Direkt zum Hauptbereich

Agilität durch Open Spaces (Seminar in Stuttgart am 29.05.2017). Pls. RT

Agilität bedeutet, die Leute miteinzubeziehen, die es betrifft. Warum gilt das nicht auch für den Wandel in Richtung Agilität selbst? Dan Mezick macht dies ganz erfolgreich, und zwar mit einer seit langem bekannten Technik.

Im Rahmen des Scrum-Days 2017 bieten wir einen Workshop mit Dan Mezick an. Dan benutzt Open Spaces, um Organisationsänderungen zu ermöglichen. Das ist genial. Zum einen erhöht die Einladung an die Mitarbeiter das Engagement. Jeder hat die Chance, die Themen zu besprechen, die ihm bei den anstehenden Veränderungen wichtig sind. So bekommt jeder auch Feedback, ob sein Thema für die Gruppe wichtig ist.

Zum anderen findet eine Gruppe oft  bessere und spezifischere Lösungen als ein externer Berater oder eine Führungskraft, die weit weg vom eigentlichen Geschehen ist.

Graphic (c) 2015 www.OpenSpaceAgility.com (OSA), All rights reserved; provided by permission of OSA.
Dan hat dazu ein Buch geschrieben, in dem er das Vorgehen genau beschreibt /1/. Im Prinzip nutzt er zwei Monate, um die Organisation und die Führung auf den ersten Open Space vorzubereiten. Dann fängt die Organisation an, in 100 Tagen Erfahrungen mit Agilität zu sammeln. Anschließend gibt es den zweiten Open Space, um in der großen Gruppe die Erfahrungen gemeinsam zu verarbeiten. Was hat gut funktioniert? Worauf müssen wir in der nächsten Zeit besonders achten?

Am 29. Mai 2017 gibt es die Gelegenheit, dieses Vorgehen in einem Tag zu lernen. Das Seminar eignet sich für folgende Leute:
  • Agile Coaches und Berater, die eine Organisation auf die nächsten Schritte vorbereiten wollen.
  • Scrum Master
  • Führungskräfte
  • Berater und Moderatoren, die sonst Open Spaces für andere Zwecke benutzen und wissen wollen, wie man Organisationsänderungen mit Open Spaces erreicht.
Mehr Infos zum Ablauf gibt es unter der Adresse http://openspaceagility.com/stuttgart/. Anmeldung bitte über die Webseite von Scrum Events: https://www.scrum-events.de/scrum-openspace-agility.html

Drüber bei den Kollegen con CultureSync gibt es übrigens ein Podcast-Beitrag mit Dan Mezick: How to Run Meetings That Don’t Suck with Dan Mezick, http://www.leadershipunleashed.net/episodes/how-to-run-meetings-that-dont-suck-with-dan-mezick/ 

Anmerkungen:

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Erfahrung mit Vibe-Coding - und warum das keine Teamprobleme löst

Die KI-Werkzeuge zum Erstellen von Werkzeugen für die tägliche Arbeit werden immer besser. Die selbstgestrickten Tools erleichtern die eigene Arbeit. Aber für den Einsatz im Team fehlt noch etwas.

Wenn Leisten Leistung kostet

Immer. Immer "on". Immer mehr. Immer schneller. Und natürlich: Immer besser. Das ist die Welt, in der wir heute leben. Eine Welt der Dauerleistung. Und die hat ihren Preis: Wir werden schwächer. Sofern wir nicht die Grundlagen guten (Selbst-)Managements beherzigen und Pausen machen. Also zur richten Zeit das wirklich Wichtige tun.

Microsoft Copilot - Notebook, Pages, Agents und mehr

Es tut sich sehr viel an der Copilot Front. Gefühlt entwickelt Microsoft mit aller Kraft die KI-Anwendung weiter. Mit dem letzten Update hat sich die Microsoft-Startseite stark verändert. Hier zeige ich, was sich hinter all den Begrifflichkeiten verbirgt und was davon alltagstauglich ist.

Schätzungen sind schätzungsweise überschätzte Schätze

"Wer viel misst, misst viel Mist." Zumindest ist diese Gefahr gegeben. Entweder misst man z. B. Mist, weil man zu früh zu KPIs zur Messung von Ergebnissen greift, oder aber man greift zu den falschen KPIs, die gar nicht das messen, was man wissen möchte. Einst war agiles Arbeiten der alternative Ansatz, aber inzwischen gibt es auch für einige Details dessen, was in Konzernen als "agil" praktiziert wird, einleuchtende alternative Ideen, die bis heute noch nicht so richtig auf die große Bühne vorgedrungen zu sein scheinen. 

A shared file storage is not a library

In over 90% of cases where we advise organizations on filing systems, we find that they are organized by topic. This system quickly leads to chaos because outdated documents are not disposed of quickly enough. So why does everyone think to structure their filing system by topic? I believe we have the wrong idea.

From False Starts to Precision Landing: The Evolution of Requirements Management

Requirements management originated in U.S. rocket programs between 1945 and 1970. A small management trick contributed to the success of the Apollo program.

Wie läuft ein Projekt zum Entwickeln von Szenarien ab?

Seit 2016 beschäftigen Edgar und ich uns intensiv mit der Szenariotechnik. Szenarien sind ein wirkungsvolles Werkzeug, um Projekte oder ganze Geschäftsmodelle auf ihre Zukunftstauglichkeit zu testen.

Dateien teilen in Teams - arbeiten in gemeinsamen Dateien

Arbeitest du mit Kolleginnen und Kollegen an gemeinsamen Dateien, die in Teams, aus OneDrive oder SharePoint liegen? Hast du dabei vielleicht kein ganz gutes Gefühl, weil du dir nicht so ganz sicher bist, was mit der Datei tatsächlich passiert? Wer darauf Zugriff hat und wie du das sehen kannst? Dann lies weiter, hier stelle ich dir die wichtigsten Fakten und Einstellungen kurz und knapp vor.