Direkt zum Hauptbereich

Wie treibt man Projekte voran? Mit Ergebnissen.

Nach dem Studium habe ich bei einer Unternehmensberatung angefangen.  Ich war von  dynamischen Projektmanagern beeindruckt. Ständig riefen sie jemanden an und machten Druck, damit alle Beteiligten ihre Termine einhalten. Inzwischen habe ich eine andere Meinung darüber, wie man in Projekten für Fortschritte sorgt. Man treibt Projekte voran, in dem man Ergebnisse liefert.


Früher war mein Verständnis von Projekten so: Man spricht mit dem Auftraggeber das Ziel ab und setzt sportliche Termine, damit sich auch alle Beteiligten Mühe geben. Bei den einzelnen Personen, die etwas zuliefern, fragt man ab, was sie zu tun haben und wie lange es dauert. Aus diesen Informationen erstellt man mit MS Project einen Projektplan. In regelmäßigen Statusterminen überprüft der Projektmanager, wie weit alle gekommen sind. Wenn jemand hinter dem Zeitplan liegt, wird ordentlich Druck gemacht.

Ich weiß nicht, wie es Ihnen geht, aber bei mir hat dieses Vorgehen niemals geklappt. Am Ende von Zeit und Geld war immer noch viel Projekt übrig. Ich habe sogar daran gezweifelt, ob ich überhaupt Projekte managen kann.

Warum funktioniert solch ein Vorgehen nicht?

Aus meiner Sicht gibt es verschiedene Gründe. Zum Beispiel:
  • Am Anfang gibt es eine Mischung aus Wunschdenken und Zweckoptimimus. Leider gibt es keine statistischen Daten, die schon am Anfang zeigen, dass der Plan unrealistisch ist.
  • Alle Beteiligten haben ein unterschiedliches Verständnis davon, was das Ergebnis ist (/1/).
  • Viele denken in Aktivitäten statt in Zwischenergebnissen. Sie überlegen, was getan werden muss und nicht, was gebraucht wird.
Hinzu kommen verschiedene kognitive Verzerrungen, die uns glauben lassen, dass uns ein Plan irgendwie hilft. Seit 2008 setzen wir PRINCE2 und Scrum (und bald auch SAFe) ein, um Projekte zu steuern. In diesen Methoden wird etwas anders vorgegangen.

Warum funktioniert es besser, wenn man zuerst an Ergebnisse denkt?

Diese Methoden fragen bewusst immer zuerst danach, welches Ergebnis geliefert werden soll. Dann wird das Ergebnis in Teilergebnisse zerlegt (/2, 3/).

Bei der Zielfestlegung wird den Beteiligten klar, was der Auftraggeber eigentlich erreichen will. Das erlaubt, kreativ zu werden. Das Projektteam kann sich mehrere Möglichkeiten überlegen, wie es das Ziel erreichen will

Durch die Zerlegung bekommen wir ein besseres Bild von den Aufgaben, die wirklich zu tun sind. Da fällt oft auf, dass unsere erste Schätzung viel zu optimistisch war.

Durch die Zerlegung in Teilergebnisse bekommen wir aber auch die Chance, schon früher Ergebnisse zu liefern. Wir müssen nicht bis zum Ende warten, um zu sehen, ob alles funktioniert. Andere können mit den Ergebnissen schon weiterarbeiten.

Je eher ein Projekt Ergebnisse liefert, desto besser kann man echten Fortschritt messen. Das ermutigt und baut Vertrauen auf. Tom Peters ist sogar der Meinung, dass man jede Woche ein Ergebnis liefern kann (/4/).

