Direkt zum Hauptbereich

Hast du Sommer, hast du Buch. Die CST-Leseliste 2019

Sommerzeit ist Lesezeit! Neben dem romantischen Schmöker darf gern auch das ein oder andere Sachbuch mit an den Strand. Damit Sie in diesem Sommer nicht zu arg danebengreifen, verraten wir vom Common Sense Team hier einige unserer Favoriten. Das hat uns bewegt und inspiriert. Viel Spaß beim Lesen!


Detlef Horster: Jürgen Habermas, eine Einführung.


Die Theorie von Habermas liest sich wie eine Gesellschaftstheorie, die uns erklärt, wann und warum Agilität funktioniert. Wo Luhmann bei Systemen stehenbleibt, geht Habermas weiter: unterhalb der sozialen Systeme gibt es die Lebenswelt, die komplex, anarchisch, voller Überraschungen ist und sich immer wieder den Regeln und Strukturen der Systeme entzieht. Und er erklärt, wie aus den kommunikativen Aushandlungsprozessen der Lebenswelt Werte entstehen, ohne die Zusammenleben nicht funktioniert. Knapp 40 Jahre alt, überraschend (erschreckend) aktuell.

Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 19,95 €


Dominique Manotti: Einschlägig bekannt


Die Autorin, Jahrgang 1942, war Professorin für Sozialgeschichte und schreibt Krimis, die Gesellschaft als spannendes komplexes Netz zur Grundlage haben. Dieses Buch handelt in den Pariser Vorstädten, und man kann es einfach als total spannenden Krimi lesen. Aber auch als Schilderung, wie eine Organisation – die Polizei – durch moderne hierarchische Führungsmethoden wie management by objectives völlig aus dem moralischen Tritt gerät.

Ariadne-Kriminalroman, 13,00 €


Ray Wagner: Mustang Designer. Edgar Schmued and the P-51


Vielleicht befinden sich Product Owner oder Scrum Master unter unseren Leserinnen und Lesern. Ich (Jan Fischbach) empfehle dieses (schon ältere) Buch von Ray Wagner, in dem der Flugzeugkonstrukteur Edgar Schmued vorgestellt wird. Schmued war der Chefkonstrukteur des legendären P-51 Mustang, das schnellste Jagdflugzeug im 2. Weltkrieg. Im Buch folgen wir seiner Lebensgeschichte von Deutschland über Brasilien in die USA und wir bekommen ein Verständnis davon, wie zu der Zeit Produkte entwickelt wurden. Davon können heutige POs einiges übernehmen.

Wagner, Ray: Mustang Designer : Edgar Schmued and the P-51. reprin. New York: Smithsonian Institution, 2014. -ISBN 978-1-588-34428-1.

Mehr Infos unter https://www.smithsonianbooks.com/store/aviation-military-history/mustang-designer-edgar-schmued-and-p-51/ .
Das Buch gibt es als Taschenbuch und als E-Book bei Amazon und Thalia.


James M. Morgan & Jeffrey K. Liker: Designing the Future


Jim Morgan und Jeff Liker beschäftigt schon länger die Art und Weise, wie Toyota Produkte entwickelt. Nun haben die beiden ein neues Buch herausgebracht, in dem Jim Morgan auch über seine Zeit bei Ford berichtet. Unter der Führung von Alan Mulally hat sich Ford in der Zeit von 2006-2014 durch gute und gemeinsame Produktentwicklung schneller von der Automobilkrise erholt als andere Autobauer. Die Autoren zeigen hier viele Gemeinsamkeiten mit Toyota auf. Scrum-Teams werden hier einige Elemente wieder finden.

Morgan, James M. ; Liker, Jeffrey K.: Designing the Future: How Ford, Toyota, and other World-Class Organizations Use Lean Product Development to Drive Innovation and Transform Their Business. 1. Aufl.. Madison: McGraw Hill Professional, 2018. -ISBN 978-1-260-12879-6

Mehr Infos unter https://www.lean.org/Bookstore/ProductDetails.cfm?SelectedProductId=419. Das Buch gibt es als gebundenes Buch, als E-Book und als Hörbuch bei Amazon und Thalia.


Daniel Mezick, Dr. Miriam Sasse, Joachim Pfeffer u.a.: Das OpenSpace Agility Handbuch. Organisationen erfolgreich transformieren. Gemeinsam, freiwillig, transparent


Neben Open Space Technology integrieren die Autoren des englischen Original-Werkes Daniel Mezick, Deborah Pontes, Mark Sheffield, Harold Shinsato und Louise Kold-Taylor auch Elemente aus der Spielemechanik, Storytelling, sowie aus der kulturellen Anthropologie und machen in ihrem Buch verständlich, warum viele agile Transitionen „mit der Brechstange“ zum Scheitern verurteilt sind. Open Space Agility bietet einen Rahmen, der dabei hilft, die typischen Fallen zu umgehen. Die brandaktuelle deutsche Übersetzung haben Dr. Miriam Sasse und Joachim Pfeffer außerdem angereichert mit ihren Praxiserfahrungen und hilfreichen ergänzenden Modellen aus Organisationsentwicklung und Psychologie. Absolut empfehlenswert!

