Direkt zum Hauptbereich

Useful Stories: wie User Storys als Satzform helfen

Mir ist aufgefallen, wie häufig ich das Format “User Story” zurzeit in diversen Situationen verwende. Dieses agile Werkzeug für die Anforderungsdefinition hat mein Denken infiziert. Dadurch hat es hat meine Kommunikation mit Kollegen verbessert und mir geholfen, mich klarer auszudrücken.

Was sind User Storys?

User Storys sind inzwischen eine weitverbeitete Technik, um Anforderungen aufzunehmen und zu steuern. Insbesondere nutzen Scrum Teams sie als Hauptinstrument für die Abstimmung, Planung und Steuerung ihrer Arbeit. Die Storys haben eine einfache Form. Aber sie drücken alle wesentlichen Informationen aus, damit ein Entwicklungsteam die Anforderungen von Anwendern umsetzen kann. Ich möchte sie hier nicht vollständig erklären. Für eine gute Einleitung gibt es den Klassiker von Mike Cohn /1/. Aber für die Leser, die sie noch nicht kennen: eine User Story ist ein Satz in folgender Form:
Als <Rolle> brauche ich <was ich brauche>, damit <wozu/warum is es brauche>.
Beispiel: “Als Blogger benutze ich einen deutschen Thesaurus, damit ich nach pfiffigen Synonymen suchen kann.” 
Wie das Entwicklungsteam den Thesaurus für mich umsetzt, bleibt ihm überlassen. Ist eine Story zu groß oder komplex, lässt sie sich in mehrere kleinere Storys leicht herunterbrechen. Als Technik haben User Storys viele Vorteile von Informationsgehalt bis zur Untermauerung der Selbstorganisation im Team. Auch hier gibt es bei Cohn mehr Details /1/.

Persönliche Beispiele

Sie lassen sich auch in weiteren Kontexten anwenden, wie mir über die letzten Wochen bewusst wurde. Drei Beispiele fallen mir spontan ein.

Am Montag schrieb ich an einen bis jetzt unbekannten Kollegen: “Ich benötige Zugriff auf den Ordner, damit ich das alte Angebot mit dem neuen Vorhaben vergleichen kann.” Ich habe den Zugriff sofort bekommen. War er nur hilfsbereit und hatte er gerade Zeit? Oder habe ich ihm durch die Form meines Wunsches geholfen?

Oder: vor einer Woche schrieb ich in einer Powerpoint-Folie für einen Kunden-Workshop eine Reihe von Mitwirkungspflichten in Form von User Stories auf.  Beispiel: “Als Dienstleister benötigen wir eine benannte Kundenrolle im Change Prozess, damit wir einen klaren Ansprechpartner haben.” Anstelle der üblichen Diskussionen darüber, ob die Mitwirkungspflichten machbar seien, hat der Kunde spontan allen zugestimmt.

Letztes Beispiel: einem Mitarbeiter wollte ich eine Anweisung geben: “Wenn ich mit dem Kunden darüber spreche, brauche ich ganz aktuelle Statistiken und einige Lösungsvorschlage, damit wir unsere Situation und unsere Verbesserungswillen zeigen können.”  Obwohl die Aufgabe relativ aufwändig für den Kollegen war, nahm er sie sofort an, ohne dass ich meine Autorität als Chef ausspielen musste.

Ich nehme aus diesen Erfahrungen folgende Punkte mit:
  • Die Zugabe des Zwecks schafft Klarheit über das benötigte Objekt. Der Zwerk enthält den Mehrwert und liefert damit dem Empfänger den Sinn.  Ist etwas an das Ergebnis oder dessen Grund nicht klar, reichen einfachen Gegenfragen.
  • Die Aussagen sind kurz. Die Form diszipliniert mich, die Sache auf das Wesentliche ohne zu reduzieren. Die Kürze entlastet den Empfänger zeitlich und geistig, weil er nicht arbeiten muss, um mich zu verstehen.
  • Das Format ist angenehm sachlich. Wie häufig kommen wir in Schwierigkeiten, weil die Aktivitäten und nicht das Ergebnis in Vordergrund gestellt werden./2/
  • Ich überlasse dem Empfänger die Lösung sowie deren Planung und Steuerung. Damit bleibt der Empfänger souverän in seiner Selbstorganisation. Kombiniert mit dem ersten Punkt haben wir eine optimale Motivationslage geschaffen: das Ergebnis und die Tätigkeiten ergeben einen Sinn, und der Ausführende entscheidet selbst, wie er sie schafft.
Und, jetzt als Blogautor möchte ich von Euren Erfahrungen hören, damit ich meine Hypothese der Nützlichkeit der User Stories validieren kann.

