Direkt zum Hauptbereich

Teams reagieren schneller, wenn sie klare Namen benutzen

Meine Kinder spielen Fussball, d. h. wir verbringen einiges an Zeit auf dem Sportplatz oder in Sporthallen. Ich muss sagen, dass ich dort mehr über Management gelernt habe als im Studium. (Bestimmt gibt es einige Blogartikel, die Fussball und Management vergleichen.)

Mir ist ein Punkt wichtig: klare Namen. Dabei geht es weniger um den richtigen Namen, sondern darum, dass alle schnell verstehen, wer oder was gemeint ist. Während eines Fussballspiels ist es einfacher "Pass auf die Nummer 7 auf" zu rufen als umständlich zu erklären: "Pass auf den blonden Jungen auf, der größer ist als du und jetzt vor dem Tor steht". Nummer 7 verstehen die Spieler auf dem Feld. Und alle haben sich daran gewöhnt, dass Spieler Namen und Nummern haben.

Wie sieht es im Betrieb aus? Ist es immer klar, über wen oder was gesprochen wird? Ich bin mir da nicht ganz sicher. Wissen alle im Team, wer der "große Kunde" ist oder was der Chef mit dem "strategischen" Projekt meint? Jedes Team sollte sich abstimmen, welche Namen es vergibt. Denn wir haben eine bessere Vorstellung, wenn wir über den Kunden "Steinbrecher" oder das Projekt "P-05-12" reden. Manche Namen ergeben sich von selbst. Für andere Namen gibt es mehrere Ideen. Dann braucht ein Team Regeln oder eine Stelle, die den Namen vergibt.

Mit klaren Namen lassen sich Aufgaben im Team leichter abstimmen:
  • "Gib mir bitte die Kalkulation von Projekt P-05-12."
  • "Pass auf die Nummer 7 auf."
  • "Wer ist an Ticket 800110 dran?"
Achten Sie auf die Sprache in Ihrem Team. Wenn Sie den Eindruck haben, dass es mehrere Namen für eine Person, eine Sache oder einen Vorgang gibt, reden Sie darüber im nächsten Jour-Fixe des Teams. Das bringt Klarheit.

Aber Achtung: Namen und Bedeutungen ändern sich mit der Zeit. Rudi Keller hat darüber des lesenswerte Buch mit der ISBN 3825215679 geschrieben /1/. Teams sollten deshalb auch regelmäßig prüfen, ob die Begriffe, Namen und Regeln noch passen.

/1/ Keller, Rudi: Sprachwandel : von der unsichtbaren Hand in der Sprache. 3. A.. Marburg: Francke, 2003.

Kommentare

  1. Alles schön, so lange die Teamzusammensetzung einigermaßen stabil ist. Dann kann eine gemeinsame Sprache mit eindeutigen und kurzen Namen für Klarheit sorgen. Passt auch zum Fußball (22 Fußballbeine laufen hin und laufen her, doch das Spielfeld ist begrenzt ...)

    Ich kenne das aus großen Unternehmen. Man muss sich nach 6 Wochen keinerlei Gedanken mehr über die unterschriebene Vertraulichkeitsvereinbarung machen, denn wer außer ein anderer Insider würde den Satz: "Da ist Klemme 87 im Dauerwach und so kann die VIN von der flea nicht mehr an ReaDY weiter gegeben werden. Wir arbeiten dran."

    Doch was passiert, wenn auch nur ein(e) Spieler(in) rein kommt, die/ der mit all den klaren Namen noch nicht vertraut ist?
    Die ganze Leistung der Klarheit geht den Bach runter - sowohl im Fußball, wie im Berufsleben. Oft kehrt sie sich sogar ins komplette Gegenteil: Eine Blockade.

    Ich finde mit diesem Artikel wird ein Glaubenssatz und eine typische Denkfalle unserer Betriebswirtschaft deutlich.

    Glaubenssatz: Effizienz (hier in Form von Klarheit gewünscht) ist gut. PUNKT.
    Denkfalle: Menschen - als Bestandteil eines hoch intelligenten und hoch komplexen natürlichen Systems - sind nicht zwangsläufig effizient.
    Nassim Taleb hat im Appendix zum Schwarzen Schwan auffallend schlicht erklärt, warum Ineffizienz in Form verschiedener Redundanzen erster und zweiter Ordnung viel intelligenter sind im Umgang mit Komplexität als Effizienz und Simplifizierung.

    Der letzte Absatz des Artikel deutet es deshalb auch an: Je klarer die Sprache in eindeutigen Kodierungen verläuft, umso wichtiger ist die regelmäßige Abstimmung zwischen den Kollegen über die Eineindeutigkeit dieser Bedeutungen.
    Wo ist denn dann wieder die Klarheit?

