Direkt zum Hauptbereich

Killerphrase-Folge 5: Alles ist Prio 1

Der Satz der heutigen Folge gehört ins Demotivationsarsenal. Wollen Sie Ihre Mitarbeiter wirklich ärgern, geben Sie Ihnen viele Aufgaben. Sollte jemand kühn nachfragen, auf welche Baustelle er/sie sich zuerst konzentrieren soll, antworten Sie einfach: "Alles ist Prio 1". Warum ist diese Killerphrase eigentlich so nervig?

Killerphrasen sind Sätze, die ein Gespräch töten. Und zu diesen zähle ich auch "Alles hat eine Top-Priorität". Sie kennen die Situation: Sie gehen zu Ihrem Chef mit einer langen Liste. Der Tag reicht eh nicht, um alle Punkte zu bearbeiten. Sie fragen Ihren Chef, welche Punkte ihm wichtig sind und bekommen ein "Alles ist Prio 1" zurück geraunzt. Jede weitere Diskussion ist zwecklos.

Wir wissen alle, dass nicht alles die gleiche Priorität haben kann. James Brown (nicht der Musiker) bringt es in seinem Handbuch für PMOs auf den Punkt. Er schreibt sinngemäß: Nehmen wir einmal an, jeder Punkt hätte tatsächlich Prio 1. Dann hätten alle Punkte die gleiche Prio; also auch die schlechteste Prio. Dann ist nämlich gar nichts wichtig (/1/).

Bedient wird dann der, der am lautesten schreit.

Was steckt hinter dieser Phrase?

Solch eine Phrase bedeutet, dass jemand nicht entscheiden will ("Ich weiß auch nicht, was wichtig ist. Entscheide Du, und wenn Du einen Fehler machst, bekommst Du die Schuld."). Führen bedeutet entscheiden, auch darüber, was wir nicht tun. Jemand, der nicht priorisiert, kommt seiner Führungsaufgabe nicht nach.

Was wäre eine gute Reaktion?

In den vorherigen Beiträgen habe ich schon geschrieben, dass es immer gut ist, wenn die Killerphrasen erst gar nicht fallen. Beim Chef gehe ich davon aus, dass Sie ihn schon etwas länger kennen. Wenn alle unter Stress stehen, darf man kaum eine konstruktive Priorisierung erwarten. Gibt es nicht einen besseren Zeitpunkt, um über Prioritäten zu sprechen?

Der nächste Punkt ist: Kann Ihr Chef überhaupt entscheiden? Wonach soll er entscheiden? Versetzen Sie sich in seine Lage:

  • Dringlichkeit: Welche Termine stehen als nächstes an? Muss zu einem Termin vorbereitet sein? Muss jemandem etwas liefern?
  • Geld: Bedeutet eine Entscheidung Kosten oder Gewinn? Um welche Beträge handelt es sich? Brauche ich dazu das OK von einer weiteren Person? Ist der Betrag angemessen? Womit kann ich ihn vergleichen, um die Entscheidung besser zu verstehen?
  • Konsistenz mit früheren Verhalten: Widerspricht oder bestätigt die Entscheidung mein früheres Verhalten? Verliere ich mein Gesicht? Halte ich ein Versprechen?

Sie sehen schon, was bei einer Entscheidung alles so mitschwingt. Ich habe bestimmt einiges vergessen. Aber Sie sehen auch, dass Sie einige Punkte vorbereiten können. Statt eine Einzelfallentscheidung zu verlangen, könnten Sie ja grundsätzlich über sein Entscheidungssystem sprechen. Mein Kollege Markus hat mit vor kurzem auf Delegation Poker hingewiesen (/2/). Das ist eine nette Übung, um über Entscheidungsprozesse zu reden.

Bei der Gelegenheit könnten Sie auch ansprechen, dass Sie ein "Alles ist Prio 1" nicht dulden werden. Es muss klar sein, wer die Führungskraft ist.

