Direkt zum Hauptbereich

Selbstorganisation im Jahr 1807

Der Niederländer Ben Kuiken hat mich in einem seiner Bücher /1/ auf die Ursprünge von Selbstorganisation hingewiesen. Er geht bis ins Jahr 1807 zurück. Das hätte ich nicht gedacht.
1806 unterliegt Preußen in der Schlacht bei Jena und Auerstedt. Der Zusammenbruch war weniger eine Folge der militärischen Überlegenheit Frankreichs, sondern hatte vor allem innerpreußische strukturelle Gründe. Ab 1807 werden eine Reihe von Reformen in der Verwaltung, im Militär und in der Bildung gestartet.

1807 wird die "Auftragstaktik" erfunden

Ich lese bei Ben Kuiken in "De laatste manager" /1/, dass der Ursprung der Selbstorganisation die "Auftragstaktik" ist. Da habe ich etwas weiter recherchiert. Gerhard von Scharnhorst /2/ hatte sich dafür eingesetzt, dass Soldaten bei militärischen Einsätzen anders geführt werden müssen. Bis dahin galt, dass die Soldaten genau das zu tun haben, was die Vorgesetzten anweisen. Wer sich nicht daran hielt, wurde körperlich bestraft.

Die "Auftragstaktik", genauer gesagt "Führen mit Auftrag", ist - wenn man das mal so euphemistisch sagen darf - aus militärhistorischer Sicht der entscheidende Faktor für die Erfolge der deutschen Streitkräfte im Ersten und Zweiten Weltkrieg. Bei der Führung mit Auftrag bestimmt der Vorgesetzte das Was und den Rahmen. Wie dieses Ziel erreicht wird, entscheiden die Soldaten selbst. Das ist ganz ähnlich, wie moderne Führungskräfte oder Scrum Product Owner mit ihren Teams arbeiten.

Warum kam Scharnhorst überhaupt auf diese Idee? Und muss sie nicht auf Widerspruch bei den etablierten Führungskäften gestoßen sein?

Scharnhorst hatte viele Verbesserungsideen. Weil seine Vorgesetzten seine Ideen nicht annahmen, wechselte er 1801 von der Hannoverschen Armee in die preußische. Er war beeindruckt, wie Napoleon seine Armee rekrutierte. Das waren Freiwillige, die für den Staat kämpften. Diese Idee wollte er auch im preußischen Herr einführen. Wer freiwillig kommt, den muss ich auch anders behandeln. Deswegen wurde die Prügelstrafe zugunsten von Freiheitstrafen abgeschafft. Dies ist eine große Änderung im Menschenbild: Wem man Freiheit nimmt, dem muss man sie vorher gewähren. Die Ursprünge der Wehrpflicht fallen ebenfalls in diese Zeit.

Scharnhorst sah, dass das Mikromanagement der Offiziere nicht funktionierte:
  • Es wurde anders gekämpft als früher. Die Lage war viel komplexer, sodass eine Führungskraft gar nicht alle Informationen hatte. Selbst wenn, konnte sie nicht schnell genug entscheiden. Schon aus dieser Sicht war es sinnlos, jedem einzelnen Soldaten Anweisungen zu geben, wohin er zu gehen hatte. /3/
  • Viele Offiziere hatten vorsichtig ausgedrückt keine Ahnung vom Geschäft. Die waren wegen irgendwelcher Titel oder Beziehungen Offizier, aber nicht weil sie kompetent waren. Komplexe Lage mit Unfähigkeit gemischt ist keine gute Voraussetzung für Erfolg. Scharnhorst hat sich sehr für Ausbildung der Offiziere und den Aufstieg durch Leistung und Kompetenz eingesetzt /4/.

Den alten Offizieren müssen die Ohren geklungen haben, als Scharnhorst forderte, dass jeder Soldat selbst überlegen sollte, wie er sein Ziel erreichen kann. Tatsächlich hat es bis zu deutschen Einigungskriegen gedauert, bis sich die "Auftragstaktik" endgültig durchgesetzt hat. Im Wikipedia-Beitrag über Führung mit Auftrag wird auf eine Rezension des Buchs "Auftragstaktik im preußisch-deutschen Heer 1871 bis 1914" /5/ hingewiesen. Dort kann man nachlesen, dass die Gegner dieses Führungssystems (die Normaltaktiker) zwar prinzipiell dafür waren, aber glaubten, dass die Soldaten engere Vorgaben brauchten.

