Direkt zum Hauptbereich

Word - Warum sollte ich Formatvorlagen benutzen?

Braucht der Mensch Formatvorlagen in Word? Was ist das überhaupt? Tatsächlich arbeiten manche Menschen jahrelang - oder auch Jahzehnte - mit Word, ohne ein einziges Mal eine Formatvorlage zu verwenden. Es fehlt ihnen auch nichts. Das kommt vor. Jedoch nur, wenn diese Menschen nie mehr als dreiseitige Dokumente schreiben wollen und alle Zeit der Welt dazu haben.
Alle, die etwas höhere Ansprüche an ihr Tun in Word haben, erhalten in diesem Post eine "Schnellbleiche" was Formatvorlagen angeht. Weiterführende Links gibt es in den Anmerkungen.

Dokumentvorlage oder Formatvorlage?

Erstmal zur Begriffsklärung: eine Formatvorlage (kurz FV) steht nie alleine. Jede Dokumentvorlage enthält über 200 Formatvorlagen, wenn daran nichts gedreht wurde. Jedem einzelnen Word Dokument  liegt eine Dokumentvorlage zugrunde. Ohne geht es nicht. Oft ist das die "Normal.dotm" das ist ein "leeres Blatt ohne was" das Sie in aller Regel erhalten, wenn Sie in Word ein neues Dokument aufrufen (geht am besten mit STRG + N).

WennSie dann einfach lostippen, verwenden Sie die Fromatvorlage (FV) Standard. Im Register Start sehen Sie das so:
Formatvorlagen Word 2016 - markiert ist "Standard"
Vielleicht wollen Sie eine Adresse schreiben, und ärgern sich, dass immer, wenn Sie Enter drücken so ein unsäglicher großer Abstand zwischen den Zeilen entsteht. Das ist ja in Ordnung beim Fließtext, aber eben nicht immer.

Schnelle Abhilfe bietet hier die FV "Kein Leerzeichen" direkt neben "Standard". Einfach die Adresse markieren, auf "Kein Leerzeichen" klicken. Dann sind die störenden Abstände weg. Wer es genauer wissen will: der nachlaufende Absatzabstand ist hier 0 pt (statt 10 pt bei Standard), der Zeilenabstand ist 1 (statt 1,15).

Gliederung für große Dokumente


Wirklich wichtig und unverzichtbar sind die Formatvorlagen für alle, die große Dokumente schreiben und nicht auf die komfortable Navigation und erst recht nicht auf ein automatisches Inhaltsverzeichnis verzichten wollen.

Für beides müssen zwingend(!) die Formatvorlagen "Überschrift 1", "Überschrift 2" etc. angewendet werden. Diese sind von Haus aus einander untergeordnet. Sobald Sie die "Überschrift 2" zuweisen, erscheint auch Überschrift 3 - das geht bis Überschrift 9. Zum Zuweisen: es ist nicht nötig, die ganze Überschrift dafür zu markieren: es genügt, wenn der Cursor Kontakt hat. Dann einfach auf die Überschrift klicken oder ALT + 1 oder 2 oder 3 drücken. Dann hört die Shortcut-Belegung auf. Meiner Erfahrung nach genügen im Firmenalltag diese drei Ebenen auch gänzlich (außer man arbeitet unter Juristen).

Navigationsleiste

Super nützlich ist der Navigationsbereich, der eingeblendet werden kann: Ansicht - Navigationsleiste, Kontrollkästchen aktivieren.

Am linken Bildschirmrand erscheinen alle Überschriften mit den passenden Einrückungen.
In der Navigationsleiste können die untergeordneten Überschriften auch durch einen Klick auf die übergeordnete Überschrift eingeklappt werden. Sie kennen das vom Explorer.

Außerdem ist es leicht möglich, die Anordnung der Texte zu verändern. Einfach mit Drag & Drop die Kapitel an die gewünschte Position ziehen.

Falls Ihnen in der Navigationsleiste ein leeres Feld erscheint: dann haben Sie versehentlich eine Absatzmarke oder einen Seitenumbruch als Überschrift definiert. Nutzen Sie in diesem Fall die Navigationsleiste als Sprungmarke, klicken Sie einfach drauf, und ändern Sie die FV auf Standard.
Das würde sonst einen unschönen Leereintrag im Inhaltsverzeichnis verursachen.

Inhaltsverzeichnis

Wenn die Vorarbeit sauber war, kostet das Inhaltsverzeichnis genau drei Klicks . zuerst bitte den Cursor an den Anfang oder das Ende des Dokumentes stellen - denn es wird ohne Rücksicht auf Verluste an der Cursorposition eingefügt: Register Referenzen (oder Verweis)- Inhaltsverzeichnis - Automatische Tabelle anklicken - fertig.
Inhaltsverzeichnis erstellen

FAQ zum Inhaltsverzeichnis

Wo ist der Unterschied zwischen Automatische Tabelle 1 und Automatische Tabelle 2?
Soweit ich weiß nur in der Überschrift: Inhaltsverzeichnis/Inhalt...

