Direkt zum Hauptbereich

"A New Economy" zeigt Beispiele für anderes Arbeiten (Filmbeitrag bei #frrm18)

Auf dem freiräume.camp gibt es einen Film über anderes Arbeiten zu sehen. A New Economy zeigt mehrere Beispiele von Organisationen, in denen Kooperation wichtiger als Wettbewerb ist. Wie sähe eine Businesswelt aus, in der wir zum Wohle alle zusammen statt gegeneinander arbeiten? Der Filmemache Trevor Meier stellt uns Beispiele aus Kanada und den USA genauer vor.


Auf den freiräume.camps 2015 und 2016 haben uns "Mein wunderbarer Arbeitsplatz" und die Augenhöhe-Filme gute Diskussionsbeiträge geliefert. Diese Dokumentationen haben uns gezeigt, dass es jenseits traditioneller Wirtschaftspraktiken möglich ist, Firmen anders auszurichten. Die Mitarbeiter stehen im Vordergrund, Entscheidungen werden in der Gruppe getroffen und Geld wird fair verteilt.


In "A New Economy" lernen wir nun Beispiele aus Kanada und den USA kennen:
  • Loomio, Aotearoa, Neuseeland: Loomio ist ein soziales Unternehmen, das den Mitarbeitern gehört. Es bietet eine Webplattform für Gruppen an, die gemeinsam Entscheidungen treffen wollen.
  • London Brewing Co-Operative, London in Kanada (nicht in UK): Das ist eine Genossenschaft, die Bier braut und sich stark der lokalen Gemeinschaft verpflichtet fühlt.
  • Sensorica, Montreal, Kanada: Sensorica ist ein weltweites Netzwerk von Leuten, die auf hohem Niveau Open Source Hardware bauen, z. B. für medizinische oder wissenschaftliche Geräte.
  • Thorncliffe Park Women's Committee, Toronto, Kanada: Eine Gruppe von Frauen hat einen Park wiederbelebt. Durch regelmäßige Märkte kommen Einwanderer in und mit der lokalen Community zusammen.
  • The Red Victorian, San Francisco, USA: Das Red Vic ist ein Co-Living-Hotel, in dem die Besitzer und die Bewohner Entscheidungen treffen.
  • Sole Food Street Farms, Vancouver, Kanada: Sole Food betreibt in der Stadt mehrere Felder, um Obst und Gemüse anzubauen. Das Unternehmen gibt vielen Leuten Arbeit, die an anderer Stelle keinen festen Job bekommen würden.
Zu Wort kommen auch verschiedene Experten, die sich Gedanken gemacht haben, an welchen Stellen das aktuelle Wirtschaftsmodell (vor allem das des Westens mit einer hohen Ressourcenausbeutung) geändert werden könnte. Dies sind Gar Alperovitz, John Fullerton und Richard Sennett.

In dem 85minütigen Film werden die Geschichte und die Denkweisen dieser eher genossenschaftlich organisierten Gruppen vorgestellt.

Der Film wird das erste Mal in Deutschland aufgeführt. Er wird im englischsprachigen Original mit deutschen Untertiteln vorgeführt.

Update 21.04.2018: Wer "A New Economy" von Trevor Meier/Domain7 Studios bei netflix Deutschland sehen will, kann bei Netflix eine Anfrage stellen: .

Den Trailer gibt es bei Vimeo.

Dieser Beitrag erschien zuerst im Blog des freiräume.camps, https://frrmblog.wordpress.com/2018/04/09/frrm18-filmbeitrag-a-new-economy/

Documentary Trailer—A New Economy from Domain7 Studios on Vimeo.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Agile Sternbilder: Die Entdeckung kosmischer Agilitäts-Superkräfte

Hast du dich je gefragt, ob dein Sternzeichen deine Fähigkeiten in einer agilen Arbeitsumgebung beeinflusst? In diesem Blogpost tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Astrologie und ihre mögliche Verbindung zu modernen Arbeitsweisen. Entdecke, wie die Sterne deine agilen Stärken prägen könnten. Ob überzeugter Agilist oder neugieriger Sternzeichenliebhaber – dieser Artikel kann dir neue Perspektiven eröffnen und vielleicht sogar dein nächstes Teamprojekt inspirieren!

Den passenden Job finden

Hier teile ich, wie ich daran arbeite, endlich den richtigen Job zu finden. Kleingedrucktes: Dieser Artikel richtet sich (natürlich) an jene, die gerade in der luxuriösen Position sind, dass sie nicht jedes Angebot annehmen müssen. Anstatt von Engagement zu Engagement zu hetzen und frustriert zu sein über Konzernstrukturen, fehlende Ausrichtung und die Erkenntnis, dass in einem selbst beständig die Hintergrundfrage nagt, ob es das ist, womit man seine immer knapper werdende Lebenszeit wirklich verbringen möchte, gibt es manchmal auch die Möglichkeit, die nächste berufliche Station etwas nachhaltiger auszusuchen - auch, um tatsächlich (etwas) mehr beitragen zu können.

Die Microsoft Teams-Not-To-Do-Liste

Viele hoffen, dass es  für die Einrichtung von Microsoft Teams  den Königsweg gibt, den perfekten Plan – doch den gibt es leider (oder glücklicherweise?) nicht. Genauso wenig, wie es jemals einen Masterplan für die Organisation von Gruppenlaufwerken gab, gibt oder je geben wird. Was gut und vernünftig ist hängt von vielen Faktoren und ganz besonders den Unternehmensprozessen ab. Sicher ist nur eines: Von alleine entsteht keine vernünftige Struktur und schon gar keine Ordnung. Dafür braucht es klare Entscheidungen.

Agilität ist tot. Ausgerechnet jetzt?

Agilität wird zurückgefahren, Hierarchien kehren zurück. Doch ist das wirklich der richtige Weg in einer Welt, die immer unberechenbarer wird? Oder erleben wir gerade eine riskante Rolle rückwärts?

Wie beschreibt man einen Workshop für eine Konferenz?

Konferenzen bieten immer ein gutes Forum, um sein Wissen und seine Erfahrungen zu teilen. Was für die Vortragenden selbstverständlich scheint, ist für die Besucher:innen oft unverständlich. Wie können Vortragende ihren Workshop in 2-3 Sätzen beschreiben, damit die Besucher:innen schnell einschätzen können, er sich für sie lohnt?

Gemeinsam eine Anwenderdokumentation erstellen

Unternehmenssoftware ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Anwenderinnen und Anwendern, den Unternehmensprozessen und den Ergebnissen. Normalerweise schreibt der Hersteller der Software die Dokumentation für diejenigen, die die Software benutzen. Wenn die Software allerdings stark angepasst wurde, muss die Dokumentation von denen kommen, die die Prozessmaschine am besten verstehen - den Anwenderinnen und Anwendern. Wie könnte man das praktisch machen?

Der Softwareeisberg, die Softwarepyramide - Wie sprechen wir über neue Software?

Software ist aus den Geschäftsprozessen vieler Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Sie verwaltet Kunden- und Produktdaten. Sie automatisiert Abläufe und verhindert Fehler. Aber Software veraltet. Was machen wir, wenn wir Unternehmenssoftware erneuern müssen? Von den ersten Konzepten bis zum ersten Release ist es ein weiter Weg, mit vielen Entscheidungen. Wie sprechen wir über diese Entscheidungen?