Direkt zum Hauptbereich

Selbstorganisation im Jahr 1807

Der Niederländer Ben Kuiken hat mich in einem seiner Bücher /1/ auf die Ursprünge von Selbstorganisation hingewiesen. Er geht bis ins Jahr 1807 zurück. Das hätte ich nicht gedacht.
1806 unterliegt Preußen in der Schlacht bei Jena und Auerstedt. Der Zusammenbruch war weniger eine Folge der militärischen Überlegenheit Frankreichs, sondern hatte vor allem innerpreußische strukturelle Gründe. Ab 1807 werden eine Reihe von Reformen in der Verwaltung, im Militär und in der Bildung gestartet.

1807 wird die "Auftragstaktik" erfunden

Ich lese bei Ben Kuiken in "De laatste manager" /1/, dass der Ursprung der Selbstorganisation die "Auftragstaktik" ist. Da habe ich etwas weiter recherchiert. Gerhard von Scharnhorst /2/ hatte sich dafür eingesetzt, dass Soldaten bei militärischen Einsätzen anders geführt werden müssen. Bis dahin galt, dass die Soldaten genau das zu tun haben, was die Vorgesetzten anweisen. Wer sich nicht daran hielt, wurde körperlich bestraft.

Die "Auftragstaktik", genauer gesagt "Führen mit Auftrag", ist - wenn man das mal so euphemistisch sagen darf - aus militärhistorischer Sicht der entscheidende Faktor für die Erfolge der deutschen Streitkräfte im Ersten und Zweiten Weltkrieg. Bei der Führung mit Auftrag bestimmt der Vorgesetzte das Was und den Rahmen. Wie dieses Ziel erreicht wird, entscheiden die Soldaten selbst. Das ist ganz ähnlich, wie moderne Führungskräfte oder Scrum Product Owner mit ihren Teams arbeiten.

Warum kam Scharnhorst überhaupt auf diese Idee? Und muss sie nicht auf Widerspruch bei den etablierten Führungskäften gestoßen sein?

Scharnhorst hatte viele Verbesserungsideen. Weil seine Vorgesetzten seine Ideen nicht annahmen, wechselte er 1801 von der Hannoverschen Armee in die preußische. Er war beeindruckt, wie Napoleon seine Armee rekrutierte. Das waren Freiwillige, die für den Staat kämpften. Diese Idee wollte er auch im preußischen Herr einführen. Wer freiwillig kommt, den muss ich auch anders behandeln. Deswegen wurde die Prügelstrafe zugunsten von Freiheitstrafen abgeschafft. Dies ist eine große Änderung im Menschenbild: Wem man Freiheit nimmt, dem muss man sie vorher gewähren. Die Ursprünge der Wehrpflicht fallen ebenfalls in diese Zeit.

Scharnhorst sah, dass das Mikromanagement der Offiziere nicht funktionierte:
  • Es wurde anders gekämpft als früher. Die Lage war viel komplexer, sodass eine Führungskraft gar nicht alle Informationen hatte. Selbst wenn, konnte sie nicht schnell genug entscheiden. Schon aus dieser Sicht war es sinnlos, jedem einzelnen Soldaten Anweisungen zu geben, wohin er zu gehen hatte. /3/
  • Viele Offiziere hatten vorsichtig ausgedrückt keine Ahnung vom Geschäft. Die waren wegen irgendwelcher Titel oder Beziehungen Offizier, aber nicht weil sie kompetent waren. Komplexe Lage mit Unfähigkeit gemischt ist keine gute Voraussetzung für Erfolg. Scharnhorst hat sich sehr für Ausbildung der Offiziere und den Aufstieg durch Leistung und Kompetenz eingesetzt /4/.

Den alten Offizieren müssen die Ohren geklungen haben, als Scharnhorst forderte, dass jeder Soldat selbst überlegen sollte, wie er sein Ziel erreichen kann. Tatsächlich hat es bis zu deutschen Einigungskriegen gedauert, bis sich die "Auftragstaktik" endgültig durchgesetzt hat. Im Wikipedia-Beitrag über Führung mit Auftrag wird auf eine Rezension des Buchs "Auftragstaktik im preußisch-deutschen Heer 1871 bis 1914" /5/ hingewiesen. Dort kann man nachlesen, dass die Gegner dieses Führungssystems (die Normaltaktiker) zwar prinzipiell dafür waren, aber glaubten, dass die Soldaten engere Vorgaben brauchten.

Scharnhorst hatte unmittelbar nach seinem Dienstbeginn in der preußischen Armee einen Verein gegründet, die Militärische Gesellschaft, in der er neue Ideen über Kriegskunst und Führung diskutieren ließ. In diesem Verein waren nicht nur reformorientierte Offiziere, sondern auch konservative und reaktionäre Soldaten. Das war praktisch der Vorläufer für die ganzen Barcamps, bei denen man sich heute über neue Bücher und Ideen über Führung austauscht.

