Direkt zum Hauptbereich

Kategorien in Outlook klug vergeben

In meinem letzten Blogartikel //1// habe ich Ihnen die Kategorien in Outlook vorgestellt. Technisch ist das Thema wenig aufregend (abgesehen von der bedauerlichen Tatsache, dass die Kategorien nicht zentral gesteuert werden können). Wie aber kategorisiert man klug? Welche Begriffe eignen sich und was genau nützen die Kategorien?<
Klassische Ablagesysteme funktionieren eindimensional; d. h. Ich lege fest, welcher Ordner einem anderen über- oder untergeordnet ist. Ich muss mich entscheiden, ob ich beispielsweise alle Rechnungen des Jahres in einen Ordner packe (besser für die Steuer) oder ob ich die Rechnungen in den Ordner des jeweiligen Kunden lege. Dann habe ich alle Informationen zum Auftrag dort beisammen. Beides hat seine Freunde und seine Berechtigung //2//. Aber entscheiden muss man sich. „Sowohl-als auch“ geht nicht in der eindimensionalen Ablage.

Kategorien schaffen die Möglichkeit, verschiedene „Sichten“ auf denselben Dokumentenbestand zu erzeugen. Werden E-Mails abgelegt, so werden sie meist nach Themen geordnet. Das ist auch gut so. Oft gibt es aber noch weitere Informationen, nach denen Sie dieselbe E-Mail finden möchten. Dies geht mithilfe von Kategorien mit zwei Klicks: Klick in das Suchfenster, Suchtools öffnen sich, fragliche Kategorie wählen; ggf. auf „alle Outlook-Elemente“ im Suchbereich klicken.
Aber wie vergibt man Kategorien klug? Hier sind meine Leitgedanken:
  • Kategorien sind immer andere Begriffe als die Ordnernamen.
  • Namen von Absendern oder Empfängern entfallen, danach kann auch ohne Kategorie leicht gesucht werden.
  • Kategorien müssen trennscharf sein.
  • Nicht jede E-Mail muss kategorisiert werden.
  • Eine E-Mail kann eine oder mehrere Kategorien haben.
  • Kategorien können Gruppen bilden.


Hier zeige ich mögliche Konzepte für solche Gruppen; bestimmt sind Ihre Ordner nach einer davon angelegt, diese entfällt bei der Vergabe der Kategorien.
  • Für Wen mache ich das (Kunden, interne, externe)
  • Was ist meine Aufgabe (Ihre Arbeitsergebnisse, Ihre Kernprozesse, Ihre Hauptaufgaben)
  • Mit Wem arbeite ich daran (Kollegen, Teammitglieder, Projektpartner)
  • Verwaltung (Reisekosten, Verträge, Rahmenvereinbarungen, Organigramme, das Drumherum eben)

Zwei Beispiele dazu:
Eine Werbeagentur macht einen Flyer für Optik Müller, Ahausen. Optik Müller ist ein großer Kunde mit mehreren Standorten. Optik Müller (Für Wen) ist ein Ordnername in der Struktur der Ordnerablage (sowohl E-Mail als auch Ablage im Filesystem). Hier sollten die entsprechenden E-Mails die Kategorie „Flyer“ (Was) erhalten. Denn die Volltextsuche hilft im Ernstfall nicht wirklich weiter.

Vielleicht ist beim einen Kunden von „Prospekt“ und bei einem anderen von „Handzetteln“ die Rede. Als Auftragnehmer werde ich mich der Wortwahl meines Kunden anpassen. Intern heißt es in unserer Werbeagentur aber „Flyer“, egal wie der Kunde dazu sagt. Brauche ich in diesem Fall noch eine weitere Kategorie? Bei der einfachen Korrespondenz mit dem Kunden nicht; aber möglicherweise bei der Auftragsvergabe für den Druck. Ich hole Angebote für den Druckauftrag ein. Diese werden im Ordner „Optik Müller“ abgelegt, aber ich will sie auch finden können, wenn ich später einmal einen ähnlichen Auftrag zu vergeben habe. Und nicht mehr weiß, dass dieser Flyer der von Optik Müller war. In diesem Fall wären zwei Kategorien richtig: „Flyer“ und „Druckerei“ (Mit Wem - eine Druckerei ist ein Projektpartner). 

