Direkt zum Hauptbereich

Messen statt Meinung - Scrum und Lean Startup bevorzugen ein empirisches Vorgehen

Darüber wie man ein Unternehmen, Team oder Projekt führt, gibt es bekanntlich viele Meinungen. Es gibt Methoden und praktische Erfahrungen, über die sich vortrefflich debattieren lässt. Selbst wenn sich ein Team auf ein Vorgehen geeinigt hat, können uns der Kontext und kognitive Verzerrungen (/1/) einen Strich durch die Erfolgsrechnung machen. Wie kommen wir aus diesem Dilemma heraus? 

Aus meiner Sicht ist ein Erfolgsfaktor von Scrum, dass dort Wert auf ein empirisches Vorgehen gelegt wird. Das bedeutet, dass man arbeitet, sich verbessert und dann misst. Ändert sich die Produktivität oder nicht? Wenn ja, geänderte Arbeitsweise beibehalten; wenn nein, weiter anpassen (inspect and adapt). Zu solch einem Vorgehen gibt es gute Anregungen in Buchform.

Sie kennen sicherlich die Situation: Ein Teammitglied bringt eine neue Idee mit, die es gern umsetzen möchte. Nun beginnt die große Diskussion, ob die Idee wirklich so toll sei. Sicherlich funktioniere sie woanders gut, aber in diesem Unternehmen gehe das gar nicht.

Phil Crosby hat die Situation so zusammengefasst /2, S. 50/:

I have had discussion with executives in hundreds of different businesses and industries. Regardless of the nation, product, service, or group I am never disappointed. Someone always says: 'You have to recognize that our business is different.'

Aus der Diskussion kommen wir ohne Messdaten nicht raus (/3/). Beispielsweise hat Edward Deming, wie Crosby ein Guru im Qualitätsmanagement, seine Kunden immer wieder aufgefordert, Daten über einen Prozess zu sammeln. Er hat damit erstaunliche Ergebnisse produziert. Deming ist der Erfinder des Deming-Zyklus, der aus meiner Sicht fälschlicherweise mit "PDCA - Plan - Do - Check - Act" wiedergegeben wird. Wenn man in Demings Bücher schaut, liest man dort "Plan - Do - STUDY - Act" (/5/). Es geht nicht um das Überprüfen eines Ablaufs, sondern um das Lernen aus den statistischen Daten des Prozesses. Wenn wir etwas verbessern wollen, brauchen wir eine Vorstellung über die Zusammenhänge. Dann überlegen wir, woran wir diese erkennen und wie wir sie messen können. Dazu brauchen wir die Daten.

Bei Scrum messen wir zum Beispiel die sog. Abarbeitungsgeschwindigkeit (engl. velocity). Jeder Anforderung wird ein relativer Wert für den Aufwand gegeben, die sog. Story Points. Am Ende eines Zyklus (ein Sprint in Scrum) zählt das Team, wie viele Story Points es bearbeiten konnte. Ebenfalls am Ende des Zyklus gibt es auch eine Feedback-Runde (die sog. Retrospektive), in der sich das Team auf ein bis zwei Verbesserungsmaßnahmen einigt. Wenn die Maßnahmen wirken, ist das an einer höheren Punktzahl im nächsten Durchlauf zu erkennen.

Eric Ries hat eine Arbeitsweise zur kontinuierlichen Anpassung an den Markt unter dem Titel "Lean Startup" veröffentlicht (/6/). Er nennt den Zyklus "Build - Measure - Learn". Er schlägt zum Beispiel vor, für ein Produkt 2 Webseiten zu erstellen. Auf einer Webseite spricht man vielleicht eher Privatpersonen an, auf der anderen eher Geschäftskunden. Beide Seiten werden abwechselnd den Kunden gezeigt (sog. A/B-Tests). Wenn sich mehr Privatkunden registrieren, scheint das Produkt für diese Gruppe interessanter zu sein. Die Idee ist die gleiche wie bei Deming.

Wenn Sie vor einer wichtigen Entscheidung im Unternehmen stehen, lohnt es sich vielleicht, ein kleines Experiment zu machen. Was wären beobachtbare Konsequenzen für die einzelnen Optionen?