    Ich habe vor vier Jahren einmal in einem Projekt für eine semantisch gestützte Hilfefunktion gearbeitet. Grundlage der Hilfe war eine Ontologie. Ziel war es, über die Ontologie eine Handlungs- und Inhalts-kontextabhängige automatische Hilfe für den User anzubieten. Das Projekt scheiterte an der schlichten Tatsache, dass es innerhalb des Projektteams (15 Menschen) unmöglich war, einen ontologischen Grundwortschatz von 300 Worten mit eineindeutiger Bedeutung festzulegen.

    Meine spontanen Empfehlungen:
    - Entscheidungs-/ Handlungsorientiert kommunizieren
    - informelle und formelle Kommunikation klar voneinander abgrenzen
    - möglichst in Persona kommunizieren
    - sich beim verfassen von Nachrichten in den Empfänger hinein versetzen
    - anekdotische Prinzipien sowie Kommunikations- und Handlungsrichtlinien aufbauen

    Gruß
    Gebhard

    AntwortenLöschen
  2. Ich möchte auf einen anderen Aspekt aufmerksam machen. Er deckt sich ein wenig mit dem, was Gebhard über seine Erfahrung mit eine semantischen Ontologie berichtet.

    Sprache ist nie eindeutig. Wenn ein Wort genau eine Bedeutung hätte, scharf abgegrenzt gegen andere, so würde Sprache nicht funktionieren. Denn Sprache hilft uns zu unserem assoziativen Denken, das sich an den Rändern der Worte entlanghangelt, dort, wo sie unscharf werden.
    Das ist kein Argument gegen Jans Anliegen, sich auf eindeutige Begriffe im Team zu einigen. Es ist ganz im Gegenteil nur eine Aufforderung an uns, genauer hinzuschauen, was wir tun, wenn wir Begriffe definieren.
    Die "Nummer 7" in Jans Beispiel ist nämlich nicht eine Ersetzung des "blonden Jungen, der größer ist als du und jetzt vor dem Tor steht". Nummer 7 drückt eine R_o_l_l_e des "blonden Jungen, der ..." aus, die ihm i_m S_p_i_e_l zukommt. Der Junge bleibt blond, für wahrscheinlich ziemlich lange Zeit Er steht vor dem Tor, aber vermutlich nur für Sekunden. "Nummer 7" aber ist er für die Dauer des Spiels. Wenn das Team also die Bezeichnung "N°7" akzeptiert, so fängt es an, über Rollen zu sprechen (ob ihm das gleich bewusst ist oder nicht). Wenn beim nächsten Spiel nicht mehr dbJ das Trikot N°7 trägt, sondern dkdJmdrH, dann funktioniert dieses "Wording" und die gerufene Warnung immer noch.

    In Arbeitsteams gibt es die ganz ähnlichen Wordingprobleme. Frau Müllerschön arbeitet im Unternehmen, sagen wir als Sachbearbeiterin. Eine neue Aufgabe muss zugeordnet werden, und es heißt: "Das gehört zum Gebiet von Frau Müllerschön." Frau Müllerschön verlässt das Unternehmen, und ihre Stelle wird nicht neu besetzt, sondern aufgeteilt. Dann ist für ihr Gedenken auf 20 Jahre hinaus gesorgt. Denn noch in 20 Jahren wird es heißen: "Diese neue Aufgabe hat früher Frau Müllerschön erledigt, also muss es jetzt Herr Meyerbeer machen." Weil es kein Wort für eine "Stelle" oder eine "Rolle" gibt, muss Frau Müllerschön mit ihrem Namen als Platzhalterin herhalten.

    Was ist eine Rolle oder eine Stelle?
    Ich versuche eine vorläufige Definition: Es ist ein Platzhalter, mittels dessen Aufgaben Personen zugeordnet werden. Der Begriff referiert auf einen Kontext und ermöglicht dadurch, kontextsensitiv zu denken.

    Der Rat an Teams wäre deshalb: Klärt die Begriffe, aber möglichst als Triade "Begriff <--> Kontext <--> Objekt".

    Und diese Art von Klärung ist natürlich immer instabil, nur zeitweise gültig - da finde ich Jans und Gebhards Ausführungen extrem wichtig. Es muss Reviews geben.

    Und natürlich hält sich lebendige Sprache auch nicht an mein vorgeschlagenes Schema. Wenn der blonde Junge das Tor erfolgreich blockiert und niemand an der N°7 vorbeikommt - dann wird (wovon alle blonden Jungen träumen) "d_i_e N_u_m_m_e_r 7" ein Ehrentitel, der ihn weit aus dem Fußballfeld hinaus begleitet. Diese Rolle kann dann kein anderer spielen, das Trikot bleibt einfach zu groß.

