Direkt zum Hauptbereich

Informationen zu Scrum-Retrospektiven

Auf der #AgileCologne gab es gestern eine Session zum Thema Spiele oder Übungen für Retrospektiven. In diesem Beitrag halte ich die vielen Tipps und Hinweise auf Spiele fest.
Eine Retrospektive ist bei Scrum ein Team-Meeting, bei dem das Team nach Verbesserungsideen für die nächsten Wochen sucht. Bei Scrum ist es wichtig, dass die Retrospektiven nicht erst am Ende eines Projekts stattfinden, sondern nach jedem Sprint. Damit den Teams die Ideen nicht ausgehen, sollte der Ablauf öfter variiert werden. Dazu gibt es einige Übungen. (Alle Literaturangaben werden am Ende genannt.)

Übungen und Tipps zum Einstieg

  • Ein guter Einstieg in das Thema ist das Buch Agile Retrospectives von Esther Derby und Diana Larsen (/1/). Die beiden Autorinnen geben in einem Video bei Youtube ein ca. 1stündige Zusammenfassung ihres Buchs: http://www.youtube.com/watch?v=qqtPZYigfNI
  • Das Dave Gray, Sunni Brown und James Macanufo haben in ihrem Buch Gamestorming ganz viele Spielideen gesammelt (/2/). Das Buch gibt es in deutscher und in englischer Sprache. Alle Spiele können Sie auch auf http://www.gogamestorm.com/ nachlesen oder sich als iPhone-App aus dem Netz laden. App und Webseite sind nur in englischer Sprache verfügbar.
  • Um zu zeigen, welches Potenzial und welche Energie Retrospektiven freisetzen können, spiele ich gern das Ballpoint-Game von Boris Gloger. Eine Anleitung gibt es auf seiner Webseite: http://borisgloger.com/wp-content/uploads/2013/10/BallPointGame.pdf 

Wo oder wie sollen die Erkenntnisse aus der Retrospektive festgehalten werden? 

Es ist verlockend, sich eine lange Liste von tollen Ideen ("man müsste mal ...") zu erstellen. Wir wissen aber, dass dies nicht funktioniert. Zudem widerspricht es der Scrum-Idee, alle wichtigen Punkte in nur einem Backlog festzuhalten.

Je nachdem, was in der Retro konkret als Verbesserungsidee besprochen wird, gibt es verschiedene Orte:
  • Product Backlog: Wenn es eine konkrete Aufgabe ist, gehört sie ins Backlog. Natürlich muss dies mt dem PO abgesprochen werden.
  • Definition of Done: Wenn es um Qualität geht, sind Definition of Done oder Definition of Reader gute Stellen.
  • Sprintziel: Unter bestimmten Voraussetzungen könnte sich eine Verbesserungsidee auch im Sprintziel wiederfinden.
  • Working Agreements: Manche Ideen wie zum Beispiel Pair-Programming müssen als Vereinbarung des Teams gut sichtbar angebracht werden.

Brauchen wir Übungen, um das Team zu unterhalten?

Es gab eine Diskussion, ob es denn die Aufgabe des Scrum Masters wäre, das Team mit Übungen zu unterhalten, damit die Retro lustig und kurzweilig ist.

Ich denke, das Team hat insgesamt die Verantwortung und die Verpflichtung dafür, sich selbst zu verbessern. Das Team profitiert davon, wenn sich ein Scrum Master Zeit nimmt und eine Retro gut vorbereitet. Das ist Arbeit. Aber auch wenn der Scrum Master dafür zuständig sein mag, so bleibt das Team in der Verantwortung. Daher ist es auch sinnvoll, wenn reihum ein Teammitglied bei der Vorbereitung der Retro hilft.

Bei den Übungen geht es nicht nur um Kurzweile. Ich will nicht mehr auf diese verschiedenen Übungen verzichten, denn ohne sie komme ich an das nötige Wissen gar nicht ran. 