Scharnhorst hatte unmittelbar nach seinem Dienstbeginn in der preußischen Armee einen Verein gegründet, die Militärische Gesellschaft, in der er neue Ideen über Kriegskunst und Führung diskutieren ließ. In diesem Verein waren nicht nur reformorientierte Offiziere, sondern auch konservative und reaktionäre Soldaten. Das war praktisch der Vorläufer für die ganzen Barcamps, bei denen man sich heute über neue Bücher und Ideen über Führung austauscht.

Aus meiner Sicht hat er die Arbeitsweise von den Freimaurern übernommen. Scharnhorst war seit 1779 Mitglied in einer Loge in Göttingen. Dort wurden regelmäßig Vorträge gehalten und später diskutiert. Die Freimaurer pflegen die fünf Grundideale Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit, Toleranz und Humanität. Ich glaube, dass diese Ideale sein Denken und Handeln beeinflusst haben.

Viele von Scharnhorsts Schülern haben die Heeresreform umgesetzt. Scharnhorst selbst starb schon 1813. Unter seinen Schülern war zum Beispiel ein gewisser Herr von Clausewitz.

Hat sich was geändert?

Irgendwie könnte das alles auch heute spielen:
  • Es gibt einen zaudernden Chef, der den Reformern erst zuhört, als die Katastrophe bereits eingetreten ist.
  • Radikale Selbstorganisation funktioniert. Aber immer wieder gibt es Gegner, die eine pragmatische Anpassung an die Gegebenheiten und mehr Regeln einfordern.
  • Die Ideengeber veröffentlichen viel und vernetzen sich in verschiedenen Gruppen. Durch die Vernetzung lebt die Idee weiter.
  • Die Reformer müssen politisch umsichtig handeln. Sie leiden unter der Arroganz und Inkompetenz derjenigen, die an der Macht sind.
  • Es kommt auch stark auf die Werte und das Menschenbild an, die hinter den neuen Ideen stecken.
Manchmal lohnt sich ein Blick in die Geschichte.

Anmerkungen


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie beschreibt man einen Workshop für eine Konferenz?

Konferenzen bieten immer ein gutes Forum, um sein Wissen und seine Erfahrungen zu teilen. Was für die Vortragenden selbstverständlich scheint, ist für die Besucher:innen oft unverständlich. Wie können Vortragende ihren Workshop in 2-3 Sätzen beschreiben, damit die Besucher:innen schnell einschätzen können, er sich für sie lohnt?

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Der Softwareeisberg, die Softwarepyramide - Wie sprechen wir über neue Software?

Software ist aus den Geschäftsprozessen vieler Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Sie verwaltet Kunden- und Produktdaten. Sie automatisiert Abläufe und verhindert Fehler. Aber Software veraltet. Was machen wir, wenn wir Unternehmenssoftware erneuern müssen? Von den ersten Konzepten bis zum ersten Release ist es ein weiter Weg, mit vielen Entscheidungen. Wie sprechen wir über diese Entscheidungen?

Transparenz als Schlüssel zum Erfolg: 20 Reflexionsfragen für moderne Organisationen

Transparenz ist das Herzstück erfolgreicher Teams. Sie schafft Vertrauen und fördert Zusammenarbeit. Wenn alle Zugang zu den notwendigen Informationen haben, können sie fundierte Entscheidungen treffen und gemeinsam Lösungen erarbeiten. Dies führt zu höherer Effizienz, schnelleren Entscheidungsprozessen und besseren Arbeitsergebnissen. Transparenz ist mehr als ein Schlagwort – es gilt, sie greifbar zu machen, ein gemeinsames Verständnis davon zu entwickeln und es in die Praxis umzusetzen. Wie das gelingt und welche Vorteile es für Euer Team und Eure Organisation bringt, erkunden wir im Folgenden.