Man könnte meinen, dass es doch sehr aufwändig sei, Experimente zu machen und Daten zu sammeln. Doch zum Glück belehrt uns Douglas Hubbard eines besseren. Seiner Meinung nach ist es ein großer Unterschied, ob wir Unsicherheit in unserer Entscheidungsfindung etwas reduzieren wollen oder ob wir eine klinische Studie in einem renommierten medizinischen Fachblatt veröffentlichen (/7/). Wenn man genau hinschaut, brauchen wir oft weniger Daten, als wir glauben und haben oft mehr Daten zur Verfügung als wir denken.

Messen statt Meinung - die Idee finde ich gut.

Anmerkungen

      Kommentare

      1. "Messen statt Meinung..."

        ist mir plakativ zu nah an "management by numbers" (/1/) und liefert mir die falschen Signale.

        In PDSA, also Plan - Do - STUDY - Act, sehe und erlebe ich mit dem aktiv geforderten Lern-Ansatz und den sich daraus ergebenden Chancen deutlich nachhaltigere Hebel-Wirkungen.

        Just my 2 Cents.

        CU
        Boeffi

        /1/ http://www.betacodex.org

        AntwortenLöschen
        Antworten
        1. Ja, Du hast recht. Management by numbers ist nicht anstrebenswert. Ich meine eher "Daten sammeln, um zu lernen".

          Löschen
      2. Ich finde den Ansatz inkrementeller Verbesserungen, gekoppelt mit der "Erlaubnis zum Experiment", sehr gut. Das hat nichts mit "management by numbers" zu tun, denn "Management" setzt eine übergeordnete Instanz voraus, die die Strippen zieht.
        Das gibt es hier nicht. Es ist ein evolutives Vorgehen. So wie die Evolution Mutationen zulässt und mal schaut was rauskommt, so werden hier auch Ideen als testenswert akzeptiert und auf Sinnhaftigkeit getestet.
        Wir sind ja auch gerade dabei, zu viert ein neues Unternehmen zu gründen, und machen die Erfahrung: Pläne und Konzepte bringen viel weniger als das praktische Ausprobieren, gekoppelt mit Kritikschleifen. Wenn Pläne das praktische Ausprobieren verzögern, weil der Plan noch nicht ganz rund ist, sind sie sogar schädlich.

        AntwortenLöschen
      3. > Ansatz inkrementeller Verbesserungen [..] So wie die Evolution Mutationen zulässt und mal schaut was rauskommt, so werden hier auch Ideen als testenswert akzeptiert und auf Sinnhaftigkeit getestet

        Genau damit lassen sich in der Praxis große Erfolge erzielen. Erfolge, die bei den immer komplexer werdenden Systemen über ein jahrzehnte "bewährtes" BDUF (Big Design Up Front) immer seltener werden.

        > "Erlaubnis zum Experiment"

        Damit fühlt sich nur die Manager-Generation der "alten Schule" nicht sehr wohl (un-wohl!), da gerade dort "management by numbers" als Lösung(?) für Ungewissheiten gelehrt wurde.

        "...lieber noch detaillierter planen, ein oder zwei Nachkomma-Stellen hinzufügen, und man kann alles noch präziser kontrollieren... höre ich aus diesem Lager immer wieder.

        Und genau deshalb habe ich meinen o.g. Kommentar

        > "Messen statt Meinung..." [..] plakativ zu nah an "management by numbers" [..] und liefert mir die falschen Signale

        so formuliert. Ich weiss, dass Jan mit "Messen statt Meinung" genau nicht "management by numbers" meinte. Nur "verstehen" Manager es leider genau so.

        CU
        Boeffi

        AntwortenLöschen

      Kommentar veröffentlichen

      Beliebte Posts aus diesem Blog

      Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

        Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

      Zu viel zu tun? Planen Sie Ihre ideale Woche

      Wir hören immer wieder, dass Teams zu viel zu tun haben. Aber woher wissen wir eigentlich, was zu viel genau bedeutet? Hier ist ein ungewöhnlicher Tipp: Treffen Sie Annahmen über eine gute Menge. Planen Sie eine ideale Woche.

      Transparenz als Schlüssel zum Erfolg: 20 Reflexionsfragen für moderne Organisationen

      Transparenz ist das Herzstück erfolgreicher Teams. Sie schafft Vertrauen und fördert Zusammenarbeit. Wenn alle Zugang zu den notwendigen Informationen haben, können sie fundierte Entscheidungen treffen und gemeinsam Lösungen erarbeiten. Dies führt zu höherer Effizienz, schnelleren Entscheidungsprozessen und besseren Arbeitsergebnissen. Transparenz ist mehr als ein Schlagwort – es gilt, sie greifbar zu machen, ein gemeinsames Verständnis davon zu entwickeln und es in die Praxis umzusetzen. Wie das gelingt und welche Vorteile es für Euer Team und Eure Organisation bringt, erkunden wir im Folgenden.

