Direkt zum Hauptbereich

Finding your team's purpose

I would like to write briefly about a common situation in teams: The lack of direction.
Though many teams know it might be helpful for them to agree on a common shared vision they have a hard time finding this vision. The consequences are, that the team is lost in the daily business and it’s not as passionate and happy as it could be. This blog post is about two simple techniques finding a team purpose.

In one of our teams we had this situation as well. We struggled a lot about our vision, rolling our eyes when somebody brought up this topic in our usual quarterly strategy meetings. Typically we had a long discussion without any results. So we stopped talking about this. The team members worked on the topics they were passionate about, but collaboration across the whole team was decreasing.

Some years ago our colleague Jeff Sutherland recommended in his Scrum@Scale training an article by Roy Spence. So I read his book „It’s not what you’re selling, it’s what you stand for“ (/1/). Roy Spence is the co-founder of an advertising agency and worked for clients like South West Airlines, Wal Mart or Whole Foods. In his book he writes about how to find a company’s core purpose: „A core purpose is the organization’s fundamental reason for being. An effective purpose reflects the importance people attach to the company’s work - it taps their idealistic motivations - and gets at the deeper reasons for an organization’s existence beyond just making money.“ (/2/)

The good thing about finding the purpose is: it’s easier and faster to find and it triggers more emotions than a vision statement.

First, you avoid long team discussion by making assumptions about the customers or fans of the team:
  • What is the functional benefit to them?
  • What is the emotional benefit to them?
  • What is the ultimate value to them?

 But these questions don’t fire up the team’s passion. Roy gives some other useful questions:
  • What difference has our product/service made in their life?
  • What would they lose if we ceased to exist?
  • From their perspective: In which areas do we need to improve in order to be world-class?

These are assumptions about the customers of the team. So, what is the most important feedback we need to collect from them to validate these assumptions and how does it flow back to the team?

These are great questions to start with asking your team. And if you don’t get an emotional reaction you’re maybe not there yet. Flip your thinking and take a look at what you’re not willing to do. As long as you haven’t found the purpose that is engaging the team’s hearts make a commitment to finding it. „That’s your purpose until you find your purpose.“ (/3/)

A good technique to let the team agree on the next step finding their purpose is „Toyota Kata“. This is a practice described by Mike Rother (/4/), who observed this at Toyota. Again, ask some questions and agree on a small, quick experiment to collect the data you need.

The questions are:
  1. What is the Target Condition?
  2. What is the Actual Condition now?
  3. What obstacles do you think are preventing you from reaching the target condition?
  4. What is the Next Step (next experiment)? What do you expect?
  5. How quickly can we go and see what we have learned from taking that step?

If you timebox this exercise to 15 or 20 minutes the team can agree on one small step, they discussed about for month or years.

Notes:

/1/ Spence, Roy (2009): It's Not What You Sell, It's What You Stand For: Why Every Extraordinary Business Is Driven by Purpose, Kindle Edition; Portfolio
/2/ Ibid.
/3/ Ibid.
/4/ Rother, Mike (2017): The Toyota Kata Practice Guide: Practicing Scientific Thinking Skills for Superior Results in 20 Minutes a Day, Kindle Edition, McGraw-Hill Education, 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Agile Sternbilder: Die Entdeckung kosmischer Agilitäts-Superkräfte

Hast du dich je gefragt, ob dein Sternzeichen deine Fähigkeiten in einer agilen Arbeitsumgebung beeinflusst? In diesem Blogpost tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Astrologie und ihre mögliche Verbindung zu modernen Arbeitsweisen. Entdecke, wie die Sterne deine agilen Stärken prägen könnten. Ob überzeugter Agilist oder neugieriger Sternzeichenliebhaber – dieser Artikel kann dir neue Perspektiven eröffnen und vielleicht sogar dein nächstes Teamprojekt inspirieren!

Den passenden Job finden

Hier teile ich, wie ich daran arbeite, endlich den richtigen Job zu finden. Kleingedrucktes: Dieser Artikel richtet sich (natürlich) an jene, die gerade in der luxuriösen Position sind, dass sie nicht jedes Angebot annehmen müssen. Anstatt von Engagement zu Engagement zu hetzen und frustriert zu sein über Konzernstrukturen, fehlende Ausrichtung und die Erkenntnis, dass in einem selbst beständig die Hintergrundfrage nagt, ob es das ist, womit man seine immer knapper werdende Lebenszeit wirklich verbringen möchte, gibt es manchmal auch die Möglichkeit, die nächste berufliche Station etwas nachhaltiger auszusuchen - auch, um tatsächlich (etwas) mehr beitragen zu können.

Die Microsoft Teams-Not-To-Do-Liste

Viele hoffen, dass es  für die Einrichtung von Microsoft Teams  den Königsweg gibt, den perfekten Plan – doch den gibt es leider (oder glücklicherweise?) nicht. Genauso wenig, wie es jemals einen Masterplan für die Organisation von Gruppenlaufwerken gab, gibt oder je geben wird. Was gut und vernünftig ist hängt von vielen Faktoren und ganz besonders den Unternehmensprozessen ab. Sicher ist nur eines: Von alleine entsteht keine vernünftige Struktur und schon gar keine Ordnung. Dafür braucht es klare Entscheidungen.

Agilität ist tot. Ausgerechnet jetzt?

Agilität wird zurückgefahren, Hierarchien kehren zurück. Doch ist das wirklich der richtige Weg in einer Welt, die immer unberechenbarer wird? Oder erleben wir gerade eine riskante Rolle rückwärts?

Wie beschreibt man einen Workshop für eine Konferenz?

Konferenzen bieten immer ein gutes Forum, um sein Wissen und seine Erfahrungen zu teilen. Was für die Vortragenden selbstverständlich scheint, ist für die Besucher:innen oft unverständlich. Wie können Vortragende ihren Workshop in 2-3 Sätzen beschreiben, damit die Besucher:innen schnell einschätzen können, er sich für sie lohnt?

Gemeinsam eine Anwenderdokumentation erstellen

Unternehmenssoftware ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Anwenderinnen und Anwendern, den Unternehmensprozessen und den Ergebnissen. Normalerweise schreibt der Hersteller der Software die Dokumentation für diejenigen, die die Software benutzen. Wenn die Software allerdings stark angepasst wurde, muss die Dokumentation von denen kommen, die die Prozessmaschine am besten verstehen - den Anwenderinnen und Anwendern. Wie könnte man das praktisch machen?

Der Softwareeisberg, die Softwarepyramide - Wie sprechen wir über neue Software?

Software ist aus den Geschäftsprozessen vieler Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Sie verwaltet Kunden- und Produktdaten. Sie automatisiert Abläufe und verhindert Fehler. Aber Software veraltet. Was machen wir, wenn wir Unternehmenssoftware erneuern müssen? Von den ersten Konzepten bis zum ersten Release ist es ein weiter Weg, mit vielen Entscheidungen. Wie sprechen wir über diese Entscheidungen?