Direkt zum Hauptbereich

Projekt Agile Verwaltung (Teil 3): Ein Manifest, ein Projekt, eine Einladung

Am vergangenen Freitag und gestern war ich auf die Initiative von Thomas Michl, Herausgeber von Tom's Gedankenblog, eingegangen, sich Gedanken über eine Agilisierung der öffentlichen Verwaltung zu machen. /1/ Heute füge ich ein paar Überlegungen an, wie ein solches Projekt aussehen könnte. Und am Ende steht eine Einladung an alle, die sich für das Thema interessieren.


Ein agiles Manifest

Wenn wir von Agilisierung der Verwaltung sprechen wollen, so können wir nicht in erster Linie über Techniken und Arbeitsmethoden im platten Sinne reden. Es wird uns vielmehr nicht erspart bleiben, über Werte und Visionen zu sprechen.

  1. Solange den Kommunen ein Steuerheberecht verwehrt wird, können sie ihren Handlungsspielraum nur über Einbindung unbezahlter gesellschaftlicher Arbeit verschaffen. Sie müssen also mit der Zivilgesellschaft in respektvollen Dialog treten.
  2. Das beinhaltet, als Bereich eigener Zuständigkeit nicht die Bürger und nicht die „Kunden“, sondern einfach die Einwohner (Bewohner, Menschen) des jeweiligen Gemeindegebiets zu definieren.
  3. Die Verwaltungen werden sich wohl die Aufgabe, Visionen für eine gerechte Gesellschaft zu entwickeln, die allen Menschen ein Mindestmaß an sozialer Infrastruktur bietet, nicht weiter verschließen können.
In diesem Sinne sollten wir an einem Manifest für die agile Verwaltung arbeiten. Aber auf keinen Fall am Grünen Tisch!

Vielmehr muss dies die ständig begleitende Aufgabe unserer praktischen Projekte sein. All diejenigen, die sich unserem Thema  nähern wollen, müssen sich auf einen großen Aufwand gefasst machen. Es kommt richtig viel Arbeit auf uns zu. Wir verstehen die Wirkungsweise der Verwaltung nämlich noch nicht sehr gut und wissen deshalb nicht, warum welche Widerstände gegen agile Verfahrensweisen auftreten und wo sie auf Unterstützung rechnen können.

Deshalb ist Mut zum Experiment und Mut zu Niederlagen und Rückschlägen gefragt.

Das Agilisierungsprojekt

Ich denke, die Bereitschaft der Verwaltung über eine Agilisierung der Verwaltung zu reden, ist relativ gering. Ich erlebe die dort Verantwortlichen meistens als Ärmelaufkrempler, immer auf der Suche nach der passenden Toolbox für die akut anstehenden Probleme. Tiefgreifendes Nachdenken im Vorfeld trifft auf wenig Nachfrage.

Deshalb müssen wir Tools anbieten, wohl wissend, dass es mit Tools nicht getan sein wird /2/. Sondern in Erklärung unserer „Lösungen“ müssen wir zeigen, dass diese
i.   auch als Tools besser sind als die herkömmlichen Methoden, aber

ii.  zu ihrer Anwendung einen tieferen Wertewandel bedingen.

Das Product Backlog für unser Projekt sollte also an aktuelle Fragestellungen anknüpfen, wie sie in der Weltsicht von Projektleitern und mittleren Führungskräften (insbesondere von IuK- und Orgaabteilungen) präsent sind.

Mir fallen dabei folgende Dinge ein:

  1. Digitale Akte. Das eGovernement-Gesetz von 2014 postuliert erst einmal für die Bundesverwaltung die Einführung einer digitalen Akte. Die Bundesländer sind gerade dabei, auf ihrer Ebene nachzuziehen. Das hat auch die Kommunen unter Zugzwang gesetzt. Das Thema „DMS-Einführung“ erlebt gerade einen großen Boom. (Z. B. waren die entsprechenden Seminare bei der KGSt, die ab 2013 angeboten wurden, auf Anhieb überbucht, und es fanden mehrere Zusatzkurse statt.)

    Auf der praktischen Ebene können wir bei diesem Thema gut mitreden. Also: Wie kann man mit agilen Methoden DMS einführen usw.