Die Stimmung in Deinem Team drehen? So wird’s gemacht.

Oder ähnlich. Mir gefiel der Titel. Vor ein paar Tagen hat mich jemand angesprochen und von einem, wohl etwas frustrierenden, virtuellen Teammeeting erzählt. Die Teammitglieder zogen lange Gesichter, schauten grimmig in ihre Kameras. Ich habe mich dann gefragt, was ich tun würde, wenn ich in so einer Situation wäre. In diesem Blogpost beschreibe ich ein paar Tipps mit denen Du die Stimmung in Deinem Team (und Deine eigene) verbessern kannst.

Die Microsoft Teams-Not-To-Do-Liste

Viele hoffen, dass es  für die Einrichtung von Microsoft Teams  den Königsweg gibt, den perfekten Plan – doch den gibt es leider (oder glücklicherweise?) nicht. Genauso wenig, wie es jemals einen Masterplan für die Organisation von Gruppenlaufwerken gab, gibt oder je geben wird. Was gut und vernünftig ist hängt von vielen Faktoren und ganz besonders den Unternehmensprozessen ab. Sicher ist nur eines: Von alleine entsteht keine vernünftige Struktur und schon gar keine Ordnung. Dafür braucht es klare Entscheidungen.

Agilität ist tot. Ausgerechnet jetzt?

Agilität wird zurückgefahren, Hierarchien kehren zurück. Doch ist das wirklich der richtige Weg in einer Welt, die immer unberechenbarer wird? Oder erleben wir gerade eine riskante Rolle rückwärts?

Effektive Dokumentation in IT-Teams: Herausforderungen und Best Practices

  Effektive Dokumentation in IT-Teams: Herausforderungen und Best Practices In der heutigen Informationsgesellschaft ist eine effiziente Dokumentation essenziell für den Erfolg von IT-Teams. Dennoch kämpfen viele Unternehmen mit veralteten, überladenen oder unauffindbaren Informationen. Dieser Artikel beleuchtet die Herausforderungen der Dokumentation, zeigt Best Practices wie den „Clean-Up Day“ und zieht Parallelen zu politischen Initiativen zur Bürokratieentlastung. Strukturierte und gepflegte Dokumentation steigert die Effizienz, reduziert Fehler und verbessert die Zusammenarbeit. Der Mut zur Löschung irrelevanter Inhalte ist dabei ein zentraler Erfolgsfaktor.

Die Digitale Transformation braucht Tempo. Also auch Konversation in Ruhe statt nur hektische Meetings

„Gesprächsrunde“ (Quelle: siehe unten) Mir sind in letzter Zeit zwei Trends aufgefallen, die auf den ersten Blick nichts miteinander zu tun haben. Zum einen gibt es vermehrt Beiträge zur Meetingkultur , vor allem auf Online-Konferenzen bezogen. Zum anderen taucht das Thema „ Widerstand der Mitarbeiter gegen Changeprojekte“ wieder einmal stärker auf. Die beiden Phänomene sind gar nicht so unterschiedlich. Ihnen gemeinsam ist die Unzufriedenheit mit unproduktiven Vorgehensweisen, mangelndem Tempo, Stockungen in Prozessen und Projekten. Kurz, beide adressieren verschiedene Aspekte des Gefühls „wir sind im Hamsterrad, und es geht wieder einmal nichts voran“. Um diese beiden Trends geht es in diesem Artikel. Und eine Einladung zu einem Event „Impuls in der Mittagspause“, in dem Stephanie Borgert eine konkrete Alternative vorstellt. Zeitfresser Meetings Dazu hat Jessica Turner Ende 2024 ein interessantes Buch veröffentlicht „Online-Meetings mit Fokus und Mehrwert“ (alle Quellen unten). Der...

Leisten! Leisten? Leisten!

Warum opfern wir so viel für den Job, selbst wenn es uns nicht wirklich weiterbringt? Ein paar blasphemische Gedanken zu einem für uns überlebenswichtigen Thema.