Direkt zum Hauptbereich

Wie sieht selbstorganisiertes Arbeiten aus (Ursprünglicher Titel: Jetzt dauert es nicht mehr lang bis zum ersten freiraum-Camp in Hannover)

Wie sieht selbstorganisiertes Arbeiten aus? Dazu gibt es mehrere Filmdokumentationen.
Am Freitag und Samstag findet das erste freiraum.camp "Arbeiten auf Augenhöhe" in Hannover statt. Wir sind schon auf die Vorträge und Gespräche gespannt.
Über das Thema "Arbeiten auf Aufgenhöhe" wird im Moment viel diskutiert. Dazu sind mir mehrere Dokumentationen aufgefallen:
  • AUGENHÖHE (Deutschland 2015): Sven Franke vom Team hat die Idee von Augenhöhe vor kurzen in einer WDR-Talkshow /1, 1:13:01/ gut zusammengefasst. Kann man sehen, wie anderes Arbeiten aussieht? Ja, man kann. Herausgekommen ist ein ausführlicher Besuchsbericht
  • Mein wunderbarer Arbeitsplatz (Frankreich 2015): "Le bonheur au travail" wurde wie Augenhöhe ebenfalls als Webprojekt gestartet. Die Macher wollten nicht nur Probleme der heutigen Arbeitswelt zeigen, sondern auch neugierig auf Lösungen machen. Die Macher Martin Meissonnier, Laurence Uebersfeld und Isaac Getz haben verschiedene Unternehmen besucht und Hintergründe recherchiert. In einem Interview mit L'usine Nouvelle /2/ erzählt Martin Meissonnier, dass es gar nicht so leicht ist, glückliche Mitarbeiter zu filmen. Das kommt zu schnell als Werbung rüber. Es sei viel einfacher Missstände zu filmen als authentisch Lösungen zu zeigen.
  • Het einde van de manager (Niederlande 2015): Auch in den Niederlanden gibt es große Diskussion über neues Arbeiten. Das TV-Magazin Tegenlicht hat eine Doku über Unternehmen ohne Manager im klassischen Sinne gemacht.
  • Chef mit Herz (Deutschland 2014): Die Fernsehjournalistin und Dokumentarfilmregisseurin Liz Wieskerstrauch hat sich ebenfalls auf die Suche nach Unternehmen gemacht, in denen Wettbewerbsfähigkeit des Betriebes und das Wohl der Mitarbeiter kein Widerspruch sind.
  • Question de confiance (Frankreich 2009): François Maillart hat FAVI eine eigene Dokumentation gewidmet. Er lässt den ehemaligen Chef Jean-François Zobrist und Mitarbeiter zu Wort kommen. Die Dokumentation gewährt Einblicke in die Organisation und Arbeit des Automobilzulieferers, der in einer strukturschwachen Region durch Selbstorganisation zu den weltbesten Unternehmen der Branche wurde. Die Dokumentation ist nicht mehr in der Mediathek. Eventuell findet man eine Kopie bei YouTube.
Alle Dokumentationen haben Beispiele von Unternehmen gezeigt, die ihre Arbeitsweise bewusst überprüft und geändert haben. Jahrelang haben wir uns in unseren Unternehmen den Zwängen und Gegebenheiten unterworfen, weil das vermeintlich so sein musste. Nun sehen wir ganz viele Unternehmen, wo es wohl doch anders geht. Interessant ist dort die Rolle der Chefs.

Bei der Freiräume-Konferenz in Hannover werden einige Vortragende aus ihren Firmen und Projekten berichten. Zudem haben wir einige Open Space Sessions eingeplant, um den Themen, die den Besuchern unter den Nägeln brennen, tiefer auf den Grund zu gehen. Über die Ergebnisse werden wir hier berichten. Bei Twitter haben wir den Hashtag #frrm15 gewählt.

