Direkt zum Hauptbereich

Machen Ziele ein Team produktiver?


Wolf hat in der letzten Woche über Ziele geschrieben. Aber braucht ein Team Ziele, um produktiv zu arbeiten?

Es gibt mehrere Meinungen dazu. Stephen Covey (/1/) plädiert dafür, Ziele festzulegen, um bewusster zu leben. Seine Kunden beklagen sich, dass das Leben an ihnen vorbei zieht, weil sie zu viel arbeiten. Das Nachdenken über Ziele und Festlegen von Schritten in ihre Richtung reduziert die Gefahr, dass man sich (nur) mit den unwesentlichen Dingen beschäftigt. Das gleiche gilt für Unternehmen. Viele Managementbücher  fordern, dass Unternehmen eine Strategie festlegen müssen.

David Allen hat eine andere Meinung (/2/). Das Planen von oben nach unten ist schwierig. Allein die Anzahl der Möglichkeiten ist so groß, dass man sich nie richtig entscheiden wird. Besser ist es, seine Aufgaben vernünftig zu organisieren und regelmäßig zu prüfen, ob man auf der richtigen Spur ist. Eine ähnliche Meinung vertritt Jim Collins in seinem Buch über herausragende Unternehmen (/3/). Die besten Unternehmen lassen erst die richtigen Leute in den Bus einsteigen und legen danach fest, wohin es geht.

Ich glaube, bei Teams kommt es weniger auf Ziele sondern auf Überprüfen und Anpassen seiner Arbeitsweise an. Eric Ries hat darüber ein lesenswertes Buch (/4/) geschrieben. Ein Team sollte Annahmen über seine Kunden treffen und sich überlegen, wie es diese überprüft. Dann experimentiert es, um die Annahmen zu bestätigen oder einen anderen Kurs einzuschlagen.

Wenn alle klagen, dass so viel zu tun sei, planen Sie eine Besprechung mit dem Team ein. Diskutieren Sie folgende Punkte:
  1. Was ist unser Aufgabenschwerpunkt? Die genaue Formulierung ist nicht wichtig, sondern, dass das Team sich einig ist, was es ungefähr tun muss.
  2. Welche Qualität ist für unsere Kunden wichtig? Eins der folgenden Worte reicht als Antwort: schnell, billig, genau, kundenindividuell
  3. Mit welchen Zahlen können wir messen, ob diese den Kunden wirklich wichtig ist? z. B. Rework-Quote, Anzahl Anrufe, Anzahl Beschwerden, Dauer von Vorgängen, Antwortzeiten
  4. Welche Experimente wären für uns möglich, um diese Zahlen zu bekommen? z. B. jeden Kunden abwechselnd eins von zwei Formularen schicken. Auf einem wird ein Telefontermin ausgemacht, an dem zusammen mit dem Kunden die Anfrage gelöst wird. Auf dem anderen Formular muss der Kunde die Daten für die Anfrage selbst eintragen und ein Teammitglied macht das sofort im Hintergrund.
  5. Für welches Experiment entscheiden wir uns heute?
So finden Sie heraus, welche Aufgaben und Ziele wichtiger sind und welche Aufgaben damit unwichtiger sind. Wenn zu viel zu tun ist, können Sie die unwichtigen Aufgaben als erste streichen.

Literaturhinweise:

Kommentare

  1. Du sprichst in deinem Blog, Jan, viele Themen an, und grundsätzliche. Der Kopf schwirrt mir. Ich würde mich den von dir angesprochenen Fragen gerne ganz behutsam nähern.
    Zuerst habe ich erneut das Gefühl, dass verschiedene Autoren das gleiche Wort „Ziel“ verwenden, aber unterschiedliche Dinge damit bezeichnen. Ich habe das Buch von Eric Ries nicht gelesen, sehe aber: Er verwendet das Wort „successful“ im Titel. Nach ihm sind demnach Unternehmen erfolgreicher, wenn sie sich weniger auf Ziele fixieren. Habe ich das richtig verstanden?
    Aber: Wenn ich das richtig verstanden habe, verstehe ich es nicht. Erfolg ist doch auch ein Ziel, oder? Für Ries wohl sogar ein Oberziel? Also wäre das Argument von Ries eher: „Brecht das das Oberziel ‚Erfolg’ nicht auf konkrete, quantifizierte Unterziele runter, sondern bleibt flexibel. Dann erreicht ihr euer Oberziel besser!“ – Wäre diese Interpretation okay?
    Wenn ja, dann ginge es zuvörderst darum, eine Begriffsdifferenzierung vorzunehmen. Welche Arten von Zielen gibt es? Strategische Ziele, Unterziele, taktische Ziele, Tagesziele, Vermeidungsziele, Annäherungsziele, Haltungsziele, Lebensziele, Karriereziele, Unternehmensziele, Teamziele – ich höre mal auf, aber auf 50 Zielarten komme ich locker.
    Und dann zu schauen: In welchem Verhältnis stehen diese Zielarten zueinander? Welche fördern und welche behindern uns?
    Diese kleinteilige Analysearbeit würde ich gerne in nächster Zeit anfangen. Dann, stelle ich mir vor, kommen wir leichter zu einer Synthese der verschiedenen Ansätze, die in der Teampraxis nützen kann. Wäre das ein Ziel?
    Wobei wir nie vergessen sollten: Wer ein Ziel erreicht hat, hat es verloren.

