Direkt zum Hauptbereich

Unternehmertum statt Führung (Leadership)

Es gehört ja schon zum guten Ton, wenn man sich heute über die mangelnden Führungsqualitäten in Unternehmen und Organisationen aufregt. Aus Mitarbeitersicht ist das leicht gesagt. Blöd nur, wenn man selbst Führungskraft ist. Was bedeutet denn nun Führung? Vielleicht vergessen wir diesen Begriff vorübergehend und suchen einen anderen. Ich finde den Begriff Unternehmertum besser.

Der Begriff "Führung" sagt gar nichts (mehr)

Die meisten Organisationen sind "überverwaltet" (engl. over-managed) und "untergeleitet" (engl. under-led). Wenn ich das richtig gesucht habe, haben Tom Peters und Nancy Austin dies zuerst 1985 in ihrem Buch "A Passion for Excellence" geschrieben /1, 2/. Cornelia Hegele-Raih listet in /1/ ein wenig die Hintergründe auf, wie es zur Unterscheidung zwischen Führung und Management gekommen ist.

Es ist auch einfach zu sagen, diese Organisation oder Abteilung sei nicht gut geführt. Ich glaube, der Begriff der Führung ist nicht klar:
  • Viele setzen Führung mit Führungsrollen gleich. Aber ein Mitarbeiter führt auch.
  • Ist Führung die Aufgabe von einzelnen? Ist es eine gute Idee, wenn einer führt und hunderte folgen?
  • Man kann überall hingeführt werden, auch in den Abgrund. Wollen wir das?
  • Führung geht nicht ohne Folgende /3/.
Ich bin mir nicht sicher, ob es einen Konsens über den Begriff Führung gibt. Suchen wir doch einen, bei dem das gemeinsame Verständnis ausgeprägter ist. Und solch einen gibt es.

"Lasst uns etwas unternehmen"

Unternehmertum passt in vielen (nicht in allen) Bereichen besser. Es gibt jemanden, der etwas unternehmen will. Er oder sie arbeitet auf ein bestimmtes Ziel hin. Dazu sucht er oder sie sich Mitarbeiter. Die Mitarbeiter machen mit, weil sie an die Ziele des Unternehmers glauben. Sie schließen sich freiwillig an. Natürlich erwarten sie auch, an den Erfolgen angemessen beteiligt zu werden.

Zur Unternehmung selbst gehören Experimente und Erfolge aber auch Fehlschläge und Irrwege. Letzteres wird von vielen Führungskräften gern wegdefiniert ("Wir haben keine Zeit für Experimente. Wir machen es lieber gleich richtig.").

Wenn wir unser Umfeld fragen, was es mit Führung und was es mit Unternehmertum verbindet, werden wir unterschiedliche Aussagen hören. Ich glaube, bei dem Begriff Unternehmertum werden wir konkretere Aussagen bekommen und die inhaltliche Spannbreite ist nicht so breit wie beim Begriff Führung.

Sicher gibt es auch Schattenseiten (Ausnutzung, Ausbeutung, Profitgier, Unterdrückung), die mit diesem Begriff verbunden sind. Die gibt es für den Begriff der Führung ebenso (Autokratie, Diktatur).

Wollen Sie Führungskraft oder Unternehmer sein?

Unternehmer/in sein, bedeutet für mich folgendes:
  • Wir arbeiten auf ein bestimmtes Ziel hin und setzen uns für unsere Ziele ein.
  • Wir suchen nach innovativen Möglichkeiten, um a) unser Ziel leichter zu erreichen und um b) es anderen einfacher zu machen.
  • Wir suchen Mitstreiter, die uns beim Erreichen unserer Ziele helfen.
  • Wir passen unsere Organisation an, um unsere Ziele besser zu erreichen.
  • Management dient dazu, unser Leben einfacher zu machen, damit wir mehr Zeit haben, uns um unsere eigentlichen Ziele zu kümmern.
  • Organisation und Abläufe werden immer wieder neu verhandelt.
Demgegenüber steht die Praxis der Führung in vielen Firmen:
  • Ich bin Führungskraft eines Bereichs. Um diesen Bereich kümmere ich mich, denn ich weiß nicht, was die Ziele der Organisation insgesamt sind.
  • Ich leite meine Mitarbeiter. Je mehr Mitarbeiter ich habe, desto wichtiger bin ich.
  • Bloss keine großen Änderungen in der Organisation. Dies führt dazu, dass ich als Führungskraft und der Bereich insgesamt in Frage gestellt werden könnte.
  • Bloss keine Änderungen in den Abläufen. Ich bin froh, dass es gerade läuft.
  • Meine Mitarbeiter tun etwas, weil ich das anordne. Ich tue etwas, weil mein eigener Chef das anordnet. 
Wenn ich diese Punkte vergleiche, möchte ich im Moment lieber Unternehmer sein.

Wie wird man Unternehmer/in?

Ein Unternehmer/einer Unternehmerin ist jemand, der sich Ziele setzt, Mitstreiter gewinnt und Mittel aufbringt, um diese Ziele zu erreichen. Für mich geht das nur auf Basis gemeinsamer Werte. Unethisches unternehmerisches Handeln führt in die Katastrophe. Das lassen wir mal lieber.

Nachdem Ziele und Werte geklärt sind, ist für mich die nächste Frage im Team:
  • Was ist das Beste, das wir tun sollten, um unsere Ziele zu erreichen mit Blick auf die Leute, die da sind und mit Blick auf die Möglichkeiten und Mittel, die uns zur Verfügung stehen?
Wenn das klar ist, kommt die nächste Frage:
  • Wie organisieren wir das, was wir erreichen wollen?
So könnte es funktionieren. Was meinen Sie?