Aus meiner Sicht hat er die Arbeitsweise von den Freimaurern übernommen. Scharnhorst war seit 1779 Mitglied in einer Loge in Göttingen. Dort wurden regelmäßig Vorträge gehalten und später diskutiert. Die Freimaurer pflegen die fünf Grundideale Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit, Toleranz und Humanität. Ich glaube, dass diese Ideale sein Denken und Handeln beeinflusst haben.

Viele von Scharnhorsts Schülern haben die Heeresreform umgesetzt. Scharnhorst selbst starb schon 1813. Unter seinen Schülern war zum Beispiel ein gewisser Herr von Clausewitz.

Hat sich was geändert?

Irgendwie könnte das alles auch heute spielen:
  • Es gibt einen zaudernden Chef, der den Reformern erst zuhört, als die Katastrophe bereits eingetreten ist.
  • Radikale Selbstorganisation funktioniert. Aber immer wieder gibt es Gegner, die eine pragmatische Anpassung an die Gegebenheiten und mehr Regeln einfordern.
  • Die Ideengeber veröffentlichen viel und vernetzen sich in verschiedenen Gruppen. Durch die Vernetzung lebt die Idee weiter.
  • Die Reformer müssen politisch umsichtig handeln. Sie leiden unter der Arroganz und Inkompetenz derjenigen, die an der Macht sind.
  • Es kommt auch stark auf die Werte und das Menschenbild an, die hinter den neuen Ideen stecken.
Manchmal lohnt sich ein Blick in die Geschichte.

Anmerkungen


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Das neue Outlook - One Outlook - erster Eindruck

Microsoft hat ein Problem: Outlook ist nicht gleich Outlook. Da ist das gute alte Outlook in der Desktop-Version. Das ist das, womit fast alle von uns im Alltag arbeiten und worüber ich hier schon oft berichtet habe. Outlook auf dem MAC sieht aber anders aus. Outlook auf Mobilgeräten sowieso. Dann gibt's noch Outlook im Web. Kein Wunder, dass Microsoft das alles entwirren, verschlanken und vereinheitlichen möchte. Gelingt es? Hier die interessantesten Funktionen des neuen Outlooks . 

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

Und jetzt alle zusammen! Teams - OneNote - Aufgaben - To Do

Ein Meeting jagt das nächste. Sich da nicht zu verzetteln, wird  im Zeitalter virtueller Besprechungen  noch anspruchsvoller. Kein Wunder, dass  im Zusammenhang mit Microsoft 365  zwei Fragen besonders häufig auftauchen: Wie dokumentiert man Besprechungen gut? Was hilft, offene Aufgaben nachzuhalten? Eine gute Lösung: Das in MS Teams integrierte OneNote-Notizbuch als gemeinsame Plattform auch für den Aufgabenüberblick zu nutzen.

E-Mail-Vorlagen gemeinsam nutzen (Outlook)

Mittlerweile wird praktisch alle Routine-Korrespondenz in Outlook erledigt. Was liegt da näher, als ein gutes Set von Vorlagen zu erstellen und diese gemeinsam in Team zu nutzen? Leider hat Microsoft vor diesen – an sich simplen – Wunsch einige Hürden gebaut.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

"Denn sie wissen nicht was sie tun ...! Freigeben und teilen in OneDrive und SharePoint und per E-Mail

Neuerdings können Sie bei Ihren E-Mails entscheiden, ob Sie den Anhang als Datei (Kopie) anhängen wollen oder einen Link senden. Doch was kann dieser Link? Wie sicher ist er? Wer kann was damit tun? Lesen Sie hier was sinnvoll ist und was weniger.

Outlook-Aufgabenliste: bitte nicht die Aufgaben des ganzen Teams!

Am Tag der Arbeit kommt eine Lösung, nach der ich schon so oft gefragt wurde: Wie schaffe ich es, dass meine Outlook-Aufgabenliste nur meine eigenen Aufgaben anzeigt und nicht auch die E-Mails, die meine Kollegen gekennzeichnet haben oder Aufgaben, die einfach in einem gemeinsamen Postfach stehen?

Das Ubongo Flow Game

Spiele bieten eine gute Gelegenheit, zeitliche Erfahrungen zu verdichten und gemeinsam zu lernen. Karl Scotland und Sallyann Freudenberg haben im Mai 2014 das Lego Flow Game veröffentlicht. Wir haben die Spielidee übernommen, aber das Spielmaterial gewechselt. Statt Legosteinen benutzen wir Material aus Grzegorz Rejchtmans Ubongo-Spiel. Hier präsentieren wir die Anleitung für das Ubongo Flow Game.

Nie wieder Ärger mit Besprechungsserien in Outlook

Erstellen auch Sie Besprechungsserien in Outlook? Ärgern auch Sie sich manchmal darüber, wenn Sie etwas zu ändern haben? Falls nicht, versenden Sie entweder keine wiederkehrenden Outlook-Besprechungen (Serienterminen). Oder Sie ändern nie etwas daran. Dann ist dieser Artikel nichts für Sie. Lesen Sie aber bitte weiter, falls Sie sich schon immer mal gefragt haben, ob es eine Lösung gibt?