Anmerkungen

Kommentare

  1. Lieber Jan,

    ein wichtiges, wenn nicht sogar das wichtigste Thema für die heutige (Wirtschafts-) Welt: Welche Strukturen, welche Firmenkulturen machen das Rennen um Motivation, Kreativität und gesunde, nachhaltige Leistung?

    Schade, dass ich nicht dabei sein kann. Euch aber viel Spaß und Erfolg bei der Konferenz!

    Herzliche Grüße,
    Edgar

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Microsoft Copilot - Notebook, Pages, Agents und mehr

Es tut sich sehr viel an der Copilot Front. Gefühlt entwickelt Microsoft mit aller Kraft die KI-Anwendung weiter. Mit dem letzten Update hat sich die Microsoft-Startseite stark verändert. Hier zeige ich, was sich hinter all den Begrifflichkeiten verbirgt und was davon alltagstauglich ist.

Teamleitungen gesucht

Was macht Teams erfolgreich? Kann man das lernen? Ab Herbst starten unsere Kurse für aktuelle und künftige Teamleitungen. Jetzt gibt es die Gelegenheit, den Kurs zu testen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Wenn es mal gerade etwas schwierig bei Kund:innen wird… Zwei Fragen, die uns helfen, unsere Strategie mit unseren Kund:innen abzusprechen.

Seit 2024 organisieren Bob Galen und ich eine Masterclass für agile Coaches. Wir möchten die Ausbildung von agilen Coaches verbessern und ihnen Techniken mitgeben, mit denen sie bei ihren Kund:innen etwas einfacher haben. Bisher haben wir in vier Durchgängen mit jeweils 14 Modulen ungefähr 70 Extraordinarily Badass Agile Coaches ausgebildet (/1/). In diesem Blogpost möchte ich ein paar Erfahrungen und simple Techniken aus der Masterclass teilen, wie wir unsere Strategie besser abstimmen können. Sie beschränken sich nicht auf agiles Coaching – das ist nur das Setting.

Schätzungen sind schätzungsweise überschätzte Schätze

"Wer viel misst, misst viel Mist." Zumindest ist diese Gefahr gegeben. Entweder misst man z. B. Mist, weil man zu früh zu KPIs zur Messung von Ergebnissen greift, oder aber man greift zu den falschen KPIs, die gar nicht das messen, was man wissen möchte. Einst war agiles Arbeiten der alternative Ansatz, aber inzwischen gibt es auch für einige Details dessen, was in Konzernen als "agil" praktiziert wird, einleuchtende alternative Ideen, die bis heute noch nicht so richtig auf die große Bühne vorgedrungen zu sein scheinen. 

Nachschau zum Lean Coffee-Spezial "Agil einfach machen" (Interaktive Buchvorstellung)

Bei unserem Lean Coffee-Spezial Ende Mai waren wir von Lean Coffee Karlsruhe/Frankfurt Zeugen einer Buchvorstellung, doch nicht nur das – natürlich gab es auch einen nicht unbeträchtlichen Anteil an eigener Aktion, denn bei unseren Spezialterminen ist traditionell „Teilgabe“ angesagt. Das Autorenduo Christian Baron und Janick Oswald zeigte uns, was es mit „Agil einfach machen“ auf sich hat.  

Kleine Organisationsveränderungen, die direktes Feedback erzeugen

Große Veränderungen sind in einer Organisation schwer zu messen. Oft liegt zwischen Ursache und Wirkung ein langer Zeitraum, sodass die Umsetzer:innen nicht wissen, was genau gewirkt hat. Hier ist eine Liste mit kleinen Maßnahmen, die schnell etwas zurückmelden.

Wie überprüft man den aktuellen Stand einer neuen gemeinsamen Ablage?

Ihr habt in eurem Team die individuellen, unordentlichen Ablagen auf eine gemeinsame Ablage, die nach Vorgängen und Prozessen geordnet ist, umgestellt. Woher wisst ihr, ob das wirklich funktioniert? In diesem Beitrag gibt es 10 Auditfragen.