Direkt zum Hauptbereich

Kontrolle ist gut, Vertrauen ist besser!

Es mag gelegentlich anders erscheinen, wir Menschen sind trotzdem geborene Optimierer. Alles, was wir tun, versuchen wir mit möglichst wenig Aufwand zu erledigen. "Maximale Effizienz!" lautet unsere zutiefst verwurzelte Devise. Eine erfolgversprechende Strategie in dieser Hinsicht ist, anderen Aufgaben und Verantwortungen zu übertragen. Warum fällt uns genau das aber oft so schwer?
Zeichnung vom Autor

Dabei ist Delegieren meist sogar die einzige Möglichkeit, Dinge erfolgreich zu erledigen. Im Unternehmensalltag gilt das im Besonderen. Ein zufriedenstellendes Gesamtergebnis ist ausschließlich durch die Verteilung von Aufgaben an Spezialisten möglich. Merke deshalb: Verteilung und Delegieren ist gut. Man hat so ein paar Sorgen weniger.

Aber stimmt das? Zwar möchten wir unsere Aufwände so gering wie möglich halten und uns auch gut dabei fühlen, wenn uns das gelingt. Um uns aber rundum wohlfühlen zu können, ist wichtig, dass wir ein Gefühl von Kontrolle darüber haben, wofür wir Verantwortung tragen. Deshalb wird unsere Freude über das gute Gefühl, selbst weniger erledigen zu müssen, oft durch das mulmige Gefühl des Kontrollverlusts eingetrübt: Können wir wirklich darauf vertrauen, dass die Aufgabe in unserem Sinne erledigt wird?
 

Das Dilemma

Um dieses wahrlich klassische Dilemma aufzulösen, ist hilfreich, sich die allgemein vorherrschende Kontrollillusion zu verdeutlichen. Die Wahrheit ist: Es gibt wenig, was wir so unter Kontrolle haben, als dass es tatsächlich von uns allein direkt zu beeinflussen ist. Selbst bei Angelegenheiten, die uns selbst betreffen und die wir offensichtlich selbst in der Hand haben, gelingt uns dies oft verdammt schwer. Das weiß jeder, der sich schon einmal vorgenommen hat, wieder regelmäßig Sport zu treiben oder ein paar Pfund abzuspecken. Wenn wir uns also selbst schon so schwer unter Kontrolle haben, können wir wirklich davon ausgehen, dies bei anderen zutun?

Vertrauen als Basis guter Ergebnisse

Ob eine delegierte Anforderung (oder auch nur Bitte) erfüllt wird, hängt grundsätzlich vom Können (individuelle Fähigkeiten und strukturelle Rahmenbedingungen) und vom Wollen (individuelle Motivation und Sinn) derjenigen ab, an welche die Aufgabe delegiert wird. Auf beides haben Sie keinen oder fast keinen direkten Einfluss. Angesichts dieser Erkenntnis sämtliche Sicherheits- und Überprüfungsmuster gänzlich über Bord zu werfen, wäre freilich fahrlässig. Aber: Anzuerkennen, dass der eigene Einfluss generell begrenzt ist, nimmt Ihnen Druck und kann Ihren Fokus auf das lenken, was Sie tatsächlich selbst tun können. Nämlich zu entscheiden, was Sie aus der Hand geben wollen und können. Und wie Sie das tun.

Folgende Punkte können Ihnen dabei helfen, gut zu delegieren und sich dabei wohl zu fühlen:
  • Haben Sie Ihren begrenzten Einfluss auf die tatsächliche Ausführung und das Ergebnis im Hinterkopf! Reduzieren Sie so Ihren eigenen Erwartungsdruck!
  • Prüfen Sie die generellen und individuellen Rahmenbedingungen und Motivationen möglichst genau, schätzen Sie sie realistisch ein! Seien Sie dabei ehrlich zu sich!
  • Bedenken Sie die Möglichkeit des Nicht-Erreichens und kalkulieren Sie ein Scheitern ein. Was sind mögliche Konsequenzen? Wird die Welt untergehen? Was können Sie tun, um Risiken zu minimieren?
  • Machen Sie sich und anderen die Hintergründe einer Aufgabe und deren Bedeutung klar  - sprechen Sie Werte an!
  • Prüfen Sie, ob und inwiefern der Kontrollaufwand, den Sie betreiben möchten, im Verhältnis zum Ergebnis steht!
Vor allem: Vertrauen Sie darauf, dass Ihre MitarbeiterInnen, KollegInnen, Chefs und Mitmenschen wie Sie selbst "ticken" und sehr wahrscheinlich so gut wie immer (!) das selbe Ziel haben: Möglichst leicht möglichst große Erfolge feiern, sich beweisen und zeigen, dass sie verlässlich sind.

