Direkt zum Hauptbereich

Was steht in einem Product Backlog?

Der Scrum Guide empfiehlt, mit einem Product Backlog zu arbeiten. Dies ist eine sortierte Liste, die alles das auflistet, was später im Produkt enthalten sein soll. Was bedeutet das konkret?


Was sagt der Scrum Guide über ein Product Backlog?


Im Scrum Guide (vom November 2017) steht:

Im Product Backlog werden alle Features, Funktionalitäten, Verbesserungen und Fehlerbehebungen aufgelistet, die die Änderungen an dem Produkt in zukünftigen Releases ausmachen. Ein Product-Backlog-Eintrag enthält als Attribute eine Beschreibung, die Reihenfolge, die Schätzung und den Wert. Product-Backlog-Einträge enthalten oft Testbeschreibungen, die ihre Vollständigkeit nachweisen, wenn sie fertig [„Done“] sind.

Das Product Backlog stellt die Frage: „Wie sieht die nächste Version unseres Produktes (oder unseres Service) aus?“ Es stellt nicht die Frage, womit sich das Entwicklungsteam beschäftigt. Daher finden sich in einem guten Product Backlog auch keine Todos oder Aktivitäten.

Das Product Backlog listet Ergebnisse auf


Bei Softwareprojekten haben wir uns daran gewöhnt, Product Backlog Items in Form von sog. User Storys festzuhalten.

Es gibt kritische Stimmen zum Einsatz von User Storys, weil in einigen Teams der Sinn von User Storys noch nicht angekommen ist. User Storys, die Funktionen des Produktes beschreiben, sind nützlich. User Storys, die nur das Format erfüllen, aber nicht wirklich zeigen, wie sich das Produkt dadurch verbessert, helfen nicht.

Eine User Story ist so zu lesen: „Ab der nächsten Version unseres Produktes kann ein Anwender, der sich am ehesten der Rolle X zuordnen lässt, auch noch Tätigkeit Y machen, damit er sein Ziel Z erreicht.

Jeff Gothelf und Josh Seiden schlagen in Lean UX ein anderes Format vor: „Wir glauben, dass wir das Ziel A erreichen, wenn wir die Funktion B für die Leute der Benutzergruppe C anbieten. Wir merken, dass dies wahr ist, wenn das Feedback D da ist.“ (/1, S. 23/).

Es gibt einige Leute, die von technischen User Storys sprechen. Sie meinen damit oft die Einrichtung oder Anpassung der Infrastruktur wie z. B. das Einrichten einer Datenbank. Das sind aus meiner Sicht keine User Storys, weil sie keinen Wert für einen Nutzer beschreiben. Es sind einfach Tätigkeiten, die im User-Story-Format beschrieben sind. Aber diese Tätigkeiten kann man auch in der Sprintplanung als Tasks an die erste User Story hängen.

Immer, wenn sich Menschen vorm Bildschirm vor einem Schalter befinden, eignen sich User Storys, um die Ziele festzuhalten.

Wie sieht es mit einem komplexeren Produkt aus, das aus Hardware, Software, Dokumentation und externen Zertifikaten besteht?

Bei technischen Anlagen kann man sich an Konzepten wie Quality Function Deployment oder Modular Function Deployment orientieren. Bei dieser Arbeitsweise werden erst die Funktionen aufgelistet, die das Produkt haben soll und dann die technische Umsetzung. Gunnar Erixon führt in seiner Arbeit ein Beispiel für einen Staubsauger auf. Die Hauptfunktion ist das Entfernen von Schmutz und Staub. Die Unterfunktionen davon sind „Vakuum erzeugen“, „jeden Platz erreichen“ und „Staub entsorgen“. Als technische Lösungen kommen dann ein Lüfter, eine mobile Einheit und ein entsorgbarer Beutel in Betracht /2, S. 107/. Der Vorteil dieser Vorgehensweise ist, dass das Entwicklungsteam neben den bereits bekannten technischen Lösungen auch neue Ideen findet. Z. B. könnte man statt eines Beutels auch einen herausnehmbaren Behälter nehmen. Oder man könnte den Staub auf der anderen Seite wieder herausblasen. Für einen Staubsauger vielleicht eine merkwürdige Idee. Aber für eine Schneefräse passt es.

Glen Alleman schlägt vor, in Fähigkeiten zu denken, die das Produkt oder der Service bedienen sollen. Im Beispielprojekt eines Küchenumbaus soll die neue Küche „fähig“ sein, folgende Dinge zu tun /3, Pos. 2211/:
  • Die Küche soll genug Platz, Zugriffsmöglichkeiten und einen guten Fluss durch die Küche bieten, um Dinnerpartys mit 12 Paaren veranstalten zu können.
  • Die Geräte sollen die Energiesparvorgaben noch unterbieten.
  • Es soll möglich sein, drei Hauptgänge gleichzeitig zu kochen. Es soll genug Platz geben, um die Küchenutensilien unterzubringen und um die Teller zu servieren.
Jetzt werden Sie sagen: „Alles schön und gut, Jan. Ich weiß doch, aus welchen Teilen mein Produkt besteht. Wieso soll ich mir die Mühe machen und das Format ändern?“

Perfekt! Wenn Sie es bereits wissen, dann listen Sie doch einfach die Teile auf, die alle geliefert werden sollen:
  • Gerät X mit den Moduln A, B und D. D ist eine neue Variante von C mit den Änderungen a, b, und c.
  • Software Y mit folgenden Anpassungen …
  • Anwenderdokumentation mit Kurzanleitung, Handbuch und Onlinehilfe.
  • Vertriebsdokumentation mit Beschreibung auf Webseite, Preisliste in 3 Sprachen für 15 Regionen.
  • Zulassungsdokumente
Gehen Sie einfach mit dem Entwicklungsteam rückwärts den Ablauf durch: welche End- und Hilfsprodukte werden im Projekt gebraucht?

