu verstehen.

Die Klassiker von Deming

W. E. Deming und Joseph Juran gelten als die Wegbereiter des Qualitätsmanagements nach dem Zweiten Weltkrieg. Der Begriff "Qualitätsmanagement" gibt aus meiner Sicht die tatsächlichen Leistungen der beiden gar nicht richtig wieder. Zu leicht könnte man es als nebensächliche Disziplin der Betriebswirtschaftslehre verstehen.

Deming war es ein Anliegen, das Arbeitssystem insgesamt zu verstehen und Daten zu sammeln, um Prozesse zu verbessern. Qualität soll nicht ins Ergebnis reingeprüft werden. Zudem sind aus Demings Sicht die Führungskräfte für gute Qualität für antwortlich (und nicht die Mitarbeiter am Fließband).

Seine Thesen hat Deming in zwei Büchern dargelegt:
  • Deming, W. Edwards: Out of the Crisis. Cambridge: MIT Press, 2000.
  • Deming, W. Edwards: The New Economics : For Industry, Government, Education. 2. Aufl.. Cambridge: MIT Press, 2000.
Das Blog von John Hunter und das Blog vom Deming-Institut greifen immer wieder Themen von Deming auf. Es lohnt sich, dort vorbei zu schauen.

Byrne, Fiume und Imai

Über das Buch von Art Byrne "Lean Turnaround" bin ich auf eine Reihe von Büchern gestoßen. Art Byrne beschäftigt sich seit den 1980er-Jahren mit dem Toyota Production System. Er hat viel bei den Kollegen von Shingijutsu über Lean gelernt. In seinem Buch geht es darum, den Blickwinkel vom Management der finanziellen Zahlen hin zur Reduzierung von Verschwendung zu verändern. Er schreibt, wie z. B. lange Rüstzeiten zur Produktion auf Vorrat führen. Das bindet Kapital. Ein schlanker Ansatz ist, die Rüstzeiten so stark zu verkürzen, dass man bei Bestellung sofort liefern kann. Damit braucht man auch kein großes Lager mehr, weniger gebundenes Kapital und man braucht keine komplizierten Vorhersagemechanismen mehr.

Orest Fiume war unter Art Byrne Finanzchef bei Wiremold. Sein Buch über "echte Zahlen" (Real Numbers) zeigt, wie das Controlling in einer Lean Company funktioniert.

Byrne und sein Team hatten die Gelegenheit, Masaaki Imai in einem seiner Kaizen-Seminare zu besuchen und zu verstehen, was Kaizen bedeutet.

Im Juni 2017 haben sich ein paar dieser Autoren zusammengetan und ein neues Buch über Lean Strategy geschrieben. Es fasst aus meiner Sicht gut zusammen, warum die Einführung von Lean Thinking oft falsch verstanden wird und wie man es besser machen kann.
  • Byrne, Art ; Womack, James P.: The Lean Turnaround: How Business Leaders Use Lean Principles to Create Value and Transform Their Company. 1. Aufl.. Madison: McGraw Hill Professional, 2012.
  • Cunningham, Jean E. ; Fiume, Orest J. ; Adams, Emily: Real Numbers : Management Accounting in a Lean Organization. : Managing Times Press, 2003.
  • Imai, Masaaki: Gemba Kaizen: A Commonsense Approach to a Continuous Improvement Strategy, Second Edition. 2. Aufl.. Madison: McGraw Hill Professional, 2012. 
  • Balle, Michael ; Jones, Daniel ; Chaize, Jacques ; Fiume, Orest: The Lean Strategy: Using Lean to Create Competitive Advantage, Unleash Innovation, and Deliver Sustainable Growth. 1. Aufl.. Madison: McGraw Hill Professional, 2017.

Toyota

Allen Ward hat die Entwicklungsprozesse bei Toyota lange beobachtet. Wie Mike Rother später auch schreibt, gibt es bei Toyota eigentlich keine formale Philosophie, wie zu arbeiten ist. Das ganze Unternehmen hat kontinuierliches Lernen in seiner DNA. Für Außenstehende ist es sehr schwierig zu erkennen, was die Mitarbeiter da eigentlich genau tun. Europäer und Nordamerikaner neigen dazu, nur auf die Tools zu blicken, die bei Toyota benutzt werden. Aber interessanter ist die Geschichte, wie die Mitarbeiter diese Tools entwickelt haben. Dazu gibt es zwei Bücher von Allen Ward und Mike Rother.

Das Buch von Rother beschreibt, wie man den Lernprozess durch Zielzustände und den Demingkreis (PDSA oder PDCA) konkret gestaltet. Das Lernen ist wie eine Bewegung im Kampfsport, die immer wieder trainiert wird (eine Kata).
  • Ward, Allen ; Sobek, Durward ; Shook, John: Lean Product and Process Development, 2nd Edition. 2. Aufl.. NC: Lean Enterprise Institute, 2014.
  • Rother, Mike: Toyota Kata: Managing People for Improvement, Adaptiveness and Superior Results. Madison: McGraw Hill Professional, 2009.
    • Deutsche Ausgabe: Rother, Mike ; Kinkel, Silvia: Die Kata des Weltmarktführers : Toyotas Erfolgsmethoden. 2. Aufl.. Frankfurt am Main: Campus Verlag, 2013.