Tipps für die fortgeschrittenen Teams

Nach den ersten paar Retrospektiven kann der Standardablauf langweilig werden.
  • Corinna Baldauf hat einen Retr-O-Mat entwickelt, der immer per Zufall mehrere Übungen für eine Retrospektive zusammenstellt: http://plans-for-retrospectives.com 
  • Marc Löffler gibt in seinem Blog Tipps zu Retrospektiven: https://marcloeffler.eu/blogartikel/. Im nächsten Jahr erscheint von ihm ein Buch zum Thema, das Sie jetzt schon vorbestellen können: http://retrospektiveninderpraxis.de/ 
  • In Retrospektiven können auch Konflikte im Team aufgedeckt werden. Manchmal kann man die Konflikte nicht in Form von Retrospektiven lösen. Dann braucht man vielleicht auch Mediation. Hilfreich sind die Ideen vom Harvard-Konzept (/3/) und die der gewaltfreien Kommunikation (/4/), um Konflikte besser zu verstehen.
  • Interessant ist es auch, den Sprint in Form eines Fussballspiels oder einer Zugfahrt zu kommentieren. Die Anleitung zur Fussballretro gibt es im Buch von Marc Löffler.
  • In eine ähnliche Richtung geht die Idee, den Sprint mit LEGO(R) oder Playmobil-Figuren nachzuspielen. LEGO nennt dies LEGO Serious Play.
  • Michael McCullough und Don McGreal haben auf der Webseite http://tastycupcakes.org/ viele Spiele für agile Teams gesammelt. 
  • Luke Hohmann hat ebenfalls Spiele gesammelt bzw. entwickelt, um Kundenbedürfnisse besser zu verstehen. Seine Firma Conteneo vermarktet sie unter dem Namen Innovation Games (/5/). Die Spiele sind alle Online beschrieben. Es gibt dazu auch ein Buch und Trainings. Das Spiel Speedboat (Schnellboot) kann man auch gut für Retrospektiven nutzen.

Weitere Übungen

Es folgt eine Liste von Übungen, die im Laufe der Session auf der Agile Cologne angesprochen wurden:

Ausgewählte Übungen zum Team-Building

Update vom 18.12.2013: Zur Thinkback-Methode habe ich einen Beispieldialog ins Netz gestellt: http://wirdemo.buergerstimme.com/2013/12/besser-verstehen-mit-thinkback/ 

Update vom 16.07.2014: Von Marc Löffler (http://blog.scrumphony.com/) ist ein Buch über Retrospektiven erschienen, siehe /8/.

Anmerkungen

  • /1/ Derby, Esther ; Larsen, Diana: Agile Retrospectives : Making Good Teams Great. 1. Aufl.. Dallas, Texas: Pragmatic Programmers, LLC, 2006
  • /2/ Gray, Dave ; Brown, Sunni ; Macanufo, James ; Nitz, Elke: Gamestorming : ein Praxisbuch für Querdenker, Moderatoren und Innovatoren. 1. Aufl.. Köln: O'Reilly Germany, 2011.
  • /3/ Fisher, Roger ; Ury, William ; Patton, Bruce ; Egger, Ulrich ; Raith, Werner ; Hof, Wilfried: Das Harvard-Konzept : der Klassiker der Verhandlungstechnik. 23. Aufl.. Frankfurt am Main: Campus Verlag, 2009.
  • /4/ Rosenberg, Marshall B.: Gewaltfreie Kommunikation : eine Sprache des Lebens. 1. Aufl.. Paderborn: Junfermann Verlag GmbH, 2011.
  • /5/ Hohmann, Luke: Innovation Games : Creating Breakthrough Products Through Collaborative Play. 1. Aufl.. Amsterdam: Pearson Education, 2006.
  • /6/ Goldstein, Ilan: Scrum Shortcuts without Cutting Corners : Agile Tactics, Tools, & Tips. 1. Aufl.. Amsterdam: Addison-Wesley, 2013.
  • /7/ Lochhead, Jack: Thinkback : A User's Guide to Minding the Mind. London: Psychology Press, 2000.
  • /8/ Löffler, Marc ; (Beitragsautor), Veronika Kotrba ; (Beitragsautor), Ralph Miarka ; (Geleitwort), Jutta Eckstein: Retrospektiven in der Praxis : Veränderungsprozesse in IT-Unternehmen effektiv begleiten. 1. Auflage. Heidelberg: Dpunkt.Verlag GmbH, 2014. 

