Direkt zum Hauptbereich

Save-the-date: freiräume.camp 2016 am 16.04.2016 in Hannover (pls. RT)

Das freiräume.camp wird 2016 fortgesetzt! Am Samstag, den 16. April 2016 werden wir die zweiten Auflage dieser Konferenz zum Thema "Agile Organisationen" gemeinsam mit der Hochschule Hannover durchführen.

Was erwartet Euch?

Wir bereiten ein ganztägiges Programm mit vielen Vorträgen und Workshops zu der Frage, wie man gemeinsam anders arbeiten kann, vor. Euch erwarten viele Berichte von Menschen, die in ihren Organisationen anderen Arbeitsformen ausprobiert haben und selbst leben. Ergänzt werden die Erfahrungsberichte - wie bereits bei unserem ersten Camp- durch Vorträge und Workshops die auch konkretes Wissens und Techniken vermitteln um selbst aktiv werden zu können. Es wird mindestens 3 parallele Vortrags- und Workshop-Stränge zu den Bereichen „Anders arbeiten“, „Anders Produkte entwickeln“ und „Organisation einmal anders“ geben. Abgerundet wird das Programm durch Filme, die Euch das andere Arbeiten näher bringen.

Für wen veranstalten wir das Camp?

Freiräume richtet sich an Geschäftsführer, Führungskräfte, Mitarbeiter und Berater aller Organisationen, die glauben, dass man anders und auf Augenhöhe zusammen arbeiten kann. Menschen, die sich für Menschen, Kunden und für gute Produkte interessieren. Wir laden Menschen aus der IT, dem Maschinenbau und aus dem Ingenieurwesen genauso ein wie Mitarbeiter in Schulen, Behörden und aus der Gesundheitsbranche. Nehmen Sie neue Ideen, neue Kontakte sowie das gute Gefühl mit, nicht allein zu sein.

Weitere Infos, Programm und Tickets findet Ihr in Kürze hier bei XING und unter https://frrmblog.wordpress.com/veranstaltungen/

Save-the-Date bei XING gibt´s schon mal hier: https://www.xing.com/events/save-the-date-freiraume-camp-2016-agile-organisationen-1632334 (ACHTUNG: Noch ohne Ticketkauf-Funktion! Eine Zusage zum Save-the-Date berechtigt daher noch nicht zum Besuch der Veranstaltung!)

Wir freuen uns auf Euch!

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Wenn Leisten Leistung kostet

Immer. Immer "on". Immer mehr. Immer schneller. Und natürlich: Immer besser. Das ist die Welt, in der wir heute leben. Eine Welt der Dauerleistung. Und die hat ihren Preis: Wir werden schwächer. Sofern wir nicht die Grundlagen guten (Selbst-)Managements beherzigen und Pausen machen. Also zur richten Zeit das wirklich Wichtige tun.

Klartext statt Konsens - wie Meetings wieder was bewirken

Bessere Kommunikation ist Lippenstift fürs Protokoll. Kennst Du das: Das Meeting läuft, Energie ist da, der Knoten platzt - und jemand sagt: "Wir müssen besser kommunizieren!" Alle nicken. Jemand schreibt's auf. Und was passiert damit?  Nichts . Warum? Weil "besser kommunizieren" keine Handlung ist. Genauso wenig wie: "mehr Verantwortung übernehmen", "offener Feedback geben", "konstruktiver diskutieren", "proaktiver sein", "mehr miteinander reden", "transparenter werden", "Verständnis füreinander zeigen". Alles klingt gut. Aber ohne Klartext bleibt’s ein Vorschlag - nett im Protokoll, aber ohne Effekt auf den nächsten Arbeitstag. Kein konkreter Schritt, keine sichtbare Veränderung. Keiner der's macht. Es ist eine gute Absicht ohne Konsequenz. Wir haben kein Problem Verbesserungen zu identifizieren.   Die wahre Herausforderung ist selten das Finden von Verbesserungen. Es ist das Konkretisie...

Dateien teilen in Teams - arbeiten in gemeinsamen Dateien

Arbeitest du mit Kolleginnen und Kollegen an gemeinsamen Dateien, die in Teams, aus OneDrive oder SharePoint liegen? Hast du dabei vielleicht kein ganz gutes Gefühl, weil du dir nicht so ganz sicher bist, was mit der Datei tatsächlich passiert? Wer darauf Zugriff hat und wie du das sehen kannst? Dann lies weiter, hier stelle ich dir die wichtigsten Fakten und Einstellungen kurz und knapp vor.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Erfahrung mit Vibe-Coding - und warum das keine Teamprobleme löst

Die KI-Werkzeuge zum Erstellen von Werkzeugen für die tägliche Arbeit werden immer besser. Die selbstgestrickten Tools erleichtern die eigene Arbeit. Aber für den Einsatz im Team fehlt noch etwas.

Wie baut man einen Aktenplan auf?

Ein Aktenplan beschreibt, an welcher Stelle genau ein Team seine Dokumente und Nachrichten ablegt. Aber wie baut man den genau auf?

From False Starts to Precision Landing: The Evolution of Requirements Management

Requirements management originated in U.S. rocket programs between 1945 and 1970. A small management trick contributed to the success of the Apollo program.

Microsoft Copilot - Notebook, Pages, Agents und mehr

Es tut sich sehr viel an der Copilot Front. Gefühlt entwickelt Microsoft mit aller Kraft die KI-Anwendung weiter. Mit dem letzten Update hat sich die Microsoft-Startseite stark verändert. Hier zeige ich, was sich hinter all den Begrifflichkeiten verbirgt und was davon alltagstauglich ist.

Schätzungen sind schätzungsweise überschätzte Schätze

"Wer viel misst, misst viel Mist." Zumindest ist diese Gefahr gegeben. Entweder misst man z. B. Mist, weil man zu früh zu KPIs zur Messung von Ergebnissen greift, oder aber man greift zu den falschen KPIs, die gar nicht das messen, was man wissen möchte. Einst war agiles Arbeiten der alternative Ansatz, aber inzwischen gibt es auch für einige Details dessen, was in Konzernen als "agil" praktiziert wird, einleuchtende alternative Ideen, die bis heute noch nicht so richtig auf die große Bühne vorgedrungen zu sein scheinen.