Direkt zum Hauptbereich

Wer kommt zum freiräume.camp? #frrm16 (Teil 2)

Am Samstag, den 16.04.2016 veranstaltet die Hochschule Hannover das 2. freiräume.camp. Das ist die Gelegenheit, mit interessanten Leuten Ideen auszutauschen. In diesem Beitrag stelle ich Euch ein paar Sprecher vor.


Auf der Webseite zum freiräume.camp gibt es jetzt eine Liste der Sprecher und Organisatoren: https://frrmblog.wordpress.com/blog/freiraeume-camp-2016/vortragende-frrm16/ 

Das Vorbereiten einer Konferenz ist doch mehr Arbeit, als man vorher denkt. Aber das Privileg ist natürlich, dass man es mit tollen Leuten zu tun hat. Da gibt es zum Beispiel Leute, die sich über alternative Entscheidungsmechanismen in Unternehmen Gedanken gemacht und ausprobiert haben.

Christian Rüther

Es gibt Leute, die auf fahrende Züge aufspringen und es gibt solche, die die Züge bauen. Viele Berater haben gerade das Thema Agilität und Co. entdeckt und nutzen es, um Geld zu verdienen (was ja auch in Ordnung ist).

Christian Rüther gehört aber zu denen, die die Züge bauen. Wenn man mit ihm spricht und seine Dokumente liest, bemerkt man sein tiefes Wissen über Soziokratie und seinen tiefen Respekt vor den Menschen. Das ist wirklich beeindruckend. Wenn jemand im deutschsprachigen Raum nach Experten für Soziokratie sucht, findet er vor allem einen Namen, den von Christian.

Soziokratie ist in den Niederlanden entstanden. Sie ist ein Entscheidungsmechanismus für Gruppen, der nicht auf Mehrheitsentscheidungen oder Macht beruht. Stattdessen geht es im Prinzip darum, dass keiner einen schweren Einspruch gegen eine Entscheidung hat. Die Gruppen werden auch anders vernetzt.

Wie das genau funktioniert, wird Christian in seinem Vortrag auf dem freiräume.camp am Samstag erklären. Sollte jemand nicht kommen können, kann es sich auch das ausführliche Skript zum Thema von Christians Webseite herunterladen: http://www.soziokratie.org/was-ist-soziokratie/

Wir haben in der Vorbereitung mehrmals telefoniert. Das waren einfach schöne Gespräche. Mein Wunsch für dieses Jahr ist es, einmal ein Seminar mit ihm zu organisieren. Entweder zu Soziokratie oder zu Gewaltfreier Kommunikation. Zu beiden Themen will ich mehr wissen. Wenn jemand Interesse hat, nehmt bitte Kontakt mit mir auf. Auf jeden Fall freue ich mich, Christian endlich persönlich zu treffen.

Christian Beinke

Geht denn das eigentlich mit der Soziokratie? Auf dem freiräume.camp werdet Ihr es in dem Vortrag von Christian Beinke erfahren.

Dieser Christian arbeitet bei Dark Horse (http://www.thedarkhorse.de/). Das ist eine Gruppe Beratern, die nach dem Studium zusammenbleiben und eine eigene Firma gründen wollten. Sie wollten die Freiheit von Freiberuflern und die Sicherheit eines Konzerns. Kurz: sie hatten einen besonderen Anspruch an ihren Arbeitgeber. Statt auf den besten Job zu warten, haben sie ihre eigene Firma gegründet. Damit das auch funktioniert, mussten sie einiges anders machen. Und so sind sie zum Beispiel auf die Soziokratie gekommen.

Wer es nicht zum Vortrag schafft, kann sich einen früheren bei Youtube ansehen: https://www.youtube.com/watch?v=mxRPwFSq4U0

Dark Horse hat seine Entstehungsgeschichte aufgeschreiben: http://www.thedarkhorse.de/tgim.html

Eigentlich hätte ich Christian Beinke gern im letzten Jahr schon auf dem freiräume.camp gehabt. Ich finde das Beispiel von Dark Horse so ermutigend. Doch leider konnte Christian nicht. Es konnte keiner von Dark Horse, weil sich alle zur gleichen Zeit zu ihrer eigenen "Strategietagung" getroffen haben. Das war natürlich wichtiger. Immerhin hat mir Christian ein Bild vom Dark-Horse-Wohnzimmer geschickt, das ich in der Eröffung zur Konferenz zeigen konnte.