    Auf der „Werteebene“ liegt die Arbeit noch vor uns, eine konkrete, positive Vision zu entwickeln. Das Ziel von eGovernment ist u.a., die Einreichung von Anträgen durch Bürger bei der Verwaltung durchgängig ins Internet zu verlagern. Das sei „bürgerfreundlich“, heißt es. Ich persönlich würde das gerne hinterfragen. Ich fürchte, dass die konkrete Form der geplanten Digitalisierung die Distanz der Verwaltung zur Mehrheit der Bürger größer statt kleiner macht.
  2. Prozessoptimierung. Dieses Thema stößt bei den Mitgliedern der KGSt auf ein ähnlich großes Echo wie eGovernment. Weil die kommunale Prozesslandkarte so unübersichtlich ist (siehe Post von Freitag, 11.12.2015), ist die Optimierung der Arbeitsprozesse dort besonders schwierig. Dem hohen Aufwand einer Prozessdokumentation steht oft nur ein begrenzter Nutzen gegenüber. Hinzu kommt, dass Verwaltungen einen höheren Anteil an schwach strukturierten Prozessen (Wissensprozessen) haben als durchschnittliche Gewerbebetriebe.

    Deshalb ist eine Methode der Prozessoptimierung gefragt, die gegenüber herkömmlichen Ansätzen besonders schnell und effizient ist und sogar noch höheren Nutzen verspricht. Agiles Prozessmanagement leistet diese Anforderungen.
     
  3. Personalmanagement. Das Arbeitsrecht im Öffentlichen Dienst gilt den Verantwortlichen oft als hinderliches Korsett (siehe Post von Freitag, 11.12.2015). Unter agilen Gesichtspunkten müsste das überhaupt nicht so sein. Solange das Bild „individueller Leistung“ vorherrscht (und damit die Kollateralbilder von „Leistungsgeminderten“, „Leistungsunwilligen“ und was dergleichen Zerrbilder mehr sind), richtet sich das Augenmerk der Personalverantwortlichen notwendig immer um das Ziel „Leute schneller loswerden können“.

    Sowie man die Betrachtungsweise ändert und auf Teamleistung abzielt, ändert sich das Bild. Agile Denkweisen und agile Werte könnten der Verwaltung extrem nützlich sein, um effizient zu werden und gleichzeitig die Mitarbeiter richtig glücklich zu machen.

Einladung zu einem Workshop

Thomas Michl und ich laden hiermit alle Interessierten ein, sich zu einem eintägigen Workshop zu treffen. Dort soll es um folgende Themen gehen:
  1. Eine Vision von Agiler Verwaltung (Agiles Manifest, Beta Version 0.1)
  2. Ein Product Backlog für ein Agilisierungs-Projekt
  3. Wie können wir uns gut vernetzen (Plattform, Artefakte ...)
Das Treffen findet statt am Donnerstag, dem 11. Februar 2016, von 10 bis 17 Uhr.

Ort ist Karlsruhe. Als Tagungsraum ist vorläufig das CST-Büro vorgesehen in der Kaiserstraße 209 in 76133 Karlsruhe. Melden sich viele Leute an, organisieren wir eine größere Räumlichkeit.

Anmeldung telefonisch unter 0721 5703464 oder per E-Mail bei w.steinbrecher(ätt]commonsenseteam.de.

Anmerkungen

/1/ http://www.teamworkblog.de/2015/12/projekt-agile-verwaltung-gibt-es-dafur.html.
/2/ Ein abschreckendes, aber sehr lehrreiches Beispiel für eine Denkweise, in der Agilität als bloßer Methoden-Werkzeugkasten ohne kulturelle Dimension verstanden wird, findet sich im „White Paper“ einer bekannten Beratungsfirma: http://www.bearingpoint.com/de-de/adaptive-thinking/insights/fuenf-hebel-fuer-eine-agile-verwaltung/


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wofür braucht man einen Aktenplan?