Anmerkungen:

  • /1/ Der eine hat einen Mercedes im Kopf, der andere einen Golf. Und der Kunde braucht tatsächlich ein Fahrrad. Der Lieferant ist sauer, weil er einen Mercedes zum Golfpreis anbietet und der Kunde ist sauer, weil er für ein Fahrrad ein Golfpreis zahlen muss.
  • /2/ PRINCE2 zerlegt wie folgt: Beschreibung des Endprodukts ⇒ Projektbeschreibung ⇒ Beschreibung der Teilprodukte ⇒ Arbeitspakete ⇒ Phasenplan
  • /3/ Scrum und SAFe zerlegen wie folgt: Produktvision ⇒ Epics/Features/User Stories ⇒ Releaseziel ⇒ Sprintziel ⇒ Sprintbacklog ⇒ Aufgabenplanung
  • /4/ siehe Peters, Tom ; Reineke, Ursel: Der Innovationskreis. München: Econ, 2002, http://www.amazon.de/Innovationskreis-Circle-Innovation-Wandel-Wachstum/dp/3430174589/

Kommentare

  1. Erfreulich, dass hier auch PRINCE2 genannnt wird. Es ist ja eine der ersten PM-Vorgehensweisen, die das berücksichtig, was heute unter "agil" subsumiert wird.
    Alleridngs ist zu bechten, dass PRINCE2 als "Produkte" auch die "Managementprodukte" (z.B. Designdokumente) versteht. Es liegt daher am Projektmanager WIE er bei PRINCE2 die "Produkte" liefernden "Durchführungsphasen" strukturiert.

    Bei einem betont inkrementell-adaptiven Vorgehen werden die Durchführungsphasen dazu dienen, konkrete und vom Benutzer testbare oder gar produktiv nutzbare Teilergebnisse zu liefern, etwa:
    o Spielfeld mit Containern als Umkleidekabinen
    o Zuschauertribüne ohne Dach
    o Tribünenüberdachung und Umkleideräume mit Duschen
    o Flutlichtanlage
    o Kiosk und Bar

    Bei einem stark plangetriebenes Vorgehen wird es Durchführungsphasen (und "Produkte") dieser Art geben:
    o Konzeption der gesamten Sportanlage
    o Detaildesign der gesamten Sportanlage
    o Bau der gesamten Sportanlage
    o Abnahme der gesamten Sportanlage
    o Einweisung der Betreiber der gesamten Sportanlage
    o Freigabe der gesamten Sportanlage zur Nutzung

    PRINCE2 überlässt es dem Projektmanager, die für die jeweilige Situation angemessene Form zu finden.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Ja, das ist das schöne daran. Man hat viele Freiheiten, seine Ergebnisse zu strukturieren.

      Löschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Und jetzt alle zusammen! Teams - OneNote - Aufgaben - To Do

Ein Meeting jagt das nächste. Sich da nicht zu verzetteln, wird  im Zeitalter virtueller Besprechungen  noch anspruchsvoller. Kein Wunder, dass  im Zusammenhang mit Microsoft 365  zwei Fragen besonders häufig auftauchen: Wie dokumentiert man Besprechungen gut? Was hilft, offene Aufgaben nachzuhalten? Eine gute Lösung: Das in MS Teams integrierte OneNote-Notizbuch als gemeinsame Plattform auch für den Aufgabenüberblick zu nutzen.

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

E-Mail-Vorlagen gemeinsam nutzen (Outlook)

Mittlerweile wird praktisch alle Routine-Korrespondenz in Outlook erledigt. Was liegt da näher, als ein gutes Set von Vorlagen zu erstellen und diese gemeinsam in Team zu nutzen? Leider hat Microsoft vor diesen – an sich simplen – Wunsch einige Hürden gebaut.

Widerstand: ein Geschenk in hässlicher Verpackung? 6 Impulse für einen konstruktiven Umgang

