Direkt zum Hauptbereich

Jesus, der Super-Empath

Im Stress der Weihnachtstage passiert es leicht, dass man den eigentlichen Anlass aus den Augen verliert. Aber ist die Botschaft des Weihnachtsfestes heute noch relevant?


Ich bin viel mit der Bahn unterwegs. Häufig erfordert es viel Geduld, nach einer Trainingswoche in vollen Zügen die Spleens der Mitreisenden zu ertragen:
  • Hier ist eine Familie mit kleinen überdrehten, lauten Kindern. 
  • Dort macht sich ein älteres Ehepaar gegenseitig an, weil der Mann nicht schnell genug die Koffer bewegt. 
  • Drüben bekomme ich ein Gespräch zwischen dem Zugbegleiter und einem Student mit, der eine falsche Fahrkarte hat. 
  • Ein Fahrgast telefoniert sehr laut und hinter mir isst eine Frau Chips.

Je mehr ich unterwegs bin und je mehr ich Menschen beobachte, desto mehr beginne ich, Jesus von Nazareth zu verstehen. Vielleicht ist seine Leistung in der Sprache, die wir heute in den Kirchen hören oder in den religiösen Texten lesen, nicht so klar erkennbar.

Jesus von Nazareth hatte eine ganz einfache Botschaft: Liebt einander. Aber was bedeutet das heute? Jesus war sehr empathisch. Er spürte, wie es jedem einzelnen ging.

Nehmen wir unsere eigenen Bedürfnisse wahr?

Was wäre, wenn all unsere Bedürfnisse gerechtfertigt wären? Was bedeutet das in meinem vollen Wagen?
  • Die Familie mit den lauten Kindern ist schon lange unterwegs. Normalerweise sind die Kinder um diese Zeit schon im Bett. Sie sind müde und können nicht mehr. Auch die Eltern sind kaputt.
  • Das alte Ehepaar kann nicht mehr so schnell wie früher. Beide sind unzufrieden, dass sie nicht mehr so fit und beweglich sind. Sie haben Angst, zu fallen und wollen schnell im Sessel sitzen. 
  • Der Student fährt eigentlich immer mit dem Auto. Aber nun ist es kaputt. Er musste sich beeilen und hat einfach nicht verstanden, woher die Preisunterschiede bei den Fahrkarten kamen und welche Auswirkungen das hat.
  • Der laute Fahrgast hätte gern Feierabend. Aber er muss jetzt noch etwas Wichtiges regeln. Leider ist die Person, die ihm helfen kann nicht mehr da. Ein Kollege muss einspringen. Aber der kennt sich im Vorgang nicht aus. Zudem bricht immer wieder die Verbindung ab und der laute Fahrgast weiß nicht, was sein Kollege als letztes verstanden hat.
  • Die Frau hinter mir hat Hunger. Das beste, was der Automat am Bahnsteig hergab, war ein Tüte Chips.
Wenn Jesus neben mir im Zug gesessen hätte, hätte er mich genau darauf hingewiesen. Auch wenn er selbst müde und ausgelaugt gewesen wäre. Er hätte mich angesprochen: "Jan, das Paradies, das Himmelreich wäre, wenn wir mit unseren Bedürfnissen voll und ganz von uns selbst und von anderen akzeptiert würden."

Alle Menschen leiden

Aber war auch ein guter Psychologe. Er hat den Schmerz und die inneren Konflikte verstanden. Er konnte die Zerrissenheit sehen.
  • Die Eltern machen sich an und doch denken sie: "Ich wäre Dir so gern so nah. Aber mein Bedürfnis nach Ruhe ist nicht erfüllt und jetzt habe ich etwas gesagt, was ich nicht wollte. Aber ich kann es auch nicht zugeben."
  • Die ältere Dame ist unsicher: "Ich habe Angst, mich zu bewegen. Ich sehe so schlecht. Ich möchte, dass Du mich hältst. Aber stattdessen beschimpfe ich Dich."
  • Der Student denkt: "Du blöder Zugbegleiter. Natürlich habe ich jetzt verstanden, dass meine Fahrkarte nicht gültig ist. Ich ärgere mich über mich selbst. Würdest du mir jetzt nicht drohen, hätte ich das auch sofort zugegeben."
  • Der laute Fahrgast weiß, dass er laut telefoniert. Innerlich macht er sich Vorwürfe: "Ich weiß nicht, wie ich das alles schaffen soll. Von morgens bis abends schufte ich. Aber es reicht immer noch nicht. Ich möchte so nicht leben."
  • Die Frau mit der Chipstüte fragt sich, warum sie keine Zeit hatte, gut zu essen: "Immer ist mir etwas anderes wichtiger. Nie komme ich dazu, auf mich zu achten. Ich bin ein undisziplinierter Mensch."
Jesus würde alle diese Menschen symbolisch umarmen und ihnen signalisieren: "Ja, ich verstehe ich Dich. Ich weiß, was in Dir vorgeht. Keine Angst. Gib mir Deinen Schmerz, wenn es Dir so besser geht."