Als Softcover und E-Book


Paul Hawken (Herausgeber): Drawdown - der Plan: Wie wir die Erderwärmung umkehren können


Verblüffendes wird dem Leser dieses Buches klar: die Lösung für die Klimakrise, wir haben sie schon längst! Um genau zu sein, geht es hier um 100 bereits bekannte Lösungen und Technologien, die allesamt bewiesen haben, dass sie den Ausstoß von klimaschädliche Gasen verringern bzw. solche in hohem Maße binden können. Mit sogar relativ konservativen Berechnungen sind diese Lösungen nach Wirksamkeit gerankt. Die Lösungen, sie sind da. Wir müssen sie nur noch umsetzen.

Als Softcover und E-Book


Kate Raworth: Doughnut Economics. Seven Ways to Think Like a 21st-Century Economist



Kate Haworth fordert in ihrem Buch eine Revolution der Volkswirtschaftslehre. Statt auf anhaltenden Wachstumshype setzt Raworth auf das Decken der Bedarfe aller im Rahmen der Mittel und Möglichkeiten unseres Planeten. Der innere Ring des fetten, zuckrigen Doughnuts symbolisiert hierbei die soziale Fundierung, der äußere Kreis die ökologische Begrenzung. Innerhalb des Doughnuts zu bleiben, das ist nachhaltiges Wirtschaften! Kritisch, bissig, unterhaltsam geschrieben.

Als Softcover und E-Book




Diese Bücher gefallen Ihnen? Sie kennen bessere Bücher? Sie möchten Ihre Buch-Favoriten mit uns und der Welt teilen? Wir freuen uns! Gern direkt hier, als Kommentar, oder via Twitter @commonsensetea1

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Klartext statt Konsens - wie Meetings wieder was bewirken

Bessere Kommunikation ist Lippenstift fürs Protokoll. Kennst Du das: Das Meeting läuft, Energie ist da, der Knoten platzt - und jemand sagt: "Wir müssen besser kommunizieren!" Alle nicken. Jemand schreibt's auf. Und was passiert damit?  Nichts . Warum? Weil "besser kommunizieren" keine Handlung ist. Genauso wenig wie: "mehr Verantwortung übernehmen", "offener Feedback geben", "konstruktiver diskutieren", "proaktiver sein", "mehr miteinander reden", "transparenter werden", "Verständnis füreinander zeigen". Alles klingt gut. Aber ohne Klartext bleibt’s ein Vorschlag - nett im Protokoll, aber ohne Effekt auf den nächsten Arbeitstag. Kein konkreter Schritt, keine sichtbare Veränderung. Keiner der's macht. Es ist eine gute Absicht ohne Konsequenz. Wir haben kein Problem Verbesserungen zu identifizieren.   Die wahre Herausforderung ist selten das Finden von Verbesserungen. Es ist das Konkretisie...

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Erfahrung mit Vibe-Coding - und warum das keine Teamprobleme löst

Die KI-Werkzeuge zum Erstellen von Werkzeugen für die tägliche Arbeit werden immer besser. Die selbstgestrickten Tools erleichtern die eigene Arbeit. Aber für den Einsatz im Team fehlt noch etwas.

Wie baut man einen Aktenplan auf?

Ein Aktenplan beschreibt, an welcher Stelle genau ein Team seine Dokumente und Nachrichten ablegt. Aber wie baut man den genau auf?

Dateien teilen in Teams - arbeiten in gemeinsamen Dateien

Arbeitest du mit Kolleginnen und Kollegen an gemeinsamen Dateien, die in Teams, aus OneDrive oder SharePoint liegen? Hast du dabei vielleicht kein ganz gutes Gefühl, weil du dir nicht so ganz sicher bist, was mit der Datei tatsächlich passiert? Wer darauf Zugriff hat und wie du das sehen kannst? Dann lies weiter, hier stelle ich dir die wichtigsten Fakten und Einstellungen kurz und knapp vor.

Wenn Leisten Leistung kostet

Immer. Immer "on". Immer mehr. Immer schneller. Und natürlich: Immer besser. Das ist die Welt, in der wir heute leben. Eine Welt der Dauerleistung. Und die hat ihren Preis: Wir werden schwächer. Sofern wir nicht die Grundlagen guten (Selbst-)Managements beherzigen und Pausen machen. Also zur richten Zeit das wirklich Wichtige tun.

Die Profi-Tools im Windows-Explorer

Haben Sie bei der Urlaubsvertretung sich manches Mal geärgert, wenn Sie Dateien gesucht haben, die ein Teammitglied abgelegt hat? Die Suche im Explorer funktioniert tadellos, aber manchmal sollte man den Suchbegriff noch ein bisschen genauer fassen können. Z.B. mit UND oder ODER oder NICHT... Das geht so einfach, dann man von alleine kaum drauf kommt:

Microsoft Copilot - Notebook, Pages, Agents und mehr

Es tut sich sehr viel an der Copilot Front. Gefühlt entwickelt Microsoft mit aller Kraft die KI-Anwendung weiter. Mit dem letzten Update hat sich die Microsoft-Startseite stark verändert. Hier zeige ich, was sich hinter all den Begrifflichkeiten verbirgt und was davon alltagstauglich ist.

From False Starts to Precision Landing: The Evolution of Requirements Management

Requirements management originated in U.S. rocket programs between 1945 and 1970. A small management trick contributed to the success of the Apollo program.