Hier geht es zu anderen Killerphrasen: http://www.teamworkblog.de/search/label/Killerphrasen

Anmerkungen

  • /1/ Brown, James T.: The Handbook of Program Management : How to Facilitate Project Success with Optimal Program Management. 1. Aufl.. Madison: McGraw Hill Professional, 2008.
  • /2/ Jurgen Appelo: Delegation Poker (Game Description), erschienen in NOOP.NL - The Creative Networker, 15.03.2011, abrufbar unter http://www.noop.nl/2011/03/delegation-poker-game-description.html

 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Schätzungen sind schätzungsweise überschätzte Schätze

"Wer viel misst, misst viel Mist." Zumindest ist diese Gefahr gegeben. Entweder misst man z. B. Mist, weil man zu früh zu KPIs zur Messung von Ergebnissen greift, oder aber man greift zu den falschen KPIs, die gar nicht das messen, was man wissen möchte. Einst war agiles Arbeiten der alternative Ansatz, aber inzwischen gibt es auch für einige Details dessen, was in Konzernen als "agil" praktiziert wird, einleuchtende alternative Ideen, die bis heute noch nicht so richtig auf die große Bühne vorgedrungen zu sein scheinen. 

Microsoft Copilot - Notebook, Pages, Agents und mehr

Es tut sich sehr viel an der Copilot Front. Gefühlt entwickelt Microsoft mit aller Kraft die KI-Anwendung weiter. Mit dem letzten Update hat sich die Microsoft-Startseite stark verändert. Hier zeige ich, was sich hinter all den Begrifflichkeiten verbirgt und was davon alltagstauglich ist.

Wenn es mal gerade etwas schwierig bei Kund:innen wird… Zwei Fragen, die uns helfen, unsere Strategie mit unseren Kund:innen abzusprechen.

Seit 2024 organisieren Bob Galen und ich eine Masterclass für agile Coaches. Wir möchten die Ausbildung von agilen Coaches verbessern und ihnen Techniken mitgeben, mit denen sie bei ihren Kund:innen etwas einfacher haben. Bisher haben wir in vier Durchgängen mit jeweils 14 Modulen ungefähr 70 Extraordinarily Badass Agile Coaches ausgebildet (/1/). In diesem Blogpost möchte ich ein paar Erfahrungen und simple Techniken aus der Masterclass teilen, wie wir unsere Strategie besser abstimmen können. Sie beschränken sich nicht auf agiles Coaching – das ist nur das Setting.

Teamleitungen gesucht

Was macht Teams erfolgreich? Kann man das lernen? Ab Herbst starten unsere Kurse für aktuelle und künftige Teamleitungen. Jetzt gibt es die Gelegenheit, den Kurs zu testen.

Nachschau zum Lean Coffee-Spezial "Agil einfach machen" (Interaktive Buchvorstellung)

Bei unserem Lean Coffee-Spezial Ende Mai waren wir von Lean Coffee Karlsruhe/Frankfurt Zeugen einer Buchvorstellung, doch nicht nur das – natürlich gab es auch einen nicht unbeträchtlichen Anteil an eigener Aktion, denn bei unseren Spezialterminen ist traditionell „Teilgabe“ angesagt. Das Autorenduo Christian Baron und Janick Oswald zeigte uns, was es mit „Agil einfach machen“ auf sich hat.  

Wie überprüft man den aktuellen Stand einer neuen gemeinsamen Ablage?

Ihr habt in eurem Team die individuellen, unordentlichen Ablagen auf eine gemeinsame Ablage, die nach Vorgängen und Prozessen geordnet ist, umgestellt. Woher wisst ihr, ob das wirklich funktioniert? In diesem Beitrag gibt es 10 Auditfragen.

Intelligent filing

Most digital workplaces are disorganized. Important documents are scattered, there are too many emails in the inbox, and information is fragmented across different chats and boards. The consequence is that if you search for information, you have to visit all these different places. Still, you won't be sure you'll find it. Fortunately, there is a better way to structure your digital workplace. This method is more than 200 years old. It still works really well.