Direkt zum Hauptbereich

Veranstaltungshinweis: Das agile Unternehmen. Ein Workshop mit Andreas Zeuch und Jan Fischbach, 15.04.2016 in Hannover

Einen Tag vor dem freiräume.camp 2016 gibt es die Gelegenheit, mit Andreas Zeuch ("Alle Macht für niemand") und Jan Fischbach über die Eigenschaften von agilen Unternehmen zu sprechen. Wie wird man eigentlich zu einem agilen Unternehmen, das gut und flexibel auf sich ändernde Marktbedingungen reagiert? Reicht dazu ein Scrum-Training?

Andreas Zeuch hat viele Unternehmen besucht, die sich stärker selbst organisieren. Andreas hat seine Berichte in dem Buch "Alle Macht für niemand" zusammengefasst. Er wird dazu auch auf dem freiräume.camp in Hannover die Keynote halten.

Am 15. April 2016 besteht die Möglichkeit, in einem exklusiven Workshop mit Andreas Zeuch und mir, von diesen Erkenntnissen zu profitieren. Wir wollen mit Führungskräften und Unternehmenslenkern ins Gespräch kommen, die ihre Unternehmen erfolgreicher machen möchten und wissen wollen, was sie dazu konkret tun können.

Mir gefällt an Andreas' Buch, dass er ganz unterschiedliche Firmen porträtiert hat. Große und kleine, junge und alte Unternehmen. Jedes hat seinen eigenen Weg gefunden.

Fast alle Wege funktionieren. Man muss nur auf wenige Punkte achten. Auch darüber werden wir etwas erfahren. Wir werden Fallbeispiele durchsprechen und eigene Wege antesten.

Inhalt


  • Planbarkeit und Unsicherheit: Warum Agilität in Situationen großer Unsicherheit hilft.
  • Strukturen und Zusammenarbeit: Wie groß ist der Einfluss von Arbeitsstrukturen auf die Ergebnisse?
  • 2 Fallstudien: Formen und Wege zur stärken Einbindung von Mitarbeitern
    • 1. Wie sich eine Bank radikal demokratisiert und wirtschaftlich erfolgreicher wird.
    • 2. Wie ein Solarunternehmen erfolgreich wurde und sich wieder demontiert.
  • Erfolgsfaktoren für mehr Erfolg: Was bedeutet Unternehmensdemokratie wirklich?
  • Warnbeispiele
  • Praxisbeispiel 1: Voraussetzungen für mehr Agilität und Selbstorganisation schaffen
  • Praxisbeispiel 2: Selbstorganisation im eigenen Unternehmen

Mehr Informationen und Anmeldung über diesen Flyer: https://drive.google.com/file/d/0B0OytVvtT0h4SFhYNUdteVBjU3c/view?usp=sharing 

Wir haben 12 Plätze. Preis: 799 EUR (incl. USt.), Frühbucherpreis: 659 EUR (incl. USt.) bis 18.03.2016

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Das Ubongo Flow Game

Spiele bieten eine gute Gelegenheit, zeitliche Erfahrungen zu verdichten und gemeinsam zu lernen. Karl Scotland und Sallyann Freudenberg haben im Mai 2014 das Lego Flow Game veröffentlicht. Wir haben die Spielidee übernommen, aber das Spielmaterial gewechselt. Statt Legosteinen benutzen wir Material aus Grzegorz Rejchtmans Ubongo-Spiel. Hier präsentieren wir die Anleitung für das Ubongo Flow Game.

Outlook-Aufgabenliste: bitte nicht die Aufgaben des ganzen Teams!

Am Tag der Arbeit kommt eine Lösung, nach der ich schon so oft gefragt wurde: Wie schaffe ich es, dass meine Outlook-Aufgabenliste nur meine eigenen Aufgaben anzeigt und nicht auch die E-Mails, die meine Kollegen gekennzeichnet haben oder Aufgaben, die einfach in einem gemeinsamen Postfach stehen?

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

Und jetzt alle zusammen! Teams - OneNote - Aufgaben - To Do

Ein Meeting jagt das nächste. Sich da nicht zu verzetteln, wird  im Zeitalter virtueller Besprechungen  noch anspruchsvoller. Kein Wunder, dass  im Zusammenhang mit Microsoft 365  zwei Fragen besonders häufig auftauchen: Wie dokumentiert man Besprechungen gut? Was hilft, offene Aufgaben nachzuhalten? Eine gute Lösung: Das in MS Teams integrierte OneNote-Notizbuch als gemeinsame Plattform auch für den Aufgabenüberblick zu nutzen.

Das neue Outlook - One Outlook - erster Eindruck

Microsoft hat ein Problem: Outlook ist nicht gleich Outlook. Da ist das gute alte Outlook in der Desktop-Version. Das ist das, womit fast alle von uns im Alltag arbeiten und worüber ich hier schon oft berichtet habe. Outlook auf dem MAC sieht aber anders aus. Outlook auf Mobilgeräten sowieso. Dann gibt's noch Outlook im Web. Kein Wunder, dass Microsoft das alles entwirren, verschlanken und vereinheitlichen möchte. Gelingt es? Hier die interessantesten Funktionen des neuen Outlooks . 

Beispiel für eine Partyplanung mit Scrum

Wer sich neu mit Scrum beschäftigt, ist vielleicht überwältigt von den ganzen Fachbegriffen. Dann sieht man vielleicht gar nicht, wie einfach die einzelnen Elemente von Scrum sind. Deshalb hier ein einfaches Beispiel für die Vorbereitung einer Party mit Hilfe von Scrum.

E-Mail-Vorlagen gemeinsam nutzen (Outlook)

Mittlerweile wird praktisch alle Routine-Korrespondenz in Outlook erledigt. Was liegt da näher, als ein gutes Set von Vorlagen zu erstellen und diese gemeinsam in Team zu nutzen? Leider hat Microsoft vor diesen – an sich simplen – Wunsch einige Hürden gebaut.

2 Tätigkeiten, bevor man agile Arbeitsweisen nutzt

Wenn Teams und Organisationen sich mit Agilität beschäftigen, hoffen sie auf eine schnelle Lösung für ihre Probleme. Mit Scrum und Kanban sollte es doch sofort und spürbar besser werden. Abgesehen davon, dass diese Teams vielleicht noch nicht wissen, warum Scrum und Kanban funktionieren, sind aus meiner Sicht zwei wichtige Fragen noch nicht beantwortet.

Protokolle in OneNote - neue Ideen für's neue Jahr

Protokolliert Ihr Team seine Besprechungen in OneNote? Das geht einfach, schnell ist teamfähig und hat eine exzellente Suchfunktion. Die beliebte Fragen "Wann haben wir eigentlich beschlossen, dass..." ist so schnell beantwortet. Darum wird OneNote an dieser Stelle immer beliebter. In meinen Seminaren dazu sind gute Ideen entstanden, die ich hier weitergeben will.

Rebellieren für den Wandel: die 8 Regeln des totalen Stillstandes von Prof. Dr. Peter Kruse

In einem legendärem Vortrag skizzierte Peter Kruse 8 Regeln des totalen Stillstands. Ihm zufolge wurden die Regeln entwickelt, um Managern und Führungskräften dabei zu helfen, Bereiche mit potenziellem Widerstand gegen Veränderungen zu erkennen und Menschen auf strukturierte Weise durch den Veränderungsprozess zu führen.