Anderes Beispiel: Ich schreibe meinem Blogkollegen eine E-Mail um Inhalt eine Artikels zu diskutieren. Meine Ordnerstruktur ist „Was“ dort heißt der Ordner „Blog“ - dadurch ist auch schon das „Für Wen“ (nämlich für Sie) geklärt, braucht also keine Kategorie. „Mit Wem“, auch unspannend, denn den Namen des Kollegen werde ich nicht kategorisieren. Administratives ist es auch nicht - Ergebnis: keine Kategorie erforderlich! Die fragliche E-Mail wird einfach in den Ordner "Blog" abgelegt.

Die Gruppen der Kategorien können Sie auch in Farbgruppen widerspiegeln.
Outlook bietet Ihnen 25 Farben dafür an. 
So wählen Sie diese aus:



 


Nehmen Sie eine Farbgruppe pro Hauptkategorie, z.B. Gelbtöne für Kunden (FürWen), davon gibt es drei, z.B. bekommen wichtige A-Kunden den dunkelsten davon (Pfirsich dunkel), B-Kunden erhalten dunkelgelb und C-Kunden gelb. Ob Sie die Kategorie nun A-, B-, C-Kunde nennen oder ob Sie pro Kunde eine eigene Kategorie eröffnen kommt auf die Zahl der Kunden an. Sie können ohne weiteres in der Farbe dunkelgelb mehrere Kategorien anlegen, die jeweils den Namen des Kunden erhalten. Tun Sie dies aber nur, wenn in dieser Kategorie maximal fünf Einträge sind. Sonst wird es unübersichtlich.

Was - Ihre Kernaufgaben - bekommen als Hauptkategorie z.B. die blau/lila Farbtöne.

„Mit wem“ - Ihre Projektpartner, das Team, Lieferanten. Hierfür schlage ich die Grüntöne vor, davon haben Sie sechs.

Zum Schluss noch die Verwaltung. Es gibt immer administratives „Drumherum“, das auch zu erledigen ist. Nehmen Sie dafür die Grautöne. Die Rahmenvereinbarung mit einem Hotel, das eine Konferenz ausrichtet, wäre ein Beispiel dafür. Sie liegt im Order der Konferenz, das Hotel ist über den Sender leicht zu identifizieren, die Kategorie „Bewirtungsverträge“ hilft beim Vergleichen.

Fazit: Kategorien ersparen Ihnen lange Listen von Unterordnern und ermöglichen eine Suche quer zu der Ordnerstruktur.


//1// Blogartikel vom 25.03.2013: Kategorien in Outlook
//2// In der Dateiablage löse ich das Thema mit einer Verknüpfung. Die Rechnungen liegen bei Administration/Geld und sind in den Kundenordner verknüpft.

Kommentare

  1. Liebe Sigrid,

    die Leitgedanken und die Idee, Farbgruppen für inhaltliche Gruppe zu verwenden finde ich sehr gut.

    Ich glaube, die Möglichkeit keine oder mehrere Kategorien vergeben zu müssen, sind Vorteil und Nachteil zu gleich:

    Vorteil: Ich kann mit mehreren Kategorien arbeiten.

    Nachteil: Ich bin nicht gezwungen, damit zu arbeiten oder mich entscheiden zu müssen. Dadurch brauche ich nicht jeden Tag Kategorien und kann jede Woche nach anderen Systemen markieren. Mein System ist dadurch nicht zuverlässig. Ich halte das für einen Grund, warum sich Kategorien noch nicht durchgesetzt haben.

