Direkt zum Hauptbereich

O365: Terminabstimmungen mit FindTime

Gerade wollte ich jemandem einen Link zum FindTime-Artikel senden und stelle fest: es gibt ihn nicht! Na da muss schleunigst gegengesteuert werden! Find Time ist im Grunde "Doodle innerhalb von Outlook" und steht unter Office 365 zur Verfügung. Die Eingeladenen müssen nicht über Office 365 verfügen und auch nicht über ein Microsoft-Konto. Hier eine kurze Einführung.

Find Time ist ein Browserbasiertes Tool zur Vorabfrage von Terminoptionen.

Insgesamt ist es recht selbsterklärend. Man sieht schon im ersten Fenster, ob die Eingeladenen theoretisch verfügbar sind. Dann kann man eine beliebige Anzahl von Terminen zur Auswahl stellen. Die Eingeladenen müssen sich - nach dem Klick auf die entsprechende Schaltfläche - identifizieren und können dann jeweils mit "Yes", "No" und "Prefer" antworten. Der Organisator erhält immer eine Nachricht, wenn jemand die Anfrage bearbeitet.

Aktivieren

Falls Sie die Schaltfläche auf Ihrem Menüband im Outlook-Kalender nicht finden können: Auf dem Menüband des Posteinganges gibt es den App-Store. Dort aktivieren. Dazu braucht man keine Admin-Rechte.

Termin erstellen

Beginnen Sie mit einem Besprechungsfenster und laden Sie die gewünschten Personen ein. Stellen Sie auch schon die anvisierte Zeit ein. Aktivieren Sie jetzt "New Meeting Poll".

Start einer FindTime-Umfrage
Hier sehen Sie direkt im Fenster, wie die Terminsituation aussieht. Wählen Sie Ihre Zeitvorschläge.
Zunächst irritierend: Beim Abschließen wird die  begonnene Besprechungseinladung verworfen. Die Abfrage erfolgt auschließlich im Browser.

Antworten

Alle Eingeladenen erhalten einen Link, der zu einem solchen Auswahlfenster führt:


Zeit-Auswahlfenster für Eingeladene


Abschließen

Wenn die Antworten eingegangen sind, erstellt der Organisator die "eigentliche" Einladung in Outlook. Zeigt sich genau ein für alle passender Termin, erstellt FindTime in der Grundeinstellung die entsprechende Einladung sogar ungefragt und automatisch. Das ist das erste, was ich in den Einstellungen ausschalte (Zahnrad, wie inzwischen fast überall).

Grundsätzlich ist FindTime leicht zu bedienen, doch zumindest momentan mit einem Mangel behaftet: Nur beim Organisator werden alle Terminoptionen im Kalender markiert. Die Eingeladenen erhalten keinerlei Blocker im Kalender zu den Terminoptionen. Das heißt, solange der Organisator den Termin nicht fixiert hat, ist in den Kalendern der Eingeladenen von der anhängigen Anfrage gar nichts zu sehen!

Das ist schade, doch auch nicht anders als bei anderen Umfragemethoden. Immerhin hat der Organisator den guten Überblick.

Wegen der guten Benutzerführung verzichte ich hier auf alle Details und Einstellungen.

Falls Sie ein ausführliches Tutorial zum Thema möchten: Ute Simon hat eins zusammengestellt. Danke dafür, liebe Ute.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Klartext statt Konsens - wie Meetings wieder was bewirken

Bessere Kommunikation ist Lippenstift fürs Protokoll. Kennst Du das: Das Meeting läuft, Energie ist da, der Knoten platzt - und jemand sagt: "Wir müssen besser kommunizieren!" Alle nicken. Jemand schreibt's auf. Und was passiert damit?  Nichts . Warum? Weil "besser kommunizieren" keine Handlung ist. Genauso wenig wie: "mehr Verantwortung übernehmen", "offener Feedback geben", "konstruktiver diskutieren", "proaktiver sein", "mehr miteinander reden", "transparenter werden", "Verständnis füreinander zeigen". Alles klingt gut. Aber ohne Klartext bleibt’s ein Vorschlag - nett im Protokoll, aber ohne Effekt auf den nächsten Arbeitstag. Kein konkreter Schritt, keine sichtbare Veränderung. Keiner der's macht. Es ist eine gute Absicht ohne Konsequenz. Wir haben kein Problem Verbesserungen zu identifizieren.   Die wahre Herausforderung ist selten das Finden von Verbesserungen. Es ist das Konkretisie...

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Erfahrung mit Vibe-Coding - und warum das keine Teamprobleme löst

Die KI-Werkzeuge zum Erstellen von Werkzeugen für die tägliche Arbeit werden immer besser. Die selbstgestrickten Tools erleichtern die eigene Arbeit. Aber für den Einsatz im Team fehlt noch etwas.

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Die Profi-Tools im Windows-Explorer

Haben Sie bei der Urlaubsvertretung sich manches Mal geärgert, wenn Sie Dateien gesucht haben, die ein Teammitglied abgelegt hat? Die Suche im Explorer funktioniert tadellos, aber manchmal sollte man den Suchbegriff noch ein bisschen genauer fassen können. Z.B. mit UND oder ODER oder NICHT... Das geht so einfach, dann man von alleine kaum drauf kommt:

Das Ubongo Flow Game

Spiele bieten eine gute Gelegenheit, zeitliche Erfahrungen zu verdichten und gemeinsam zu lernen. Karl Scotland und Sallyann Freudenberg haben im Mai 2014 das Lego Flow Game veröffentlicht. Wir haben die Spielidee übernommen, aber das Spielmaterial gewechselt. Statt Legosteinen benutzen wir Material aus Grzegorz Rejchtmans Ubongo-Spiel. Hier präsentieren wir die Anleitung für das Ubongo Flow Game.

Wie baut man einen Aktenplan auf?

Ein Aktenplan beschreibt, an welcher Stelle genau ein Team seine Dokumente und Nachrichten ablegt. Aber wie baut man den genau auf?

Dateien teilen in Teams - arbeiten in gemeinsamen Dateien

Arbeitest du mit Kolleginnen und Kollegen an gemeinsamen Dateien, die in Teams, aus OneDrive oder SharePoint liegen? Hast du dabei vielleicht kein ganz gutes Gefühl, weil du dir nicht so ganz sicher bist, was mit der Datei tatsächlich passiert? Wer darauf Zugriff hat und wie du das sehen kannst? Dann lies weiter, hier stelle ich dir die wichtigsten Fakten und Einstellungen kurz und knapp vor.

Was macht ein agiles Project Management Office (PMO)?

Was macht eigentlich ein Projektmanagementoffice, insbesondere wenn es auch agile Projekte in der Organisation gibt? Muss man es abschaffen, wenn alle Projekte agil umgesetzt werden? Was machen die Personen, die im PMO tätig sind? Hier ist ein Vorschlag für eine agile Ausgestaltung eines PMO.

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.