Direkt zum Hauptbereich

Wie ein Product Backlog Entscheidungen verbessert

Bei Projekten mit größerer Unsicherheit liefern iterative Arbeitsweisen schneller Ergebnisse. Bei Scrum benutzen wir ein "Product Backlog". Das ist eine Liste, in der alle Projektideen festgehalten werden. Die Arbeit mit einem Backlog ist ein praktisches Mittel, um deutlich bessere Entscheidungen zu treffen. Es lohnt sich also, einen Blick darauf zu werfen, wie man mit dem Backlog am besten arbeitet.

 

Der Mensch als schlechter Entscheider


"Decisive" von den Heath-Brüdern /1/ ist ein sehr gut lesbares Buch darüber, wie schlecht Menschen eigentlich Entscheidungen treffen. Denn bestimmte kognitive Verzerrungen beeinflussen unsere Entscheidungsfähigkeit sehr stark. Vor allem diese vier Punkte betonen die Autoren/1, Pos. 311/:
  • Wir stehen vor einer Wahl. Aber wir schränken uns selbst auf wenige Optionen ein (narrow framing").
  • Wir wägen die Optionen ab. Aber wir suchen nur nach Gründen, warum unsere Lieblingsoption die beste ist (Bestätigungsfehler, "confirmation bias").
  • Wir treffen eine Entscheidung. Aber starke Gefühle bringen uns in Versuchung, die falschen Entscheidung zu treffen. Wir bereuen z. B. oft Impulskäufe. 
  • Wir leben mit den getroffenen Entscheidungen. Aber oft sind wir zu sicher, was die Zukunft angeht (Selbstüberschätzung, "overconfidence").
Die Autoren schreiben weiter, dass man diese Effekte niemals abschalten kann. Aber man kann ihre Auswirkungen begrenzen. Doch dazu gleich mehr. Wen die Details interessieren, dem sei das Buch sehr empfohlen.

Ein Product Backlog ist keine ultimative Anforderungsliste


Ich komme aus dem klassischen Projektmanagement und hatte das mit dem Backlog noch nicht richtig verstanden. Denn ich habe bislang alle Anforderungen gesammelt und priorisiert. Dann wurde abgearbeitet.

Falsch gemacht, Jan. Zur Erinnerung: Wir befinden uns bei agilen Projekten oft im Bereich größerer Unsicherheit. Das bedeutet, wir können gar nicht sicher sein, dass wir die Anforderungen richtig verstanden haben, geschweige denn, dass wir die gewählte Technologie richtig anwenden.

In diesem Jahr habe ich die Simulation "MyToy" von Matthias Jouan /2/im Netz gefunden. Diese macht sehr gut deutlich, wie man ein Backlog benutzt. In dieser Übung arbeiten die Teilnehmer an der Entwicklung von Spielzeugen. Ausgangspunkt sind die rätselhafen Aussagen von Kindern:
"Ich nehme mein Wiiizvroom, tue LEGO rein und fahre los. Brumm. Dann trifft es ein anderes Wiiizvroom, mit dem es ein Gespräch anfängt, weil es auch ein Junge ist. Aber schnell. Das Wiiizvroom ist schon spät dran und muss seine Ware ausliefern. Darum fliegt es los, um schneller anzukommen."

Da nicht klar ist, wie das neue Spielzeug fliegen soll, sammeln die Teilnehmer zunächst alle Ideen zum Fliegen: Flügel, Rotoren, Düsen, fliegender Teppich etc. Diese Ideen kommen ins Backlog. Dann werden die Ideen sortiert: Welche davon macht das Ergebnis besonders gut? Die Teilnehmer entscheiden sich vielleicht für die Düsen. Wenn das nicht klappt, wollen sie Rotoren einbauen. Dann werden mehrere Entwürfe mit unterschiedlicher Anzahl und Position der Düsen erstellt. Die Frage ist immer: Wie können wir die Eigenschaft "Fliegen" möglichst gut im neuen Spielzeug abbilden? Wenn das Thema Fliegen geklärt ist, arbeitet das Team an der nächstwichtigsten Eigenschaft, z. B. Transportieren von Lasten.

Das Product Backlog ist also keine reine Anforderungsliste. Es ist eine Liste von Ideen, die man testen kann, um das Produkt gut zu machen.

 