      Rebellieren für den Wandel: die 8 Regeln des totalen Stillstandes von Prof. Dr. Peter Kruse

      In einem legendärem Vortrag skizzierte Peter Kruse 8 Regeln des totalen Stillstands. Ihm zufolge wurden die Regeln entwickelt, um Managern und Führungskräften dabei zu helfen, Bereiche mit potenziellem Widerstand gegen Veränderungen zu erkennen und Menschen auf strukturierte Weise durch den Veränderungsprozess zu führen.

      Wenn dein Team die Anforderungen blockt: 12 Tipps für Product Owner*innen

      Liebe Product Owners, wir müssen reden. Schon wieder eine Anforderung, die im Nirgendwo landet? Zeit, das Ganze anders anzugehen. Ihr kennt das Spiel: Anforderungen sind ausgearbeitet, und doch läuft es im Team holprig. Was fehlt? Oft sind es Klarheit, realistische Erwartungen und ein bisschen Fingerspitzengefühl. Doch keine Sorge! Mit ein paar praktischen Tipps könnt ihr Missverständnisse vermeiden, Blockaden umgehen und den Entwicklungsprozess so richtig in Fahrt bringen – natürlich in Zusammenarbeit mit eurem Scrum Master. Hier sind zwölf Regeln, die euch helfen, das Team auf Kurs zu bringen und das Chaos in produktive Zusammenarbeit zu verwandeln. Wir zeigen dabei auch, wo der Scrum Master unterstützen kann, damit ihr eure Rolle als Product Owner noch besser erfüllen könnt. Häufige Stolperfallen: Warum Anforderungen oft scheitern Bevor wir ins Eingemachte gehen, kurz zu den typischen Stolperfallen. „Klare Anforderungen“? Klingt gut, scheitert aber sehr häufig an der realen Praxis.

      Pragmatisch oder nur “Quick and Dirty”?

      “Wir müssen aber pragmatisch vorgehen”, drängt der Kollege. Hm… Im Wörterbuch finde ich für “pragmatisch” in etwa: sachbezogenes, praktisches Handeln. Klingt gut. Leider zeigt sich in meinen Erfahrungen, dass pragmatisch für viele doch eher “quick and dirty” bedeutet. Es soll schnell fertig werden. Aber auf welche oder wessen Kosten? Wo ist die Grenze? Warum steht “praktisch” im Konflikt mit einem langfristigen “Nützlich”? Muss das sein?

      Und jetzt alle zusammen! Teams - OneNote - Aufgaben - To Do

      Ein Meeting jagt das nächste. Sich da nicht zu verzetteln, wird  im Zeitalter virtueller Besprechungen  noch anspruchsvoller. Kein Wunder, dass  im Zusammenhang mit Microsoft 365  zwei Fragen besonders häufig auftauchen: Wie dokumentiert man Besprechungen gut? Was hilft, offene Aufgaben nachzuhalten? Eine gute Lösung: Das in MS Teams integrierte OneNote-Notizbuch als gemeinsame Plattform auch für den Aufgabenüberblick zu nutzen.

      Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

      Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

      Meetings in Scrum Teams: Mehr Fokus, weniger Kontextwechsel

        Meetings in Scrum Teams: Mehr Fokus, weniger Kontextwechsel  „Wir arbeiten agil“ – das bedeutet für viele von uns: Daily Stand-up am Morgen, dann Refinement, dazwischen eine Demovorbereitung, später noch ein kurzes Scrum of Scrums (SoS) und am Nachmittag ein Community-Meeting. Gleichzeitig soll ich an meinen Sprint-Aufgaben arbeiten. Wenn dir diese Situation bekannt vorkommt, les dir gerne meinen Beitrag an. Hier sprechen wir über den Einfluss von häufigen Kontextwechseln auf die Arbeit in agilen Teams und zeigen Best Practices, um diese Wechsel zu minimieren. Viel Spaß & Let’s grow, Michi.  Foto von Matt Bero auf Unsplash

      Wie schreibt man ein Fachbuch mit vielen Autor:innen?

      Was gibt es zu beachten, wenn viele Menschen gemeinsam ein Buch schreiben? Was ist wichtiger: das Team oder die Technik? Wir geben einen Einblick in unsere Arbeit für das Buch „Agile Verwaltung 2024“.