Ein solches Vorgehen macht dann sogar doppelt Sinn. Denn nicht nur ist vertrauensvolles Delegieren nach obigem Muster die Chance zur mentalen und emotionalen Entlastung für Sie selbst, sondern auch zur großen Motivation für diejenigen, welchen Sie Aufgaben und Verantwortung übertragen. Die beste Voraussetzung für entspannte, stabile Beziehungen - und optimale Ergebnisse.




Edgars eigener Blog: www.trellisterium.de
Edgars Podcast: trellisterium.podbean.com 

Edgar Rodehack ist Teamwork-Enthusiast mit einem Faible für agile Formen der Zusammenarbeit. Da trifft es sich natürlich gut, dass er das beruflich macht. Er ist Organisationsberater, Business und Agile Coach, Teamentwickler und Moderator. Außerdem ist er ein Mensch mit Frau und drei Kindern, der viel Spaß am Musikmachen, Schreiben und Lesen hat. Mehr über ihn: www.rodehack.de



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

Und jetzt alle zusammen! Teams - OneNote - Aufgaben - To Do

Ein Meeting jagt das nächste. Sich da nicht zu verzetteln, wird  im Zeitalter virtueller Besprechungen  noch anspruchsvoller. Kein Wunder, dass  im Zusammenhang mit Microsoft 365  zwei Fragen besonders häufig auftauchen: Wie dokumentiert man Besprechungen gut? Was hilft, offene Aufgaben nachzuhalten? Eine gute Lösung: Das in MS Teams integrierte OneNote-Notizbuch als gemeinsame Plattform auch für den Aufgabenüberblick zu nutzen.

Outlook-Aufgabenliste: bitte nicht die Aufgaben des ganzen Teams!

Am Tag der Arbeit kommt eine Lösung, nach der ich schon so oft gefragt wurde: Wie schaffe ich es, dass meine Outlook-Aufgabenliste nur meine eigenen Aufgaben anzeigt und nicht auch die E-Mails, die meine Kollegen gekennzeichnet haben oder Aufgaben, die einfach in einem gemeinsamen Postfach stehen?

Das Ubongo Flow Game

Spiele bieten eine gute Gelegenheit, zeitliche Erfahrungen zu verdichten und gemeinsam zu lernen. Karl Scotland und Sallyann Freudenberg haben im Mai 2014 das Lego Flow Game veröffentlicht. Wir haben die Spielidee übernommen, aber das Spielmaterial gewechselt. Statt Legosteinen benutzen wir Material aus Grzegorz Rejchtmans Ubongo-Spiel. Hier präsentieren wir die Anleitung für das Ubongo Flow Game.

E-Mail-Vorlagen gemeinsam nutzen (Outlook)

Mittlerweile wird praktisch alle Routine-Korrespondenz in Outlook erledigt. Was liegt da näher, als ein gutes Set von Vorlagen zu erstellen und diese gemeinsam in Team zu nutzen? Leider hat Microsoft vor diesen – an sich simplen – Wunsch einige Hürden gebaut.

"Denn sie wissen nicht was sie tun ...! Freigeben und teilen in OneDrive und SharePoint und per E-Mail

Neuerdings können Sie bei Ihren E-Mails entscheiden, ob Sie den Anhang als Datei (Kopie) anhängen wollen oder einen Link senden. Doch was kann dieser Link? Wie sicher ist er? Wer kann was damit tun? Lesen Sie hier was sinnvoll ist und was weniger.

Nie wieder Ärger mit Besprechungsserien in Outlook

Erstellen auch Sie Besprechungsserien in Outlook? Ärgern auch Sie sich manchmal darüber, wenn Sie etwas zu ändern haben? Falls nicht, versenden Sie entweder keine wiederkehrenden Outlook-Besprechungen (Serienterminen). Oder Sie ändern nie etwas daran. Dann ist dieser Artikel nichts für Sie. Lesen Sie aber bitte weiter, falls Sie sich schon immer mal gefragt haben, ob es eine Lösung gibt? 

Das neue Outlook - One Outlook - erster Eindruck

Microsoft hat ein Problem: Outlook ist nicht gleich Outlook. Da ist das gute alte Outlook in der Desktop-Version. Das ist das, womit fast alle von uns im Alltag arbeiten und worüber ich hier schon oft berichtet habe. Outlook auf dem MAC sieht aber anders aus. Outlook auf Mobilgeräten sowieso. Dann gibt's noch Outlook im Web. Kein Wunder, dass Microsoft das alles entwirren, verschlanken und vereinheitlichen möchte. Gelingt es? Hier die interessantesten Funktionen des neuen Outlooks . 

Ganz neu: Loop-Komponenten in OneNote

Alle, die Microsoft 365 nutzen haben die Loop-Komponenten vermutlich schon in Chats, Kanälen und in den Teams-Besprechungsnotizen entdeckt. Ehrlich gesagt tue ich mich noch immer schwer, diese Elemente in dem Tool-Konglomerat M365 zu verorten. Leicht fällt es mir beim neuesten Einsatz: Loop-Komponenten in OneNote - das ist einfach super!