Direkt zum Hauptbereich

Software-Projekte sind Lernprojekte (Teil 2) - Über exponentielles Lernen

„Schluss mit dem vielen theoretischen Schwätzen! Jetzt die Ärmel hockrempeln und loslegen!“, ist das Motto mancher Projektverantwortlicher zu Projektbeginn. Nichts macht Projekte so langsam wie diese Parole. Will man Projekte beschleunigen, muss man am Anfang lang genug an der Begriffsklärung arbeiten. Der Aufwand wird später im Projektverlauf um ein Vielfaches zurückerstattet.

Im ersten Teil habe ich geschildert, wie Mitarbeiter der Stadtwerke Ludwigsberge a. Z. sich in einem Workshop Zeit genommen haben, Begriffe zu klären. Diese Begriffsarbeit hat sich gelohnt und uns sofort Zeit gespart.

Exponentielles Lernen

Die beiden anschließenden Workshops, in denen die Leute der Liegenschaftsverwaltung und der Öffentlichkeitsarbeit ihre konkreten Userstorys schrieben, gingen in einer unglaublichen Geschwindigkeit über die Bühne. Statt der angesetzten drei Stunden jeweils nur 2,0 bzw. sogar nur 1,5 Stunden! Die Teilnehmer schrieben ihre Userstorys ohne viel Nachfragen parallel. Das Glossar und vor allem die bildlichen Darstellungen im Mindmap hatten ihre Vorstellungskraft beflügelt. Das ist der Wert eines gemeinsamen Modells von der Fachdomäne. /1/ Sich vorzustellen, wie ein DMS geänderte, effizientere Abläufe unterstützen könnte, stellte offenbar überhaupt kein Problem dar.

Das Ergebnis konnte sich sehen lassen, und ich konnte noch einen Zug früher nehmen.

Mein Erstaunen über diese Erfahrung hätte mich eigentlich erstaunen müssen. Denn theoretisch kannte ich das Phänomen schon länger. Es heißt „exponentielles Lernen“ und unterscheidet sich vom üblichen linearen Lernen wie in der Abbildung angedeutet.

Abbildung 1: Lernfortschritt beim exponentiellen Lernen

Der Ansatz des exponentiellen Lernens unterscheidet sich ganz grundsätzlich vom herkömmlichen Lernen, wie wir es aus unserer Schulzeit gewohnt sind. Beim traditionellen Schullernen wird der Lernstoff in kleine Happen unterteilt, gerade groß genug, damit ein Schüler einen pro Tag verdauen kann. Jeden Tag ein Happen mehr.

Das exponentielle Lernen ist aus den Pisa-Studien bekannt, und zwar aufgrund der hervorstechenden Ergebnisse der finnischen Schüler in Mathematik und Physik. Dort wird nicht die Häppchenpädagogik praktiziert, sondern am Anfang eines neuen Themas wird besonders langsam und gründlich vorgegangen. Es werden Bilder entwickelt, gerade bei abstrakten mathematischen und physikalischen Themen. Die Bilder helfen den Schülern zu einem nachhaltigen Verständnis des Stoffes. Sie haben es nicht nötig, Formeln zu pauken. Sie können sich die Formeln ohne Probleme merken oder sie sogar bei Bedarf für sich neu ableiten. Denn sie haben verstanden. /2, 3/

Genau das Gleiche war in meinem Workshop passiert, ohne dass ich es aktiv gesteuert hätte. Die Teilnehmer selbst hatten sich nicht damit abgefunden, mit mechanischem Häppchenwissen abgespeist zu werden. Sie wollten ein gründliches Verständnis der Fundamentalbegriffe, um so wirklich nachhaltige Verbesserungen im Projekt zu erreichen.

Ich selbst habe daraus viel für agile Projekte gelernt. Gründliche Begriffsklärung am Anfang passt viel besser zur Sprintlogik als kurzatmige und oberflächliche Beschleunigung. Im Zug hatte ich Zeit, darüber nachzudenken.

