Direkt zum Hauptbereich

Checkmate your Projects with Retrograde Analysis

I stumbled recently upon an article in Inc. on how retrograde analysis from chess might apply to projects./1/ Like many, I have played chess all my life, but never seriously. While I knew that grandmasters cannot see more moves in advance than we mere mortals, I did not know about retrograde analysis. Indeed it offers some ideas for improving our projects.

Here’s how retrograde analysis works in chess. At any position in the game, we ask, “what must have been the moves that led to this position?” By understanding a game’s retrograde history, a chess player can then work out ways to achieve or avoid the position in future games. Given the game’s rules, the logical paths are more limited than one might think. Apparenty, it’s especially useful in the later stages, where the game becomes simpler. With the knowledge of looking backward, the grand master steers her next game to her advantage, and as grandmaster Maurice Ashley says, “to know where we (e.g. the game) were going”.

Since Inc. Magazine is a business rag, it suggests how retrograde analysis might apply to projects and business. The idea is simple: Look at the late stage of a project to study how we got there. Then use that knowledge in future projects to manage them better. In this way, it is a sibling of our retrospectives or lessons learned sessions to identify improvements.

Retrograde analysis is different, however, as it more specific and focused on the chain of decisions and events. It asks, if a project is X Euros over budget by stage three, what decisions or events specifically led us to this result? By nailing down those exact decisions, we can plan and manage the next project better. Furthermore, at any given moment, the number of reasonable decisions is limited, and we sometimes feel restrained by these constraints. Thus, retrograde analysis tells us how we specifically got to that point.

We might also ask: At what point in the past could we have seen this result coming? A retrograde analysis can identify the starting point of an apparent chain reaction. Although real life, like chess, may only have a few logical paths stemming from key decisions, we can use retrograde analysis to forecast those paths earlier and thus make us work a bit harder at seeking other possibilities.

We need to remain aware of the hindsight fallacy, however. Retrograde analysis depends on hindsight, but at the moment the decisions were taken, not all information was known. So, the key questions are: “Could we have known this, if we had looked properly?” or “How could we have discovered the missing information before we took the decision?”

A few tips:
    1. Focus on decisions, and especially those involving planning. Most errors in execution follow from insufficient planning, analysis or estimation or from poor assumptions.
    2. Keep the analysis specific, but generalize the improvement measures. It is simply not true that we always estimate poorly. Rather, we misestimated this case by a factor of x, because we believed y. Thus our improvement measure might be: we need to validate all estimates during the planning and verify them early during execution.
    3. Use techniques such as “5 whys” to work backwards or Ishikawa diagrams to ensure completeness.
    4. Perform retrograde analysis preferably as a team, so as to enrich the perspectives on the chain of decisions. (But, be aware of how the team culture handles mistakes. Is it open, transparent and respectful enough to avoid the blame game?)
      Has anyone used this or a similar technique?  Any additional wisdom about this idea?

      Notes

      /1/ Justin Bariso, “What a Chess Grandmaster Can Teach You About Solving Problems”, Inc. Magazine, 23 May 2016; available a http://www.inc.com/justin-bariso/a-chess-grandmaster-shares-an-effective-trick-for-solving-any-problembr-.html

      Kommentare

      Beliebte Posts aus diesem Blog

      Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

        Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

      Agile Sternbilder: Die Entdeckung kosmischer Agilitäts-Superkräfte

      Hast du dich je gefragt, ob dein Sternzeichen deine Fähigkeiten in einer agilen Arbeitsumgebung beeinflusst? In diesem Blogpost tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Astrologie und ihre mögliche Verbindung zu modernen Arbeitsweisen. Entdecke, wie die Sterne deine agilen Stärken prägen könnten. Ob überzeugter Agilist oder neugieriger Sternzeichenliebhaber – dieser Artikel kann dir neue Perspektiven eröffnen und vielleicht sogar dein nächstes Teamprojekt inspirieren!

      Den passenden Job finden

      Hier teile ich, wie ich daran arbeite, endlich den richtigen Job zu finden. Kleingedrucktes: Dieser Artikel richtet sich (natürlich) an jene, die gerade in der luxuriösen Position sind, dass sie nicht jedes Angebot annehmen müssen. Anstatt von Engagement zu Engagement zu hetzen und frustriert zu sein über Konzernstrukturen, fehlende Ausrichtung und die Erkenntnis, dass in einem selbst beständig die Hintergrundfrage nagt, ob es das ist, womit man seine immer knapper werdende Lebenszeit wirklich verbringen möchte, gibt es manchmal auch die Möglichkeit, die nächste berufliche Station etwas nachhaltiger auszusuchen - auch, um tatsächlich (etwas) mehr beitragen zu können.

      Die Microsoft Teams-Not-To-Do-Liste

      Viele hoffen, dass es  für die Einrichtung von Microsoft Teams  den Königsweg gibt, den perfekten Plan – doch den gibt es leider (oder glücklicherweise?) nicht. Genauso wenig, wie es jemals einen Masterplan für die Organisation von Gruppenlaufwerken gab, gibt oder je geben wird. Was gut und vernünftig ist hängt von vielen Faktoren und ganz besonders den Unternehmensprozessen ab. Sicher ist nur eines: Von alleine entsteht keine vernünftige Struktur und schon gar keine Ordnung. Dafür braucht es klare Entscheidungen.

      Agilität ist tot. Ausgerechnet jetzt?

      Agilität wird zurückgefahren, Hierarchien kehren zurück. Doch ist das wirklich der richtige Weg in einer Welt, die immer unberechenbarer wird? Oder erleben wir gerade eine riskante Rolle rückwärts?

      Wie beschreibt man einen Workshop für eine Konferenz?

      Konferenzen bieten immer ein gutes Forum, um sein Wissen und seine Erfahrungen zu teilen. Was für die Vortragenden selbstverständlich scheint, ist für die Besucher:innen oft unverständlich. Wie können Vortragende ihren Workshop in 2-3 Sätzen beschreiben, damit die Besucher:innen schnell einschätzen können, er sich für sie lohnt?

      Gemeinsam eine Anwenderdokumentation erstellen

      Unternehmenssoftware ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Anwenderinnen und Anwendern, den Unternehmensprozessen und den Ergebnissen. Normalerweise schreibt der Hersteller der Software die Dokumentation für diejenigen, die die Software benutzen. Wenn die Software allerdings stark angepasst wurde, muss die Dokumentation von denen kommen, die die Prozessmaschine am besten verstehen - den Anwenderinnen und Anwendern. Wie könnte man das praktisch machen?

      Der Softwareeisberg, die Softwarepyramide - Wie sprechen wir über neue Software?

      Software ist aus den Geschäftsprozessen vieler Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Sie verwaltet Kunden- und Produktdaten. Sie automatisiert Abläufe und verhindert Fehler. Aber Software veraltet. Was machen wir, wenn wir Unternehmenssoftware erneuern müssen? Von den ersten Konzepten bis zum ersten Release ist es ein weiter Weg, mit vielen Entscheidungen. Wie sprechen wir über diese Entscheidungen?