Um so mehr freue mich, dass es in diesem Jahr geklappt. Es gibt auch einiges zu berichten, was noch nicht im Buch steht.

Über Xing gibt es noch Tickets zu kaufen, falls jemand kurzentschlossen doch noch kommen will: https://www.xing.com/events/freiraume-camp-2016-1638511
 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Schätzungen sind schätzungsweise überschätzte Schätze

"Wer viel misst, misst viel Mist." Zumindest ist diese Gefahr gegeben. Entweder misst man z. B. Mist, weil man zu früh zu KPIs zur Messung von Ergebnissen greift, oder aber man greift zu den falschen KPIs, die gar nicht das messen, was man wissen möchte. Einst war agiles Arbeiten der alternative Ansatz, aber inzwischen gibt es auch für einige Details dessen, was in Konzernen als "agil" praktiziert wird, einleuchtende alternative Ideen, die bis heute noch nicht so richtig auf die große Bühne vorgedrungen zu sein scheinen. 

Microsoft Copilot - Notebook, Pages, Agents und mehr

Es tut sich sehr viel an der Copilot Front. Gefühlt entwickelt Microsoft mit aller Kraft die KI-Anwendung weiter. Mit dem letzten Update hat sich die Microsoft-Startseite stark verändert. Hier zeige ich, was sich hinter all den Begrifflichkeiten verbirgt und was davon alltagstauglich ist.

Wenn es mal gerade etwas schwierig bei Kund:innen wird… Zwei Fragen, die uns helfen, unsere Strategie mit unseren Kund:innen abzusprechen.

Seit 2024 organisieren Bob Galen und ich eine Masterclass für agile Coaches. Wir möchten die Ausbildung von agilen Coaches verbessern und ihnen Techniken mitgeben, mit denen sie bei ihren Kund:innen etwas einfacher haben. Bisher haben wir in vier Durchgängen mit jeweils 14 Modulen ungefähr 70 Extraordinarily Badass Agile Coaches ausgebildet (/1/). In diesem Blogpost möchte ich ein paar Erfahrungen und simple Techniken aus der Masterclass teilen, wie wir unsere Strategie besser abstimmen können. Sie beschränken sich nicht auf agiles Coaching – das ist nur das Setting.

Teamleitungen gesucht

Was macht Teams erfolgreich? Kann man das lernen? Ab Herbst starten unsere Kurse für aktuelle und künftige Teamleitungen. Jetzt gibt es die Gelegenheit, den Kurs zu testen.

Nachschau zum Lean Coffee-Spezial "Agil einfach machen" (Interaktive Buchvorstellung)

Bei unserem Lean Coffee-Spezial Ende Mai waren wir von Lean Coffee Karlsruhe/Frankfurt Zeugen einer Buchvorstellung, doch nicht nur das – natürlich gab es auch einen nicht unbeträchtlichen Anteil an eigener Aktion, denn bei unseren Spezialterminen ist traditionell „Teilgabe“ angesagt. Das Autorenduo Christian Baron und Janick Oswald zeigte uns, was es mit „Agil einfach machen“ auf sich hat.  

Wie überprüft man den aktuellen Stand einer neuen gemeinsamen Ablage?

Ihr habt in eurem Team die individuellen, unordentlichen Ablagen auf eine gemeinsame Ablage, die nach Vorgängen und Prozessen geordnet ist, umgestellt. Woher wisst ihr, ob das wirklich funktioniert? In diesem Beitrag gibt es 10 Auditfragen.

Intelligent filing

Most digital workplaces are disorganized. Important documents are scattered, there are too many emails in the inbox, and information is fragmented across different chats and boards. The consequence is that if you search for information, you have to visit all these different places. Still, you won't be sure you'll find it. Fortunately, there is a better way to structure your digital workplace. This method is more than 200 years old. It still works really well.