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Agile Sternbilder: Die Entdeckung kosmischer Agilitäts-Superkräfte

Hast du dich je gefragt, ob dein Sternzeichen deine Fähigkeiten in einer agilen Arbeitsumgebung beeinflusst? In diesem Blogpost tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Astrologie und ihre mögliche Verbindung zu modernen Arbeitsweisen. Entdecke, wie die Sterne deine agilen Stärken prägen könnten. Ob überzeugter Agilist oder neugieriger Sternzeichenliebhaber – dieser Artikel kann dir neue Perspektiven eröffnen und vielleicht sogar dein nächstes Teamprojekt inspirieren!

Den passenden Job finden

Hier teile ich, wie ich daran arbeite, endlich den richtigen Job zu finden. Kleingedrucktes: Dieser Artikel richtet sich (natürlich) an jene, die gerade in der luxuriösen Position sind, dass sie nicht jedes Angebot annehmen müssen. Anstatt von Engagement zu Engagement zu hetzen und frustriert zu sein über Konzernstrukturen, fehlende Ausrichtung und die Erkenntnis, dass in einem selbst beständig die Hintergrundfrage nagt, ob es das ist, womit man seine immer knapper werdende Lebenszeit wirklich verbringen möchte, gibt es manchmal auch die Möglichkeit, die nächste berufliche Station etwas nachhaltiger auszusuchen - auch, um tatsächlich (etwas) mehr beitragen zu können.

Die Microsoft Teams-Not-To-Do-Liste

Viele hoffen, dass es  für die Einrichtung von Microsoft Teams  den Königsweg gibt, den perfekten Plan – doch den gibt es leider (oder glücklicherweise?) nicht. Genauso wenig, wie es jemals einen Masterplan für die Organisation von Gruppenlaufwerken gab, gibt oder je geben wird. Was gut und vernünftig ist hängt von vielen Faktoren und ganz besonders den Unternehmensprozessen ab. Sicher ist nur eines: Von alleine entsteht keine vernünftige Struktur und schon gar keine Ordnung. Dafür braucht es klare Entscheidungen.

Agilität ist tot. Ausgerechnet jetzt?

Agilität wird zurückgefahren, Hierarchien kehren zurück. Doch ist das wirklich der richtige Weg in einer Welt, die immer unberechenbarer wird? Oder erleben wir gerade eine riskante Rolle rückwärts?

Wie beschreibt man einen Workshop für eine Konferenz?

Konferenzen bieten immer ein gutes Forum, um sein Wissen und seine Erfahrungen zu teilen. Was für die Vortragenden selbstverständlich scheint, ist für die Besucher:innen oft unverständlich. Wie können Vortragende ihren Workshop in 2-3 Sätzen beschreiben, damit die Besucher:innen schnell einschätzen können, er sich für sie lohnt?

Gemeinsam eine Anwenderdokumentation erstellen

Unternehmenssoftware ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Anwenderinnen und Anwendern, den Unternehmensprozessen und den Ergebnissen. Normalerweise schreibt der Hersteller der Software die Dokumentation für diejenigen, die die Software benutzen. Wenn die Software allerdings stark angepasst wurde, muss die Dokumentation von denen kommen, die die Prozessmaschine am besten verstehen - den Anwenderinnen und Anwendern. Wie könnte man das praktisch machen?

Scrum und Hardware: Es kommt auf die Basics an

Man kann Hardwareprodukte agil entwickeln. Zum einen kommt Scrum aus der Hardwareentwicklung. Die Softwerker haben die Hardwarekonzepte auf ihre Situation übertragen. Zum anderen hat Hardwareentwicklung heute ganz viel mit Software zu tun. Gerade in frühen Phasen kann man sich mit Simulationen noch viele Wege offen halten und mehrere Pfade parallel verfolgen. In diesem Beitrag empfehle ich eine Podcastfolge und ein Buch, für alle, die mit der Geschwindigkeit ihrer Hardwareentwicklung nicht zufrieden sind.