    Wolf

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Teamleitungen gesucht

Was macht Teams erfolgreich? Kann man das lernen? Ab Herbst starten unsere Kurse für aktuelle und künftige Teamleitungen. Jetzt gibt es die Gelegenheit, den Kurs zu testen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Microsoft Copilot - Notebook, Pages, Agents und mehr

Es tut sich sehr viel an der Copilot Front. Gefühlt entwickelt Microsoft mit aller Kraft die KI-Anwendung weiter. Mit dem letzten Update hat sich die Microsoft-Startseite stark verändert. Hier zeige ich, was sich hinter all den Begrifflichkeiten verbirgt und was davon alltagstauglich ist.

Nachschau zum Lean Coffee-Spezial "Agil einfach machen" (Interaktive Buchvorstellung)

Bei unserem Lean Coffee-Spezial Ende Mai waren wir von Lean Coffee Karlsruhe/Frankfurt Zeugen einer Buchvorstellung, doch nicht nur das – natürlich gab es auch einen nicht unbeträchtlichen Anteil an eigener Aktion, denn bei unseren Spezialterminen ist traditionell „Teilgabe“ angesagt. Das Autorenduo Christian Baron und Janick Oswald zeigte uns, was es mit „Agil einfach machen“ auf sich hat.  

Wenn es mal gerade etwas schwierig bei Kund:innen wird… Zwei Fragen, die uns helfen, unsere Strategie mit unseren Kund:innen abzusprechen.

Seit 2024 organisieren Bob Galen und ich eine Masterclass für agile Coaches. Wir möchten die Ausbildung von agilen Coaches verbessern und ihnen Techniken mitgeben, mit denen sie bei ihren Kund:innen etwas einfacher haben. Bisher haben wir in vier Durchgängen mit jeweils 14 Modulen ungefähr 70 Extraordinarily Badass Agile Coaches ausgebildet (/1/). In diesem Blogpost möchte ich ein paar Erfahrungen und simple Techniken aus der Masterclass teilen, wie wir unsere Strategie besser abstimmen können. Sie beschränken sich nicht auf agiles Coaching – das ist nur das Setting.

Kleine Organisationsveränderungen, die direktes Feedback erzeugen

Große Veränderungen sind in einer Organisation schwer zu messen. Oft liegt zwischen Ursache und Wirkung ein langer Zeitraum, sodass die Umsetzer:innen nicht wissen, was genau gewirkt hat. Hier ist eine Liste mit kleinen Maßnahmen, die schnell etwas zurückmelden.

Schätzungen sind schätzungsweise überschätzte Schätze

"Wer viel misst, misst viel Mist." Zumindest ist diese Gefahr gegeben. Entweder misst man z. B. Mist, weil man zu früh zu KPIs zur Messung von Ergebnissen greift, oder aber man greift zu den falschen KPIs, die gar nicht das messen, was man wissen möchte. Einst war agiles Arbeiten der alternative Ansatz, aber inzwischen gibt es auch für einige Details dessen, was in Konzernen als "agil" praktiziert wird, einleuchtende alternative Ideen, die bis heute noch nicht so richtig auf die große Bühne vorgedrungen zu sein scheinen. 

Agil sein heißt nicht, unternehmerisch zu denken

 Die Diskussion, ob Agilität ein „Hype“ war, der nun vorüber ist. Ob wir schon im „Post-agilen Zeitalter“ leben. Und wenn ja, wer dafür verantwortlich ist: diese Diskussion nehme ich jetzt schon seit etwa anderthalb Jahren wahr, und sie geht auch aktuell weiter. In meiner Branche wird Agilität weiter gebraucht Ich bin in der speziellen Situation, dass ich beruflich aus dem öffentlichen Dienst komme und auch seit meinem Ausscheiden vor 15 Jahren weiterhin vor allem Kunden im öffentlichen Bereich berate. Also auf einem Parkett, das normalerweise nicht mit den Anliegen des Agilen Manifests verbunden wird: der Produktion von Software für gewerbliche Kunden in einem unsicheren Umfeld. Auf diesem scheinbar „exotischen“ Feld hat sich in den vergangenen sechs bis acht Jahren bei vielen Verwaltungen die Erkenntnis verbreitet, dass agile Vorgehensweisen bei den anstehenden Transformationen für sie sinnvoll sein können. Denn auch Projekte z.B. die „Digitalisierung der Verwaltung“ (ein völlig ...