    LG, Jan

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Das neue Outlook - One Outlook - erster Eindruck

Microsoft hat ein Problem: Outlook ist nicht gleich Outlook. Da ist das gute alte Outlook in der Desktop-Version. Das ist das, womit fast alle von uns im Alltag arbeiten und worüber ich hier schon oft berichtet habe. Outlook auf dem MAC sieht aber anders aus. Outlook auf Mobilgeräten sowieso. Dann gibt's noch Outlook im Web. Kein Wunder, dass Microsoft das alles entwirren, verschlanken und vereinheitlichen möchte. Gelingt es? Hier die interessantesten Funktionen des neuen Outlooks . 

Und jetzt alle zusammen! Teams - OneNote - Aufgaben - To Do

Ein Meeting jagt das nächste. Sich da nicht zu verzetteln, wird  im Zeitalter virtueller Besprechungen  noch anspruchsvoller. Kein Wunder, dass  im Zusammenhang mit Microsoft 365  zwei Fragen besonders häufig auftauchen: Wie dokumentiert man Besprechungen gut? Was hilft, offene Aufgaben nachzuhalten? Eine gute Lösung: Das in MS Teams integrierte OneNote-Notizbuch als gemeinsame Plattform auch für den Aufgabenüberblick zu nutzen.

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

E-Mail-Vorlagen gemeinsam nutzen (Outlook)

Mittlerweile wird praktisch alle Routine-Korrespondenz in Outlook erledigt. Was liegt da näher, als ein gutes Set von Vorlagen zu erstellen und diese gemeinsam in Team zu nutzen? Leider hat Microsoft vor diesen – an sich simplen – Wunsch einige Hürden gebaut.

Das Ubongo Flow Game

Spiele bieten eine gute Gelegenheit, zeitliche Erfahrungen zu verdichten und gemeinsam zu lernen. Karl Scotland und Sallyann Freudenberg haben im Mai 2014 das Lego Flow Game veröffentlicht. Wir haben die Spielidee übernommen, aber das Spielmaterial gewechselt. Statt Legosteinen benutzen wir Material aus Grzegorz Rejchtmans Ubongo-Spiel. Hier präsentieren wir die Anleitung für das Ubongo Flow Game.

Outlook-Aufgabenliste: bitte nicht die Aufgaben des ganzen Teams!

Am Tag der Arbeit kommt eine Lösung, nach der ich schon so oft gefragt wurde: Wie schaffe ich es, dass meine Outlook-Aufgabenliste nur meine eigenen Aufgaben anzeigt und nicht auch die E-Mails, die meine Kollegen gekennzeichnet haben oder Aufgaben, die einfach in einem gemeinsamen Postfach stehen?

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Nie wieder Ärger mit Besprechungsserien in Outlook

Erstellen auch Sie Besprechungsserien in Outlook? Ärgern auch Sie sich manchmal darüber, wenn Sie etwas zu ändern haben? Falls nicht, versenden Sie entweder keine wiederkehrenden Outlook-Besprechungen (Serienterminen). Oder Sie ändern nie etwas daran. Dann ist dieser Artikel nichts für Sie. Lesen Sie aber bitte weiter, falls Sie sich schon immer mal gefragt haben, ob es eine Lösung gibt? 

"Denn sie wissen nicht was sie tun ...! Freigeben und teilen in OneDrive und SharePoint und per E-Mail

Neuerdings können Sie bei Ihren E-Mails entscheiden, ob Sie den Anhang als Datei (Kopie) anhängen wollen oder einen Link senden. Doch was kann dieser Link? Wie sicher ist er? Wer kann was damit tun? Lesen Sie hier was sinnvoll ist und was weniger.

Rebellieren für den Wandel: die 8 Regeln des totalen Stillstandes von Prof. Dr. Peter Kruse

In einem legendärem Vortrag skizzierte Peter Kruse 8 Regeln des totalen Stillstands. Ihm zufolge wurden die Regeln entwickelt, um Managern und Führungskräften dabei zu helfen, Bereiche mit potenziellem Widerstand gegen Veränderungen zu erkennen und Menschen auf strukturierte Weise durch den Veränderungsprozess zu führen.