Direkt zum Hauptbereich

Agile Regionen: Rund um den Bodensee

Immer mehr Leute beschäftigen sich mit Scrum und Agilität. Wichtiger noch als Zertifikate ist der Austausch untereinander. In dieser Reihe möchten wir die Aktivitäten in den verschiedenen Regionen vorstellen.

Gruppen, regelmäßige Treffen

Agile Table Bodensee

Der Agile Table Bodensee bietet Veranstaltungen rund um Friedrichshafen und Konstanz an. Und vielleicht kommen noch weitere Orte hinzu. Inzwischen ist das Organisationsteam rund um Gründerin Cosima Laube und Mitorganisator der ersten Stunde Philipp Hohl auf eine gute Hand voll Menschen gewachsen - Tendenz steigend.

Diese Gruppe trifft sich ca. alle 1-2 Monate mit Impulsworkshops, zu Lightning Talks oder Lean Coffee.

Dieser Agile Table organisiert sich über eine Gruppe in Xing und veröffentlicht Infos bei Twitter (@AgileTableBSee).

Das nächste Treffen finden am 07.02.2019 in Friedrichshafen, am 06.03.2019 in Immenstaad und voraussichtlich Anfang April in Konstanz statt.

Die Bodensee-Region (Quelle: Wikimedia Commons)

cyberLAGO – Das digitale Kompetenznetzwerk am Bodensee

CyberLAGO bezeichnet sich als ein digitales Kompetenznetzwerk für Unternehmen aus den Bereichen IT, Webtechnologie und digitale Medien in Konstanz und der Bodenseeregion. Es vernetzt digitale Kompetenzen und fördert die Zusammenarbeit von Wirtschaft und Wissenschaft. Zudem  unterstützt es die Mitglieder bei der Öffentlichkeitsarbeit und bei der Fachkräftesuche.

Dieses Netzwerk trifft sich immer am ersten Donnerstag eines Monats (sofern dies kein Feiertag ist) zum Austausch. Das nächste Treffen findet also in dieser Woche statt.

CyberLAGO hat eine eigene Webseite: https://cyberlago.net/.

Scrum Club Dornbirn

Guntram Bechtold organisiert über MeetUp eine ganze Reihe von Treffen in Dornbirn. Dazu gehört auch der Scrum Club Dornbirn. Die nächsten Treffen finden am 13.02. und am 13.03.2019 statt.

MeetUp-Seite: https://www.meetup.com/de-DE/Digitale-Initiativen/events/
 

Konferenzen

Agile Bodensee

Es gab bereits mehrere Ausgaben dieser Konferenz. Im September gibt es die nächste Ausgabe mit Workshops, Open Spaces und Vorträge. Der Call für Paper startet in ein paar Tagen.

Die Konferenz hat eine eigene Webseite: http://www.agile-bodensee.com/. und veröffentlicht Infos bei Twitter (@sybit_abkon).

Übrigens: Am 06.-07.03.2019 veranstalten Stephan List und ich ein Scrum-Workshop in Ravensburg. Mehr Infos und Anmeldung beim Toolblog: https://toolblog.de/workshop-scrum-grundlagen-fuer-alle-rollen/


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Agile Sternbilder: Die Entdeckung kosmischer Agilitäts-Superkräfte

Hast du dich je gefragt, ob dein Sternzeichen deine Fähigkeiten in einer agilen Arbeitsumgebung beeinflusst? In diesem Blogpost tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Astrologie und ihre mögliche Verbindung zu modernen Arbeitsweisen. Entdecke, wie die Sterne deine agilen Stärken prägen könnten. Ob überzeugter Agilist oder neugieriger Sternzeichenliebhaber – dieser Artikel kann dir neue Perspektiven eröffnen und vielleicht sogar dein nächstes Teamprojekt inspirieren!

Den passenden Job finden

Hier teile ich, wie ich daran arbeite, endlich den richtigen Job zu finden. Kleingedrucktes: Dieser Artikel richtet sich (natürlich) an jene, die gerade in der luxuriösen Position sind, dass sie nicht jedes Angebot annehmen müssen. Anstatt von Engagement zu Engagement zu hetzen und frustriert zu sein über Konzernstrukturen, fehlende Ausrichtung und die Erkenntnis, dass in einem selbst beständig die Hintergrundfrage nagt, ob es das ist, womit man seine immer knapper werdende Lebenszeit wirklich verbringen möchte, gibt es manchmal auch die Möglichkeit, die nächste berufliche Station etwas nachhaltiger auszusuchen - auch, um tatsächlich (etwas) mehr beitragen zu können.

Die Microsoft Teams-Not-To-Do-Liste

Viele hoffen, dass es  für die Einrichtung von Microsoft Teams  den Königsweg gibt, den perfekten Plan – doch den gibt es leider (oder glücklicherweise?) nicht. Genauso wenig, wie es jemals einen Masterplan für die Organisation von Gruppenlaufwerken gab, gibt oder je geben wird. Was gut und vernünftig ist hängt von vielen Faktoren und ganz besonders den Unternehmensprozessen ab. Sicher ist nur eines: Von alleine entsteht keine vernünftige Struktur und schon gar keine Ordnung. Dafür braucht es klare Entscheidungen.

Agilität ist tot. Ausgerechnet jetzt?

Agilität wird zurückgefahren, Hierarchien kehren zurück. Doch ist das wirklich der richtige Weg in einer Welt, die immer unberechenbarer wird? Oder erleben wir gerade eine riskante Rolle rückwärts?

Wie beschreibt man einen Workshop für eine Konferenz?

Konferenzen bieten immer ein gutes Forum, um sein Wissen und seine Erfahrungen zu teilen. Was für die Vortragenden selbstverständlich scheint, ist für die Besucher:innen oft unverständlich. Wie können Vortragende ihren Workshop in 2-3 Sätzen beschreiben, damit die Besucher:innen schnell einschätzen können, er sich für sie lohnt?

Gemeinsam eine Anwenderdokumentation erstellen

Unternehmenssoftware ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Anwenderinnen und Anwendern, den Unternehmensprozessen und den Ergebnissen. Normalerweise schreibt der Hersteller der Software die Dokumentation für diejenigen, die die Software benutzen. Wenn die Software allerdings stark angepasst wurde, muss die Dokumentation von denen kommen, die die Prozessmaschine am besten verstehen - den Anwenderinnen und Anwendern. Wie könnte man das praktisch machen?

Der Softwareeisberg, die Softwarepyramide - Wie sprechen wir über neue Software?

Software ist aus den Geschäftsprozessen vieler Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Sie verwaltet Kunden- und Produktdaten. Sie automatisiert Abläufe und verhindert Fehler. Aber Software veraltet. Was machen wir, wenn wir Unternehmenssoftware erneuern müssen? Von den ersten Konzepten bis zum ersten Release ist es ein weiter Weg, mit vielen Entscheidungen. Wie sprechen wir über diese Entscheidungen?