Anmerkungen

  • /1/ Wolf Steinbrecher: Agile Organisationsentwicklung: Ein Domänenmodell hält Projekte auf Kurs, Teamworkblog, erschienen am 17. August 2015, abrufbar unter http://www.teamworkblog.de/2015/08/agile-organisationsentwicklung-ein.html
  • /2/ Siehe dazu z. B. den Vortrag Prof. Prof. h.c. Dr. phil. Dipl.-Ing. Karl Hayo Siemsen, Dr. Joachim Schwarz, Dr. Hayo Siemsen: „Auf den Spuren von Gestalt und Begriff im Hochschulunterricht Mathematik“, 2013, unveröffentlichtes Manuskript
  • /3/ Kleiner Einschub: Exponentielles Lernen ist trotz seiner wissenschaftlich nachgewiesenen Erfolge nicht sehr beliebt. „Wir müssen schnell machen, wir müssen den Stoff durchkriegen“, heißt es. Außerdem wird beim expo-Lernen die Spreizung zwischen guten und schlechten Schülern viel geringer. Die Sortierfunktion der Schule wird behindert.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Erfahrung mit Vibe-Coding - und warum das keine Teamprobleme löst

Die KI-Werkzeuge zum Erstellen von Werkzeugen für die tägliche Arbeit werden immer besser. Die selbstgestrickten Tools erleichtern die eigene Arbeit. Aber für den Einsatz im Team fehlt noch etwas.

Microsoft Copilot - Notebook, Pages, Agents und mehr

Es tut sich sehr viel an der Copilot Front. Gefühlt entwickelt Microsoft mit aller Kraft die KI-Anwendung weiter. Mit dem letzten Update hat sich die Microsoft-Startseite stark verändert. Hier zeige ich, was sich hinter all den Begrifflichkeiten verbirgt und was davon alltagstauglich ist.

Wenn Leisten Leistung kostet

Immer. Immer "on". Immer mehr. Immer schneller. Und natürlich: Immer besser. Das ist die Welt, in der wir heute leben. Eine Welt der Dauerleistung. Und die hat ihren Preis: Wir werden schwächer. Sofern wir nicht die Grundlagen guten (Selbst-)Managements beherzigen und Pausen machen. Also zur richten Zeit das wirklich Wichtige tun.

Schätzungen sind schätzungsweise überschätzte Schätze

"Wer viel misst, misst viel Mist." Zumindest ist diese Gefahr gegeben. Entweder misst man z. B. Mist, weil man zu früh zu KPIs zur Messung von Ergebnissen greift, oder aber man greift zu den falschen KPIs, die gar nicht das messen, was man wissen möchte. Einst war agiles Arbeiten der alternative Ansatz, aber inzwischen gibt es auch für einige Details dessen, was in Konzernen als "agil" praktiziert wird, einleuchtende alternative Ideen, die bis heute noch nicht so richtig auf die große Bühne vorgedrungen zu sein scheinen. 

A shared file storage is not a library

In over 90% of cases where we advise organizations on filing systems, we find that they are organized by topic. This system quickly leads to chaos because outdated documents are not disposed of quickly enough. So why does everyone think to structure their filing system by topic? I believe we have the wrong idea.

From False Starts to Precision Landing: The Evolution of Requirements Management

Requirements management originated in U.S. rocket programs between 1945 and 1970. A small management trick contributed to the success of the Apollo program.

Wie läuft ein Projekt zum Entwickeln von Szenarien ab?

Seit 2016 beschäftigen Edgar und ich uns intensiv mit der Szenariotechnik. Szenarien sind ein wirkungsvolles Werkzeug, um Projekte oder ganze Geschäftsmodelle auf ihre Zukunftstauglichkeit zu testen.

Wenn es mal gerade etwas schwierig bei Kund:innen wird… Zwei Fragen, die uns helfen, unsere Strategie mit unseren Kund:innen abzusprechen.

Seit 2024 organisieren Bob Galen und ich eine Masterclass für agile Coaches. Wir möchten die Ausbildung von agilen Coaches verbessern und ihnen Techniken mitgeben, mit denen sie bei ihren Kund:innen etwas einfacher haben. Bisher haben wir in vier Durchgängen mit jeweils 14 Modulen ungefähr 70 Extraordinarily Badass Agile Coaches ausgebildet (/1/). In diesem Blogpost möchte ich ein paar Erfahrungen und simple Techniken aus der Masterclass teilen, wie wir unsere Strategie besser abstimmen können. Sie beschränken sich nicht auf agiles Coaching – das ist nur das Setting.