Das Inhaltsverzeichnis aktualisiert sich nicht, wo kann ich das einstellen?
Gar nicht. Wenn das Inhaltsverzeichnis markiert ist, erscheint oben eine Schaltfläche zum aktualisieren. Wahlweise auch mit F9.

In meinem Inhaltsverzeichnis sollen nur die Überschriften der Ebene 1 und 2 erscheinen, nicht 3. Wo kann ich das auswählen?
In diesem Fall bitte unten im abgebildeten Dialog Benutzerdefiniertes Inhaltsverzeichnis auswählen. Im folgenden Fenster lassen sich die Ebenen wählen.

Anmerkungen:

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Wenn Leisten Leistung kostet

Immer. Immer "on". Immer mehr. Immer schneller. Und natürlich: Immer besser. Das ist die Welt, in der wir heute leben. Eine Welt der Dauerleistung. Und die hat ihren Preis: Wir werden schwächer. Sofern wir nicht die Grundlagen guten (Selbst-)Managements beherzigen und Pausen machen. Also zur richten Zeit das wirklich Wichtige tun.

Klartext statt Konsens - wie Meetings wieder was bewirken

Bessere Kommunikation ist Lippenstift fürs Protokoll. Kennst Du das: Das Meeting läuft, Energie ist da, der Knoten platzt - und jemand sagt: "Wir müssen besser kommunizieren!" Alle nicken. Jemand schreibt's auf. Und was passiert damit?  Nichts . Warum? Weil "besser kommunizieren" keine Handlung ist. Genauso wenig wie: "mehr Verantwortung übernehmen", "offener Feedback geben", "konstruktiver diskutieren", "proaktiver sein", "mehr miteinander reden", "transparenter werden", "Verständnis füreinander zeigen". Alles klingt gut. Aber ohne Klartext bleibt’s ein Vorschlag - nett im Protokoll, aber ohne Effekt auf den nächsten Arbeitstag. Kein konkreter Schritt, keine sichtbare Veränderung. Keiner der's macht. Es ist eine gute Absicht ohne Konsequenz. Wir haben kein Problem Verbesserungen zu identifizieren.   Die wahre Herausforderung ist selten das Finden von Verbesserungen. Es ist das Konkretisie...

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Erfahrung mit Vibe-Coding - und warum das keine Teamprobleme löst

Die KI-Werkzeuge zum Erstellen von Werkzeugen für die tägliche Arbeit werden immer besser. Die selbstgestrickten Tools erleichtern die eigene Arbeit. Aber für den Einsatz im Team fehlt noch etwas.

Dateien teilen in Teams - arbeiten in gemeinsamen Dateien

Arbeitest du mit Kolleginnen und Kollegen an gemeinsamen Dateien, die in Teams, aus OneDrive oder SharePoint liegen? Hast du dabei vielleicht kein ganz gutes Gefühl, weil du dir nicht so ganz sicher bist, was mit der Datei tatsächlich passiert? Wer darauf Zugriff hat und wie du das sehen kannst? Dann lies weiter, hier stelle ich dir die wichtigsten Fakten und Einstellungen kurz und knapp vor.

From False Starts to Precision Landing: The Evolution of Requirements Management

Requirements management originated in U.S. rocket programs between 1945 and 1970. A small management trick contributed to the success of the Apollo program.

Microsoft Copilot - Notebook, Pages, Agents und mehr

Es tut sich sehr viel an der Copilot Front. Gefühlt entwickelt Microsoft mit aller Kraft die KI-Anwendung weiter. Mit dem letzten Update hat sich die Microsoft-Startseite stark verändert. Hier zeige ich, was sich hinter all den Begrifflichkeiten verbirgt und was davon alltagstauglich ist.

Wie baut man einen Aktenplan auf?

Ein Aktenplan beschreibt, an welcher Stelle genau ein Team seine Dokumente und Nachrichten ablegt. Aber wie baut man den genau auf?

Schätzungen sind schätzungsweise überschätzte Schätze

"Wer viel misst, misst viel Mist." Zumindest ist diese Gefahr gegeben. Entweder misst man z. B. Mist, weil man zu früh zu KPIs zur Messung von Ergebnissen greift, oder aber man greift zu den falschen KPIs, die gar nicht das messen, was man wissen möchte. Einst war agiles Arbeiten der alternative Ansatz, aber inzwischen gibt es auch für einige Details dessen, was in Konzernen als "agil" praktiziert wird, einleuchtende alternative Ideen, die bis heute noch nicht so richtig auf die große Bühne vorgedrungen zu sein scheinen.