Das Backlog macht unsere Entscheidungen besser


Wenn wir so damit arbeiten, sehen wir, wie unsere Entscheidungen besser werden:
  • Narrow framing: Wir beschränken uns nicht auf eine Idee, sondern suchen bewusst mehrere Optionen. Aus diesen wählen wir die beste aus. So kommen wir aus dem engen Rahmen raus.
  • Confirmation Bias: Bei Scrum arbeiten wir empirisch. Das bedeutet, dass wir für jede Option Daten sammeln. Das wiederum bedeutet, dass wir schon bei der Diskussion der Ideen im Backlog darüber sprechen, wie wir Erfolg oder Misserfolg messen können. So halten wir den Bestätigungsfehler im Zaum.
  • Emotionen: Backlog-Einträge werden mehrfach besprochen, im Refinement-Meeting und im Sprint-Planungsmeeting. Durch den Zeitverzug und durch den Blick auf die Zielvision, begrenzen wir impulsive Gefühle, die wir später bereuen könnten.
  • Overconfidence: In Scrum machen wir bewusst kleine Fortschritte, weil wir ja nicht wissen, ob wir das richtige tun. Deshalb sind auch die Product Backlog Einträge bewusst klein. Wenn wir Fehler machen, sind die Konsequenzen nicht so schlimm.
Chip und Dan Heath zitieren Paul Nutt /3/, der das Entscheidungsverhalten in Unternehmen untersucht hat. Die wichtigste Erkenntnis war, grundsätzlich allen Entscheidungen zu misstrauen, die eine Zustimmung zu nur einer Option fordern ("Starten wir nun das Projekt X oder nicht?").

Wenn Sie mit einem Backlog arbeiten, sammeln Sie grundsätzlich mehrere Ideen. Das ist schon ein guter Anfang für bessere Entscheidungen.

Anmerkungen

  • /1/ Heath, Chip ; Heath, Dan: Decisive : How to make better choices in life and work. 0. Aufl.. New York: Random House, 2013.  
  • /2/ Matthias Jouan: MyToy : An Agile Product Development Game, Persönliches Blog von Matthias Jouan, erschienen am 27. April 2015, abrufbar unter http://blog.mjouan.fr/mytoy-agile-product-development-game/
  • /3/ Nutt, Paul C. "The identification of solution ideas during organizational decision making." Management Science 39.9 (1993): 1071-1085.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Microsoft Copilot - Notebook, Pages, Agents und mehr

Es tut sich sehr viel an der Copilot Front. Gefühlt entwickelt Microsoft mit aller Kraft die KI-Anwendung weiter. Mit dem letzten Update hat sich die Microsoft-Startseite stark verändert. Hier zeige ich, was sich hinter all den Begrifflichkeiten verbirgt und was davon alltagstauglich ist.

Erfahrung mit Vibe-Coding - und warum das keine Teamprobleme löst

Die KI-Werkzeuge zum Erstellen von Werkzeugen für die tägliche Arbeit werden immer besser. Die selbstgestrickten Tools erleichtern die eigene Arbeit. Aber für den Einsatz im Team fehlt noch etwas.

Wenn Leisten Leistung kostet

Immer. Immer "on". Immer mehr. Immer schneller. Und natürlich: Immer besser. Das ist die Welt, in der wir heute leben. Eine Welt der Dauerleistung. Und die hat ihren Preis: Wir werden schwächer. Sofern wir nicht die Grundlagen guten (Selbst-)Managements beherzigen und Pausen machen. Also zur richten Zeit das wirklich Wichtige tun.

Schätzungen sind schätzungsweise überschätzte Schätze

"Wer viel misst, misst viel Mist." Zumindest ist diese Gefahr gegeben. Entweder misst man z. B. Mist, weil man zu früh zu KPIs zur Messung von Ergebnissen greift, oder aber man greift zu den falschen KPIs, die gar nicht das messen, was man wissen möchte. Einst war agiles Arbeiten der alternative Ansatz, aber inzwischen gibt es auch für einige Details dessen, was in Konzernen als "agil" praktiziert wird, einleuchtende alternative Ideen, die bis heute noch nicht so richtig auf die große Bühne vorgedrungen zu sein scheinen. 

A shared file storage is not a library

In over 90% of cases where we advise organizations on filing systems, we find that they are organized by topic. This system quickly leads to chaos because outdated documents are not disposed of quickly enough. So why does everyone think to structure their filing system by topic? I believe we have the wrong idea.

From False Starts to Precision Landing: The Evolution of Requirements Management

Requirements management originated in U.S. rocket programs between 1945 and 1970. A small management trick contributed to the success of the Apollo program.

Wenn es mal gerade etwas schwierig bei Kund:innen wird… Zwei Fragen, die uns helfen, unsere Strategie mit unseren Kund:innen abzusprechen.

Seit 2024 organisieren Bob Galen und ich eine Masterclass für agile Coaches. Wir möchten die Ausbildung von agilen Coaches verbessern und ihnen Techniken mitgeben, mit denen sie bei ihren Kund:innen etwas einfacher haben. Bisher haben wir in vier Durchgängen mit jeweils 14 Modulen ungefähr 70 Extraordinarily Badass Agile Coaches ausgebildet (/1/). In diesem Blogpost möchte ich ein paar Erfahrungen und simple Techniken aus der Masterclass teilen, wie wir unsere Strategie besser abstimmen können. Sie beschränken sich nicht auf agiles Coaching – das ist nur das Setting.

Wie läuft ein Projekt zum Entwickeln von Szenarien ab?

Seit 2016 beschäftigen Edgar und ich uns intensiv mit der Szenariotechnik. Szenarien sind ein wirkungsvolles Werkzeug, um Projekte oder ganze Geschäftsmodelle auf ihre Zukunftstauglichkeit zu testen.