Direkt zum Hauptbereich

Gutes Scrum ist schnell, leicht und mit Freude verbunden #valueableScrum


Sie kommen in einen Raum voller Energie. Sie sehen, wie jeweils 3-5 Personen auf dem Fußboden oder über einen Tisch lehnend an etwas arbeiten. Mit Stoppuhr, Stift und Notizblock ausgerüstet experimentieren die Teams hochkonzentriert. Mit jedem Versuch kommen sie ihrem Ziel etwas näher. Wieder ein paar Sekunden besser als das letzte Mal. Der Countdown an der Wand zeigt die wenigen verbleibenden Minuten an. Teammitglieder wollen nochmal andere Oberflächen oder eine weitere Technik ausprobieren. Hellwach suchen sie ihre Umgebung nach weiteren Möglichkeiten ab.

Nach Ablauf der Zeit werden die Erkenntnisse verglichen. Zusammen werden mindestens zehn Punkte genannt, um das Resultat zu beeinflussen. Daraus lässt sich ein Standard als Basis für die künftige Arbeit ableiten.

Bis zwanzig Minuten vorher kannten sich diese Menschen kaum. Ein gemeinsames, eindeutiges Ziel und ein klarer Arbeitsrahmen hat sie vereint. Ihre vielen kleinen Experimente führten sie mit Leichtigkeit zu Ergebnissen und innovativen Ideen. Arbeit, die sich gut anfühlt.

Aufgeschlossenheit, Mut, Respekt, Fokus und ein Bekenntnis zum Team sind die Grundlage für psychologische Sicherheit. Selbst in solch kurzer Zeit wie oben dargestellt werden im Team ständig Dinge vereinbart, um mit der Unsicherheit über einen Lösungsweg klar zu kommen: wie gehen wir miteinander um, was machen wir als nächstes, wie bewerten wir die Situation?

Das macht Scrum aus. Darum liefern Scrum Teams wertvolle Ergebnisse. Agilität ist kein Selbstzweck. Scrum ist eine natürliche Organisationsform, die sich einstellt, wenn Menschen ein attraktives Ziel anstreben. Als Leader müssen Sie eigentlich gar nicht viel tun. Legen Sie attraktive Ziele fest. Lassen Sie zu, dass sich echte Scrum Teams bilden. Dienen Sie den Teams und räumen Sie jedes Hindernis aus dem Weg, das davon abhält, etwas zu liefern.

Doing twice the work in half the time” ist eine Aussage aus dem Lean Thinking, die der Scrum-Erfinder Jeff Sutherland weiter geprägt hat. Sie fasst die Erwartung von vielen Unternehmen und ihren Führungskräfte an Scrum zusammen. Der erhoffte Erfolg bleibt jedoch aus, wenn dieser Arbeitsrahmen nur als Prozessbeschreibung verstanden wird. Der Grad der Selbstorganisation und die Zufriedenheit der Mitarbeitenden hängen davon ab, wie stark die Werte von Scrum gelebt und gefördert werden.

Helfen Sie mit, gute Arbeitsumgebungen zu schaffen. Wir helfen Ihnen. Deshalb haben wir uns mit der Initiative #valuableScrum dem Ziel verschrieben, Scrum ganzheitlich und über den Scrum-Prozess hinaus zu betrachten. Wir wollen unseren Kunden und in unseren Projekten die Scrum-Werte vermitteln und leben.