Und dann lenkt er unseren Blick auf die anderen Menschen um uns herum: "Sieh mal, vielleicht geht es den anderen um Dich herum ähnlich. Ich glaube, da freut sich einer, wenn Du ihm Deine Nähe gibst. Sei doch ein bisschen da." Jeder kann so beitragen, dass wir das Paradies auf Erden erreichen.

Und deswegen ist Glauben auch heute noch so wichtig. Es gibt keine Beweise dafür, dass sich das Gute immer durchsetzt. Aber der Glaube, dass es so sein könnte, treibt uns an, empathisch zu sein, es zumindest zu versuchen.

In diesem Sinne wünsche ich allen Leserinnen und Lesern im Namen der Redaktion des Teamwork-Blogs einen empathischen Jahreswechsel. Alles Gute für Sie und Euch für das neue Jahr.

Euer Jan Fischbach

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Agile Sternbilder: Die Entdeckung kosmischer Agilitäts-Superkräfte

Hast du dich je gefragt, ob dein Sternzeichen deine Fähigkeiten in einer agilen Arbeitsumgebung beeinflusst? In diesem Blogpost tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Astrologie und ihre mögliche Verbindung zu modernen Arbeitsweisen. Entdecke, wie die Sterne deine agilen Stärken prägen könnten. Ob überzeugter Agilist oder neugieriger Sternzeichenliebhaber – dieser Artikel kann dir neue Perspektiven eröffnen und vielleicht sogar dein nächstes Teamprojekt inspirieren!

Den passenden Job finden

Hier teile ich, wie ich daran arbeite, endlich den richtigen Job zu finden. Kleingedrucktes: Dieser Artikel richtet sich (natürlich) an jene, die gerade in der luxuriösen Position sind, dass sie nicht jedes Angebot annehmen müssen. Anstatt von Engagement zu Engagement zu hetzen und frustriert zu sein über Konzernstrukturen, fehlende Ausrichtung und die Erkenntnis, dass in einem selbst beständig die Hintergrundfrage nagt, ob es das ist, womit man seine immer knapper werdende Lebenszeit wirklich verbringen möchte, gibt es manchmal auch die Möglichkeit, die nächste berufliche Station etwas nachhaltiger auszusuchen - auch, um tatsächlich (etwas) mehr beitragen zu können.

Die Microsoft Teams-Not-To-Do-Liste

Viele hoffen, dass es  für die Einrichtung von Microsoft Teams  den Königsweg gibt, den perfekten Plan – doch den gibt es leider (oder glücklicherweise?) nicht. Genauso wenig, wie es jemals einen Masterplan für die Organisation von Gruppenlaufwerken gab, gibt oder je geben wird. Was gut und vernünftig ist hängt von vielen Faktoren und ganz besonders den Unternehmensprozessen ab. Sicher ist nur eines: Von alleine entsteht keine vernünftige Struktur und schon gar keine Ordnung. Dafür braucht es klare Entscheidungen.

Agilität ist tot. Ausgerechnet jetzt?

Agilität wird zurückgefahren, Hierarchien kehren zurück. Doch ist das wirklich der richtige Weg in einer Welt, die immer unberechenbarer wird? Oder erleben wir gerade eine riskante Rolle rückwärts?

Wie beschreibt man einen Workshop für eine Konferenz?

Konferenzen bieten immer ein gutes Forum, um sein Wissen und seine Erfahrungen zu teilen. Was für die Vortragenden selbstverständlich scheint, ist für die Besucher:innen oft unverständlich. Wie können Vortragende ihren Workshop in 2-3 Sätzen beschreiben, damit die Besucher:innen schnell einschätzen können, er sich für sie lohnt?

Gemeinsam eine Anwenderdokumentation erstellen

Unternehmenssoftware ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Anwenderinnen und Anwendern, den Unternehmensprozessen und den Ergebnissen. Normalerweise schreibt der Hersteller der Software die Dokumentation für diejenigen, die die Software benutzen. Wenn die Software allerdings stark angepasst wurde, muss die Dokumentation von denen kommen, die die Prozessmaschine am besten verstehen - den Anwenderinnen und Anwendern. Wie könnte man das praktisch machen?

Der Softwareeisberg, die Softwarepyramide - Wie sprechen wir über neue Software?

Software ist aus den Geschäftsprozessen vieler Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Sie verwaltet Kunden- und Produktdaten. Sie automatisiert Abläufe und verhindert Fehler. Aber Software veraltet. Was machen wir, wenn wir Unternehmenssoftware erneuern müssen? Von den ersten Konzepten bis zum ersten Release ist es ein weiter Weg, mit vielen Entscheidungen. Wie sprechen wir über diese Entscheidungen?