Kommentare

  1. Hi Jan, jeder, der mit Gruppen arbeitet, weiß wie nützlich Spiele sind. Sie vertiefen und aktivieren gleichzeitig und sorgen auch noch für Stimmung! Je mehr Varianten man hat, desto besser. Für die vielen tolle Anregungen und Hinweise deshalb vielen Dank! Edgar

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Die Profi-Tools im Windows-Explorer

Haben Sie bei der Urlaubsvertretung sich manches Mal geärgert, wenn Sie Dateien gesucht haben, die ein Teammitglied abgelegt hat? Die Suche im Explorer funktioniert tadellos, aber manchmal sollte man den Suchbegriff noch ein bisschen genauer fassen können. Z.B. mit UND oder ODER oder NICHT... Das geht so einfach, dann man von alleine kaum drauf kommt:

Was macht ein agiles Project Management Office (PMO)?

Was macht eigentlich ein Projektmanagementoffice, insbesondere wenn es auch agile Projekte in der Organisation gibt? Muss man es abschaffen, wenn alle Projekte agil umgesetzt werden? Was machen die Personen, die im PMO tätig sind? Hier ist ein Vorschlag für eine agile Ausgestaltung eines PMO.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Das Ubongo Flow Game

Spiele bieten eine gute Gelegenheit, zeitliche Erfahrungen zu verdichten und gemeinsam zu lernen. Karl Scotland und Sallyann Freudenberg haben im Mai 2014 das Lego Flow Game veröffentlicht. Wir haben die Spielidee übernommen, aber das Spielmaterial gewechselt. Statt Legosteinen benutzen wir Material aus Grzegorz Rejchtmans Ubongo-Spiel. Hier präsentieren wir die Anleitung für das Ubongo Flow Game.

E-Mails, Fragmentierung der Arbeit – und dann auch noch KI

Die Einführung von KI in die Arbeitswelt wird von zahlreichen Preisungen ihrer Vorteile begleitet. Sind diese realistisch? Ein Blick zurück auf vergangene Phasen der Digitalisierung lässt erkennen, dass versprochene Erleichterungen in der Praxis nicht eintraten. Im Gegenteil nahm die Produktivität bei Wissensarbeitern ab, der Stress nahm zu und wichtige Herausforderungen verschwinden aus dem Blickfeld. – Was könnten juns diese Erfahrungen für unseren Umgang mit KI lehren?

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

Rebellieren für den Wandel: die 8 Regeln des totalen Stillstandes von Prof. Dr. Peter Kruse

In einem legendärem Vortrag skizzierte Peter Kruse 8 Regeln des totalen Stillstands. Ihm zufolge wurden die Regeln entwickelt, um Managern und Führungskräften dabei zu helfen, Bereiche mit potenziellem Widerstand gegen Veränderungen zu erkennen und Menschen auf strukturierte Weise durch den Veränderungsprozess zu führen.

Und jetzt alle zusammen! Teams - OneNote - Aufgaben - To Do

Ein Meeting jagt das nächste. Sich da nicht zu verzetteln, wird  im Zeitalter virtueller Besprechungen  noch anspruchsvoller. Kein Wunder, dass  im Zusammenhang mit Microsoft 365  zwei Fragen besonders häufig auftauchen: Wie dokumentiert man Besprechungen gut? Was hilft, offene Aufgaben nachzuhalten? Eine gute Lösung: Das in MS Teams integrierte OneNote-Notizbuch als gemeinsame Plattform auch für den Aufgabenüberblick zu nutzen.

Erfahrung mit Vibe-Coding - und warum das keine Teamprobleme löst

Die KI-Werkzeuge zum Erstellen von Werkzeugen für die tägliche Arbeit werden immer besser. Die selbstgestrickten Tools erleichtern die eigene Arbeit. Aber für den Einsatz im Team fehlt noch etwas.

Outlook-Aufgabenliste: bitte nicht die Aufgaben des ganzen Teams!

Am Tag der Arbeit kommt eine Lösung, nach der ich schon so oft gefragt wurde: Wie schaffe ich es, dass meine Outlook-Aufgabenliste nur meine eigenen Aufgaben anzeigt und nicht auch die E-Mails, die meine Kollegen gekennzeichnet haben oder Aufgaben, die einfach in einem gemeinsamen Postfach stehen?