"Widerstand gegen Veränderungen ist ein Geschenk in hässlicher Verpackung." Dieser Satz meines geschätzen Co-Creators Matthias Pahl, hat mich ins nachdenken gebracht.  Widerstand soll ein Geschenk sein? Fühlt sich häufig nicht so an oder?  These:  Hinter Widerständen steckt eine innere Logik. Widerstand möchte etwas schützten, etwas stabilisieren und im Gleichgewicht halten. So irrational der Widerstand daher kommen mag. Er erfüllt einen Zweck, der verstanden werden will.  In diesem Blogartikel biete ich Ihnen 6 Impulse an, die einen versöhnlichen Blick auf Widerstände gegen Veränderungen legen und Lösungsansätze bieten sollen. 1. Widerstand erfüllt einen Zweck & folgt eigenen Wertevorstellungen & Handlungslogiken Hinter dem Widerstand stecken oft Ängste, wie Kontrollverlust oder das Infragestellen der eigenen Kompetenzen. Auch das Festhalten an Bewährtem und Zweifel am Nutzen der Veränderungen spielen häufig eine Rolle. Diese wollen verstanden und respektiert werden.

Das neue Outlook - One Outlook - erster Eindruck

Microsoft hat ein Problem: Outlook ist nicht gleich Outlook. Da ist das gute alte Outlook in der Desktop-Version. Das ist das, womit fast alle von uns im Alltag arbeiten und worüber ich hier schon oft berichtet habe. Outlook auf dem MAC sieht aber anders aus. Outlook auf Mobilgeräten sowieso. Dann gibt's noch Outlook im Web. Kein Wunder, dass Microsoft das alles entwirren, verschlanken und vereinheitlichen möchte. Gelingt es? Hier die interessantesten Funktionen des neuen Outlooks . 

Outlook-Aufgabenliste: bitte nicht die Aufgaben des ganzen Teams!

Am Tag der Arbeit kommt eine Lösung, nach der ich schon so oft gefragt wurde: Wie schaffe ich es, dass meine Outlook-Aufgabenliste nur meine eigenen Aufgaben anzeigt und nicht auch die E-Mails, die meine Kollegen gekennzeichnet haben oder Aufgaben, die einfach in einem gemeinsamen Postfach stehen?

Das Ubongo Flow Game

Spiele bieten eine gute Gelegenheit, zeitliche Erfahrungen zu verdichten und gemeinsam zu lernen. Karl Scotland und Sallyann Freudenberg haben im Mai 2014 das Lego Flow Game veröffentlicht. Wir haben die Spielidee übernommen, aber das Spielmaterial gewechselt. Statt Legosteinen benutzen wir Material aus Grzegorz Rejchtmans Ubongo-Spiel. Hier präsentieren wir die Anleitung für das Ubongo Flow Game.

Microsofts Wolkenkuckucksheim - Mein Erklärmodell für SharePoint, Teams, OneDrive und OneNote

"Was ist eigentlich der Unterschied zwischen OneDrive, OneNote und SharePoint?" Diese Frage wird mir mir schon seit meinen ersten Workshops zu Microsoft 365 gestellt. Mein heimlicher Gedanke damals war: "Super, solange es diese Frage gibt, ist mein Job sicher!" :) Geantwortet habe ich: "Es ist verständlicher, wenn wir die Gemeinsamkeiten betrachten: Alle drei sind von Microsoft. Alle drei eignen sich zur digitalen Zusammenarbeit." Bleibt allerdings die Frage: Was benutzt man wofür? 

Beispiel für eine Partyplanung mit Scrum

Wer sich neu mit Scrum beschäftigt, ist vielleicht überwältigt von den ganzen Fachbegriffen. Dann sieht man vielleicht gar nicht, wie einfach die einzelnen Elemente von Scrum sind. Deshalb hier ein einfaches Beispiel für die Vorbereitung einer Party mit Hilfe von Scrum.

Nie wieder Ärger mit Besprechungsserien in Outlook

Erstellen auch Sie Besprechungsserien in Outlook? Ärgern auch Sie sich manchmal darüber, wenn Sie etwas zu ändern haben? Falls nicht, versenden Sie entweder keine wiederkehrenden Outlook-Besprechungen (Serienterminen). Oder Sie ändern nie etwas daran. Dann ist dieser Artikel nichts für Sie. Lesen Sie aber bitte weiter, falls Sie sich schon immer mal gefragt haben, ob es eine Lösung gibt?