Stuttgart, den 6. Januar 2020, unterzeichnet von
  • Jean Pierre Berchez
  • Götz Bräuer
  • Thomas Dietl
  • Jürgen Dittmar
  • Jan Fischbach
  • Peter Fischbach
  • Simon Flossmann
  • Dirk Fritsch
  • Oliver Hankeln
  • Ellen Hermens
  • Bastian Kröckel
  • Holger Lotter
  • Markus Meuten
  • Wolfram Nogge
  • Murat Ortak
  • Edgar Rodehack
  • Markus Stechele
  • Wolf Steinbrecher
  • Alisa Stolze
  • Marco Tommasone

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Agile Sternbilder: Die Entdeckung kosmischer Agilitäts-Superkräfte

Hast du dich je gefragt, ob dein Sternzeichen deine Fähigkeiten in einer agilen Arbeitsumgebung beeinflusst? In diesem Blogpost tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Astrologie und ihre mögliche Verbindung zu modernen Arbeitsweisen. Entdecke, wie die Sterne deine agilen Stärken prägen könnten. Ob überzeugter Agilist oder neugieriger Sternzeichenliebhaber – dieser Artikel kann dir neue Perspektiven eröffnen und vielleicht sogar dein nächstes Teamprojekt inspirieren!

Den passenden Job finden

Hier teile ich, wie ich daran arbeite, endlich den richtigen Job zu finden. Kleingedrucktes: Dieser Artikel richtet sich (natürlich) an jene, die gerade in der luxuriösen Position sind, dass sie nicht jedes Angebot annehmen müssen. Anstatt von Engagement zu Engagement zu hetzen und frustriert zu sein über Konzernstrukturen, fehlende Ausrichtung und die Erkenntnis, dass in einem selbst beständig die Hintergrundfrage nagt, ob es das ist, womit man seine immer knapper werdende Lebenszeit wirklich verbringen möchte, gibt es manchmal auch die Möglichkeit, die nächste berufliche Station etwas nachhaltiger auszusuchen - auch, um tatsächlich (etwas) mehr beitragen zu können.

Die Microsoft Teams-Not-To-Do-Liste

Viele hoffen, dass es  für die Einrichtung von Microsoft Teams  den Königsweg gibt, den perfekten Plan – doch den gibt es leider (oder glücklicherweise?) nicht. Genauso wenig, wie es jemals einen Masterplan für die Organisation von Gruppenlaufwerken gab, gibt oder je geben wird. Was gut und vernünftig ist hängt von vielen Faktoren und ganz besonders den Unternehmensprozessen ab. Sicher ist nur eines: Von alleine entsteht keine vernünftige Struktur und schon gar keine Ordnung. Dafür braucht es klare Entscheidungen.

Agilität ist tot. Ausgerechnet jetzt?

Agilität wird zurückgefahren, Hierarchien kehren zurück. Doch ist das wirklich der richtige Weg in einer Welt, die immer unberechenbarer wird? Oder erleben wir gerade eine riskante Rolle rückwärts?

Wie beschreibt man einen Workshop für eine Konferenz?

Konferenzen bieten immer ein gutes Forum, um sein Wissen und seine Erfahrungen zu teilen. Was für die Vortragenden selbstverständlich scheint, ist für die Besucher:innen oft unverständlich. Wie können Vortragende ihren Workshop in 2-3 Sätzen beschreiben, damit die Besucher:innen schnell einschätzen können, er sich für sie lohnt?

Gemeinsam eine Anwenderdokumentation erstellen

Unternehmenssoftware ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Anwenderinnen und Anwendern, den Unternehmensprozessen und den Ergebnissen. Normalerweise schreibt der Hersteller der Software die Dokumentation für diejenigen, die die Software benutzen. Wenn die Software allerdings stark angepasst wurde, muss die Dokumentation von denen kommen, die die Prozessmaschine am besten verstehen - den Anwenderinnen und Anwendern. Wie könnte man das praktisch machen?

Der Softwareeisberg, die Softwarepyramide - Wie sprechen wir über neue Software?

Software ist aus den Geschäftsprozessen vieler Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Sie verwaltet Kunden- und Produktdaten. Sie automatisiert Abläufe und verhindert Fehler. Aber Software veraltet. Was machen wir, wenn wir Unternehmenssoftware erneuern müssen? Von den ersten Konzepten bis zum ersten Release ist es ein weiter Weg, mit vielen Entscheidungen. Wie sprechen wir über diese Entscheidungen?