Wird das wirklich alles gebraucht?


Ilia Pavlichenko schreibt in einem Blogbeitrag bei scrum.org, dass die Product Backlogs oft sehr unordentlich sind. Die Erfahrung machen wir auch in unseren Projekten. Deswegen empfehlen sich ein paar Prüffragen:
  • Fehlt dem Kunden etwas, wenn ich diesen Eintrag weglasse?
  • Was passiert mit der Lieferung, wenn ich diesen Eintrag weglasse?
  • Ist es möglich, das gleiche Ergebnis mit dem halben Aufwand zu liefern?
  • Geht es auch einfacher?
  • Würde der Kunde für diesen Backlogeintrag extra bezahlen?
  • Erzeugt dieser Eintrag mehr Komplexität?
Projektteams neigen dazu, sich viel Arbeit zuzumuten. Es lohnt sich, jeden Eintrag im Product Backlog zu prüfen, ob er einen Zusatznutzen stiftet.

Anmerkungen

  • /1/ Gothelf, Jeff: Lean UX : Applying Lean Principles to Improve User Experience. Sebastopol: "O'Reilly Media, Inc.", 2013.
  • /2/ Erixon, Gunnar. Modular function deployment: a method for product modularisation. Royal Inst. of Technology, Department of Manufacturing Systems, Assembly Systems Division, 1998.
  • /3/ Alleman, Glen B.: Performance-Based Project Management : Increasing the Probability of Project Success. New York: AMACOM Div American Mgmt Assn, 2014.
  • /4/ Ilia Pavlichenko: When Product Backlog Is A Mess, Blog der scrum.org, erschienen am 27. Juni 2017, abrufbar unter https://www.scrum.org/resources/blog/when-product-backlog-mess

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Teamleitungen gesucht

Was macht Teams erfolgreich? Kann man das lernen? Ab Herbst starten unsere Kurse für aktuelle und künftige Teamleitungen. Jetzt gibt es die Gelegenheit, den Kurs zu testen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Microsoft Copilot - Notebook, Pages, Agents und mehr

Es tut sich sehr viel an der Copilot Front. Gefühlt entwickelt Microsoft mit aller Kraft die KI-Anwendung weiter. Mit dem letzten Update hat sich die Microsoft-Startseite stark verändert. Hier zeige ich, was sich hinter all den Begrifflichkeiten verbirgt und was davon alltagstauglich ist.

Nachschau zum Lean Coffee-Spezial "Agil einfach machen" (Interaktive Buchvorstellung)

Bei unserem Lean Coffee-Spezial Ende Mai waren wir von Lean Coffee Karlsruhe/Frankfurt Zeugen einer Buchvorstellung, doch nicht nur das – natürlich gab es auch einen nicht unbeträchtlichen Anteil an eigener Aktion, denn bei unseren Spezialterminen ist traditionell „Teilgabe“ angesagt. Das Autorenduo Christian Baron und Janick Oswald zeigte uns, was es mit „Agil einfach machen“ auf sich hat.  

Wenn es mal gerade etwas schwierig bei Kund:innen wird… Zwei Fragen, die uns helfen, unsere Strategie mit unseren Kund:innen abzusprechen.

Seit 2024 organisieren Bob Galen und ich eine Masterclass für agile Coaches. Wir möchten die Ausbildung von agilen Coaches verbessern und ihnen Techniken mitgeben, mit denen sie bei ihren Kund:innen etwas einfacher haben. Bisher haben wir in vier Durchgängen mit jeweils 14 Modulen ungefähr 70 Extraordinarily Badass Agile Coaches ausgebildet (/1/). In diesem Blogpost möchte ich ein paar Erfahrungen und simple Techniken aus der Masterclass teilen, wie wir unsere Strategie besser abstimmen können. Sie beschränken sich nicht auf agiles Coaching – das ist nur das Setting.

Schätzungen sind schätzungsweise überschätzte Schätze

"Wer viel misst, misst viel Mist." Zumindest ist diese Gefahr gegeben. Entweder misst man z. B. Mist, weil man zu früh zu KPIs zur Messung von Ergebnissen greift, oder aber man greift zu den falschen KPIs, die gar nicht das messen, was man wissen möchte. Einst war agiles Arbeiten der alternative Ansatz, aber inzwischen gibt es auch für einige Details dessen, was in Konzernen als "agil" praktiziert wird, einleuchtende alternative Ideen, die bis heute noch nicht so richtig auf die große Bühne vorgedrungen zu sein scheinen. 

Kleine Organisationsveränderungen, die direktes Feedback erzeugen

Große Veränderungen sind in einer Organisation schwer zu messen. Oft liegt zwischen Ursache und Wirkung ein langer Zeitraum, sodass die Umsetzer:innen nicht wissen, was genau gewirkt hat. Hier ist eine Liste mit kleinen Maßnahmen, die schnell etwas zurückmelden.

Wie Agilität den Kundennutzen steigert - Einige Argumente für Berater:innen

In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit fragen sich viele, ob agile Beratung noch eine Zukunft hat. Die Antwort liegt in der konsequenten Orientierung am Kundennutzen. Qualität setzt sich durch, wenn sie messbare Verbesserungen bei Umsatz, Kosten und Leistungsfähigkeit bewirkt, anstatt sich in Methoden und zirkulären Fragen zu verlieren. Dieser Artikel zeigt, wie agile Beratung nachhaltige Veränderungen in Unternehmen schafft und warum gerade jetzt gute Berater:innen gebraucht werden, um Organisationen widerstandsfähiger zu machen.