Weitere Bücher

Ein paar Bücher stehen noch auf meiner Leseliste. Da ich sie noch nicht gelesen habe, kann ich nichts konkretes zum Inhalt sagen.
  • Womack, James P. ; Jones, Daniel T. ; Roos, Daniel: The Machine That Changed the World. New York: Simon and Schuster, 2008.
  • Womack, James P. ; Jones, Daniel T.: Lean Thinking : Banish Waste And Create Wealth In Your Corporation. New York: Simon and Schuster, 2013.
  • Shook, John: Managing to Learn : Using the A3 Management Process to Solve Problems, Gain Agreement, Mentor and Lead. Version.. NC: Lean Enterprise Institute, 2008.
  • II., Durward K. Sobek ; Smalley, Art: Understanding A3 Thinking : A Critical Component of Toyota's PDCA Management System. 1. Aufl.. Boca Raton, Fla: CRC Press, 2011.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Das Ubongo Flow Game

Spiele bieten eine gute Gelegenheit, zeitliche Erfahrungen zu verdichten und gemeinsam zu lernen. Karl Scotland und Sallyann Freudenberg haben im Mai 2014 das Lego Flow Game veröffentlicht. Wir haben die Spielidee übernommen, aber das Spielmaterial gewechselt. Statt Legosteinen benutzen wir Material aus Grzegorz Rejchtmans Ubongo-Spiel. Hier präsentieren wir die Anleitung für das Ubongo Flow Game.

Das neue Outlook - One Outlook - erster Eindruck

Microsoft hat ein Problem: Outlook ist nicht gleich Outlook. Da ist das gute alte Outlook in der Desktop-Version. Das ist das, womit fast alle von uns im Alltag arbeiten und worüber ich hier schon oft berichtet habe. Outlook auf dem MAC sieht aber anders aus. Outlook auf Mobilgeräten sowieso. Dann gibt's noch Outlook im Web. Kein Wunder, dass Microsoft das alles entwirren, verschlanken und vereinheitlichen möchte. Gelingt es? Hier die interessantesten Funktionen des neuen Outlooks . 

Outlook-Aufgabenliste: bitte nicht die Aufgaben des ganzen Teams!

Am Tag der Arbeit kommt eine Lösung, nach der ich schon so oft gefragt wurde: Wie schaffe ich es, dass meine Outlook-Aufgabenliste nur meine eigenen Aufgaben anzeigt und nicht auch die E-Mails, die meine Kollegen gekennzeichnet haben oder Aufgaben, die einfach in einem gemeinsamen Postfach stehen?

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

Und jetzt alle zusammen! Teams - OneNote - Aufgaben - To Do

Ein Meeting jagt das nächste. Sich da nicht zu verzetteln, wird  im Zeitalter virtueller Besprechungen  noch anspruchsvoller. Kein Wunder, dass  im Zusammenhang mit Microsoft 365  zwei Fragen besonders häufig auftauchen: Wie dokumentiert man Besprechungen gut? Was hilft, offene Aufgaben nachzuhalten? Eine gute Lösung: Das in MS Teams integrierte OneNote-Notizbuch als gemeinsame Plattform auch für den Aufgabenüberblick zu nutzen.

Beispiel für eine Partyplanung mit Scrum

Wer sich neu mit Scrum beschäftigt, ist vielleicht überwältigt von den ganzen Fachbegriffen. Dann sieht man vielleicht gar nicht, wie einfach die einzelnen Elemente von Scrum sind. Deshalb hier ein einfaches Beispiel für die Vorbereitung einer Party mit Hilfe von Scrum.

E-Mail-Vorlagen gemeinsam nutzen (Outlook)

Mittlerweile wird praktisch alle Routine-Korrespondenz in Outlook erledigt. Was liegt da näher, als ein gutes Set von Vorlagen zu erstellen und diese gemeinsam in Team zu nutzen? Leider hat Microsoft vor diesen – an sich simplen – Wunsch einige Hürden gebaut.

Protokolle in OneNote - neue Ideen für's neue Jahr

Protokolliert Ihr Team seine Besprechungen in OneNote? Das geht einfach, schnell ist teamfähig und hat eine exzellente Suchfunktion. Die beliebte Fragen "Wann haben wir eigentlich beschlossen, dass..." ist so schnell beantwortet. Darum wird OneNote an dieser Stelle immer beliebter. In meinen Seminaren dazu sind gute Ideen entstanden, die ich hier weitergeben will.

Führung weiterentwickeln mit Surflehrer Pepe (Pedro)

Führung weiterentwickeln mit Surflehrer Pepe  "Du bist für dein Board verantwortlich, ich bin für dich verantwortlich. Wenn du genau das tust, was ich dir sage, werden wir und alle anderen Leute hier sicher sein und wir werden eine wunderbare Zeit haben." - Pepe (Pedro) Surflehrer in Ericeira Gute Führung hängt stark vom Kontext und der aktuellen Kultur des Unternehmens ab. Der Stil von Pepe unterschied sich von den anderen Surflehrern, die ich zuvor hatte. In diesem Beitrag erzähle ich euch mehr von meinem Surfkurs, wobei ich mir nicht sicher bin, ob es eine Geschichte über meinen Surflehrer oder über Führung an sich ist.  Let’s grow, Michael

Was macht einen guten Abstract für eine Konferenz aus?

Ein guter Abstract spricht zwei Gruppen an: die Konferenzorganisatoren und die Besucher:innen. Einige Abstracts sind gut, andere verbesserungsfähig. Hier sind meine Erfahrungen als Organisator von mind. 15 Konferenzen.