Anmerkungen


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Wie beschreibt man einen Workshop für eine Konferenz?

Konferenzen bieten immer ein gutes Forum, um sein Wissen und seine Erfahrungen zu teilen. Was für die Vortragenden selbstverständlich scheint, ist für die Besucher:innen oft unverständlich. Wie können Vortragende ihren Workshop in 2-3 Sätzen beschreiben, damit die Besucher:innen schnell einschätzen können, er sich für sie lohnt?

Der Softwareeisberg, die Softwarepyramide - Wie sprechen wir über neue Software?

Software ist aus den Geschäftsprozessen vieler Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Sie verwaltet Kunden- und Produktdaten. Sie automatisiert Abläufe und verhindert Fehler. Aber Software veraltet. Was machen wir, wenn wir Unternehmenssoftware erneuern müssen? Von den ersten Konzepten bis zum ersten Release ist es ein weiter Weg, mit vielen Entscheidungen. Wie sprechen wir über diese Entscheidungen?

Transparenz als Schlüssel zum Erfolg: 20 Reflexionsfragen für moderne Organisationen

Transparenz ist das Herzstück erfolgreicher Teams. Sie schafft Vertrauen und fördert Zusammenarbeit. Wenn alle Zugang zu den notwendigen Informationen haben, können sie fundierte Entscheidungen treffen und gemeinsam Lösungen erarbeiten. Dies führt zu höherer Effizienz, schnelleren Entscheidungsprozessen und besseren Arbeitsergebnissen. Transparenz ist mehr als ein Schlagwort – es gilt, sie greifbar zu machen, ein gemeinsames Verständnis davon zu entwickeln und es in die Praxis umzusetzen. Wie das gelingt und welche Vorteile es für Euer Team und Eure Organisation bringt, erkunden wir im Folgenden.

Die Stimmung in Deinem Team drehen? So wird’s gemacht.

Oder ähnlich. Mir gefiel der Titel. Vor ein paar Tagen hat mich jemand angesprochen und von einem, wohl etwas frustrierenden, virtuellen Teammeeting erzählt. Die Teammitglieder zogen lange Gesichter, schauten grimmig in ihre Kameras. Ich habe mich dann gefragt, was ich tun würde, wenn ich in so einer Situation wäre. In diesem Blogpost beschreibe ich ein paar Tipps mit denen Du die Stimmung in Deinem Team (und Deine eigene) verbessern kannst.

Die Microsoft Teams-Not-To-Do-Liste

Viele hoffen, dass es  für die Einrichtung von Microsoft Teams  den Königsweg gibt, den perfekten Plan – doch den gibt es leider (oder glücklicherweise?) nicht. Genauso wenig, wie es jemals einen Masterplan für die Organisation von Gruppenlaufwerken gab, gibt oder je geben wird. Was gut und vernünftig ist hängt von vielen Faktoren und ganz besonders den Unternehmensprozessen ab. Sicher ist nur eines: Von alleine entsteht keine vernünftige Struktur und schon gar keine Ordnung. Dafür braucht es klare Entscheidungen.

Effektive Dokumentation in IT-Teams: Herausforderungen und Best Practices

  Effektive Dokumentation in IT-Teams: Herausforderungen und Best Practices In der heutigen Informationsgesellschaft ist eine effiziente Dokumentation essenziell für den Erfolg von IT-Teams. Dennoch kämpfen viele Unternehmen mit veralteten, überladenen oder unauffindbaren Informationen. Dieser Artikel beleuchtet die Herausforderungen der Dokumentation, zeigt Best Practices wie den „Clean-Up Day“ und zieht Parallelen zu politischen Initiativen zur Bürokratieentlastung. Strukturierte und gepflegte Dokumentation steigert die Effizienz, reduziert Fehler und verbessert die Zusammenarbeit. Der Mut zur Löschung irrelevanter Inhalte ist dabei ein zentraler Erfolgsfaktor.

Agilität ist tot. Ausgerechnet jetzt?

Agilität wird zurückgefahren, Hierarchien kehren zurück. Doch ist das wirklich der richtige Weg in einer Welt, die immer unberechenbarer wird? Oder erleben wir gerade eine riskante Rolle rückwärts?

Die Digitale Transformation braucht Tempo. Also auch Konversation in Ruhe statt nur hektische Meetings

„Gesprächsrunde“ (Quelle: siehe unten) Mir sind in letzter Zeit zwei Trends aufgefallen, die auf den ersten Blick nichts miteinander zu tun haben. Zum einen gibt es vermehrt Beiträge zur Meetingkultur , vor allem auf Online-Konferenzen bezogen. Zum anderen taucht das Thema „ Widerstand der Mitarbeiter gegen Changeprojekte“ wieder einmal stärker auf. Die beiden Phänomene sind gar nicht so unterschiedlich. Ihnen gemeinsam ist die Unzufriedenheit mit unproduktiven Vorgehensweisen, mangelndem Tempo, Stockungen in Prozessen und Projekten. Kurz, beide adressieren verschiedene Aspekte des Gefühls „wir sind im Hamsterrad, und es geht wieder einmal nichts voran“. Um diese beiden Trends geht es in diesem Artikel. Und eine Einladung zu einem Event „Impuls in der Mittagspause“, in dem Stephanie Borgert eine konkrete Alternative vorstellt. Zeitfresser Meetings Dazu hat Jessica Turner Ende 2024 ein interessantes Buch veröffentlicht „Online-Meetings mit Fokus und Mehrwert“ (alle Quellen unten). Der...

Leisten! Leisten? Leisten!

Warum opfern wir so viel für den Job, selbst wenn es uns nicht wirklich weiterbringt? Ein paar blasphemische Gedanken zu einem für uns überlebenswichtigen Thema.