Es muss im Jahr 2000 gewesen sein. In meinem Job hatte ich ein breites Feld an Aufgaben und ich wollte den Überblick behalten. Ich kannte mich schon mit verschiedenen Zeitmanagementsystemen aus. Aber mein Schreibtisch und meine elektronische Ablage wurden immer unübersichtlicher. Wer könnte noch ein Problem in der Ablage haben? Die Lösung fand ich in einem Handbuch für Sekretärinnen: einen Aktenplan. Ohne ihn wäre mein Leben anders verlaufen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Transparenz als Schlüssel zum Erfolg: 20 Reflexionsfragen für moderne Organisationen

Transparenz ist das Herzstück erfolgreicher Teams. Sie schafft Vertrauen und fördert Zusammenarbeit. Wenn alle Zugang zu den notwendigen Informationen haben, können sie fundierte Entscheidungen treffen und gemeinsam Lösungen erarbeiten. Dies führt zu höherer Effizienz, schnelleren Entscheidungsprozessen und besseren Arbeitsergebnissen. Transparenz ist mehr als ein Schlagwort – es gilt, sie greifbar zu machen, ein gemeinsames Verständnis davon zu entwickeln und es in die Praxis umzusetzen. Wie das gelingt und welche Vorteile es für Euer Team und Eure Organisation bringt, erkunden wir im Folgenden.

Rebellieren für den Wandel: die 8 Regeln des totalen Stillstandes von Prof. Dr. Peter Kruse

In einem legendärem Vortrag skizzierte Peter Kruse 8 Regeln des totalen Stillstands. Ihm zufolge wurden die Regeln entwickelt, um Managern und Führungskräften dabei zu helfen, Bereiche mit potenziellem Widerstand gegen Veränderungen zu erkennen und Menschen auf strukturierte Weise durch den Veränderungsprozess zu führen.

Remote Energizer – Frische Energie für Online-Meetings (Teil 1)

Remote Meetings können anstrengend sein – müde Augen, sinkende Konzentration und ein angespanntes Team. Aber keine Sorge: Mit den richtigen Energizern bringst du Schwung und Motivation in jede Online-Session! In diesem ersten Teil zeige ich dir vier Übungen, die schnell für gute Laune sorgen und deinen Meetings neuen Schwung verleihen.

Der Call for Workshops für den Scrum Day 2025 ist geöffnet

Der persönliche Austausch auf einer Konferenz hilft beim Lösen der eigenen Probleme im Unternehmen. Hier sind ein paar Vorschläge aus der Community für den nächsten Scrum Day. Ihr könnt jetzt Vorschläge für das Programm einreichen.

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

Wenn dein Team die Anforderungen blockt: 12 Tipps für Product Owner*innen

Liebe Product Owners, wir müssen reden. Schon wieder eine Anforderung, die im Nirgendwo landet? Zeit, das Ganze anders anzugehen. Ihr kennt das Spiel: Anforderungen sind ausgearbeitet, und doch läuft es im Team holprig. Was fehlt? Oft sind es Klarheit, realistische Erwartungen und ein bisschen Fingerspitzengefühl. Doch keine Sorge! Mit ein paar praktischen Tipps könnt ihr Missverständnisse vermeiden, Blockaden umgehen und den Entwicklungsprozess so richtig in Fahrt bringen – natürlich in Zusammenarbeit mit eurem Scrum Master. Hier sind zwölf Regeln, die euch helfen, das Team auf Kurs zu bringen und das Chaos in produktive Zusammenarbeit zu verwandeln. Wir zeigen dabei auch, wo der Scrum Master unterstützen kann, damit ihr eure Rolle als Product Owner noch besser erfüllen könnt. Häufige Stolperfallen: Warum Anforderungen oft scheitern Bevor wir ins Eingemachte gehen, kurz zu den typischen Stolperfallen. „Klare Anforderungen“? Klingt gut, scheitert aber sehr häufig an der realen Praxis. ...

Die Stimmung in Deinem Team drehen? So wird’s gemacht.

Oder ähnlich. Mir gefiel der Titel. Vor ein paar Tagen hat mich jemand angesprochen und von einem, wohl etwas frustrierenden, virtuellen Teammeeting erzählt. Die Teammitglieder zogen lange Gesichter, schauten grimmig in ihre Kameras. Ich habe mich dann gefragt, was ich tun würde, wenn ich in so einer Situation wäre. In diesem Blogpost beschreibe ich ein paar Tipps mit denen Du die Stimmung in Deinem Team (und Deine eigene) verbessern kannst.

Zu viel zu tun? Planen Sie Ihre ideale Woche

Wir hören immer wieder, dass Teams zu viel zu tun haben. Aber woher wissen wir eigentlich, was zu viel genau bedeutet? Hier ist ein ungewöhnlicher Tipp: Treffen Sie Annahmen über eine gute Menge. Planen Sie eine ideale Woche.