Anmerkungen und Verweise


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Agile Sternbilder: Die Entdeckung kosmischer Agilitäts-Superkräfte

Hast du dich je gefragt, ob dein Sternzeichen deine Fähigkeiten in einer agilen Arbeitsumgebung beeinflusst? In diesem Blogpost tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Astrologie und ihre mögliche Verbindung zu modernen Arbeitsweisen. Entdecke, wie die Sterne deine agilen Stärken prägen könnten. Ob überzeugter Agilist oder neugieriger Sternzeichenliebhaber – dieser Artikel kann dir neue Perspektiven eröffnen und vielleicht sogar dein nächstes Teamprojekt inspirieren!

Den passenden Job finden

Hier teile ich, wie ich daran arbeite, endlich den richtigen Job zu finden. Kleingedrucktes: Dieser Artikel richtet sich (natürlich) an jene, die gerade in der luxuriösen Position sind, dass sie nicht jedes Angebot annehmen müssen. Anstatt von Engagement zu Engagement zu hetzen und frustriert zu sein über Konzernstrukturen, fehlende Ausrichtung und die Erkenntnis, dass in einem selbst beständig die Hintergrundfrage nagt, ob es das ist, womit man seine immer knapper werdende Lebenszeit wirklich verbringen möchte, gibt es manchmal auch die Möglichkeit, die nächste berufliche Station etwas nachhaltiger auszusuchen - auch, um tatsächlich (etwas) mehr beitragen zu können.

Die Microsoft Teams-Not-To-Do-Liste

Viele hoffen, dass es  für die Einrichtung von Microsoft Teams  den Königsweg gibt, den perfekten Plan – doch den gibt es leider (oder glücklicherweise?) nicht. Genauso wenig, wie es jemals einen Masterplan für die Organisation von Gruppenlaufwerken gab, gibt oder je geben wird. Was gut und vernünftig ist hängt von vielen Faktoren und ganz besonders den Unternehmensprozessen ab. Sicher ist nur eines: Von alleine entsteht keine vernünftige Struktur und schon gar keine Ordnung. Dafür braucht es klare Entscheidungen.

Agilität ist tot. Ausgerechnet jetzt?

Agilität wird zurückgefahren, Hierarchien kehren zurück. Doch ist das wirklich der richtige Weg in einer Welt, die immer unberechenbarer wird? Oder erleben wir gerade eine riskante Rolle rückwärts?

Wie beschreibt man einen Workshop für eine Konferenz?

Konferenzen bieten immer ein gutes Forum, um sein Wissen und seine Erfahrungen zu teilen. Was für die Vortragenden selbstverständlich scheint, ist für die Besucher:innen oft unverständlich. Wie können Vortragende ihren Workshop in 2-3 Sätzen beschreiben, damit die Besucher:innen schnell einschätzen können, er sich für sie lohnt?

Gemeinsam eine Anwenderdokumentation erstellen

Unternehmenssoftware ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Anwenderinnen und Anwendern, den Unternehmensprozessen und den Ergebnissen. Normalerweise schreibt der Hersteller der Software die Dokumentation für diejenigen, die die Software benutzen. Wenn die Software allerdings stark angepasst wurde, muss die Dokumentation von denen kommen, die die Prozessmaschine am besten verstehen - den Anwenderinnen und Anwendern. Wie könnte man das praktisch machen?

Der Softwareeisberg, die Softwarepyramide - Wie sprechen wir über neue Software?

Software ist aus den Geschäftsprozessen vieler Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Sie verwaltet Kunden- und Produktdaten. Sie automatisiert Abläufe und verhindert Fehler. Aber Software veraltet. Was machen wir, wenn wir Unternehmenssoftware erneuern müssen? Von den ersten Konzepten bis zum ersten Release ist es ein weiter Weg, mit vielen Entscheidungen. Wie sprechen wir über diese Entscheidungen?