Direkt zum Hauptbereich

Am 10. Februar 2017 findet eine Konferenz "Agile Verwaltung" in Stuttgart statt

Das Forum Agile Verwaltung ‚FAV‘ wurde im Februar 2016 gegründet. Seine Mitglieder möchten Wege untersuchen, agile Methoden und öffentliche Verwaltung in Kontakt zu bringen, ohne Dogma und Mission, als Austausch- und Experimentierplattform, live und auch im Internet.
Seit März 2016 ist das FAV online unter www.agile-verwaltung.org. Jetzt lädt es für Anfang nächsten Jahres zu seiner ersten Konferenz ein.

Das Forum Agile Verwaltung versteht sich als ein Marktplatz der Möglichkeiten. Es will einen öffentlichen Raum anbieten als Treffpunkt und Fokus für interessierte Personen, mit dem Sinn, sich über Agilität in der Verwaltung auszutauschen, Informationen zu bekommen, kritische Überprüfung und Reflexion zu fördern, good practices vorzustellen oder zu initialisieren, Tools und Methoden auszutauschen, zu erproben, ggfls. zu entwickeln und zu verbessern oder Bestehendes an Verwaltungsbedürfnisse anzupassen.

Im Gründerkreis des Forums sind Mitarbeiter und Führungskräfte aus der öffentlichen und kirchlichen Verwaltung in Deutschland und der Schweiz sowie Interessierte von außerhalb der Verwaltung mit Verwaltungserfahrung oder Beratungsdienstleister. Im Rahmen unserer Arbeit im Forum gilt der Grundsatz: Wir sind ‚Mitarbeitsvolontäre‘ ohne kommerzielles Interesse.



Die Keynote auf der Konferenz am 10. Februar 2017 wird ein Vertreter von Buurztorg aus den Niederlanden halten. Buurtzorg, zu Deutsch Nachbarschaftshilfe, versorgt Kranke ambulant. Und dies tun die Mitarbeiter nicht nach typischen Effizienzregeln à la McKinsey, sondern nach Effektivität: Was tut Patienten gut, so dass sie gesünder werden? Buurtzorg organisiert Prozesse nach Methoden, die den gängigen tayloristischen Paradigmen in der Pflege widersprechen und dennoch großen Erfolg haben - auch unter Kostenaspekten. Mittlerweile deckt Buurtzorg 25% des niederländischen ambulanten Pflegebedarfs ab. Die Konferenz stellt eine Möglichkeit dar, mit Buurtzorg ins europäische Gespräch zu kommen. 

In weiteren Referaten werden am Vormittag sowohl konkrete Beispiele von agilen Projekten vorgestellt als auch Grundbegriffe agiler Herangehensweisen präsentiert. Am Nachmittag können die Teilnehmer in verschiedenen Workshops agile Methoden selbst erfahren und ausprobieren. Wir haben verschiedene Angebote vorbereitet unter anderem Visualisierungstechniken, Großgruppen-moderationsprozesse, Lean Coffee in Aktion, Agiles Speed Dating oder Lego Serious Play. Die Teilnehmer können gerne auch weitere Wünsche einbringen.

Ort der Konferenz ist die Hochschule der Medien. Den Einladungsflyer findet ihr hier.


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Agile Sternbilder: Die Entdeckung kosmischer Agilitäts-Superkräfte

Hast du dich je gefragt, ob dein Sternzeichen deine Fähigkeiten in einer agilen Arbeitsumgebung beeinflusst? In diesem Blogpost tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Astrologie und ihre mögliche Verbindung zu modernen Arbeitsweisen. Entdecke, wie die Sterne deine agilen Stärken prägen könnten. Ob überzeugter Agilist oder neugieriger Sternzeichenliebhaber – dieser Artikel kann dir neue Perspektiven eröffnen und vielleicht sogar dein nächstes Teamprojekt inspirieren!

Den passenden Job finden

Hier teile ich, wie ich daran arbeite, endlich den richtigen Job zu finden. Kleingedrucktes: Dieser Artikel richtet sich (natürlich) an jene, die gerade in der luxuriösen Position sind, dass sie nicht jedes Angebot annehmen müssen. Anstatt von Engagement zu Engagement zu hetzen und frustriert zu sein über Konzernstrukturen, fehlende Ausrichtung und die Erkenntnis, dass in einem selbst beständig die Hintergrundfrage nagt, ob es das ist, womit man seine immer knapper werdende Lebenszeit wirklich verbringen möchte, gibt es manchmal auch die Möglichkeit, die nächste berufliche Station etwas nachhaltiger auszusuchen - auch, um tatsächlich (etwas) mehr beitragen zu können.

Die Microsoft Teams-Not-To-Do-Liste

Viele hoffen, dass es  für die Einrichtung von Microsoft Teams  den Königsweg gibt, den perfekten Plan – doch den gibt es leider (oder glücklicherweise?) nicht. Genauso wenig, wie es jemals einen Masterplan für die Organisation von Gruppenlaufwerken gab, gibt oder je geben wird. Was gut und vernünftig ist hängt von vielen Faktoren und ganz besonders den Unternehmensprozessen ab. Sicher ist nur eines: Von alleine entsteht keine vernünftige Struktur und schon gar keine Ordnung. Dafür braucht es klare Entscheidungen.

Agilität ist tot. Ausgerechnet jetzt?

Agilität wird zurückgefahren, Hierarchien kehren zurück. Doch ist das wirklich der richtige Weg in einer Welt, die immer unberechenbarer wird? Oder erleben wir gerade eine riskante Rolle rückwärts?

Wie beschreibt man einen Workshop für eine Konferenz?

Konferenzen bieten immer ein gutes Forum, um sein Wissen und seine Erfahrungen zu teilen. Was für die Vortragenden selbstverständlich scheint, ist für die Besucher:innen oft unverständlich. Wie können Vortragende ihren Workshop in 2-3 Sätzen beschreiben, damit die Besucher:innen schnell einschätzen können, er sich für sie lohnt?

Gemeinsam eine Anwenderdokumentation erstellen

Unternehmenssoftware ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Anwenderinnen und Anwendern, den Unternehmensprozessen und den Ergebnissen. Normalerweise schreibt der Hersteller der Software die Dokumentation für diejenigen, die die Software benutzen. Wenn die Software allerdings stark angepasst wurde, muss die Dokumentation von denen kommen, die die Prozessmaschine am besten verstehen - den Anwenderinnen und Anwendern. Wie könnte man das praktisch machen?

Der Softwareeisberg, die Softwarepyramide - Wie sprechen wir über neue Software?

Software ist aus den Geschäftsprozessen vieler Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Sie verwaltet Kunden- und Produktdaten. Sie automatisiert Abläufe und verhindert Fehler. Aber Software veraltet. Was machen wir, wenn wir Unternehmenssoftware erneuern müssen? Von den ersten Konzepten bis zum ersten Release ist es ein weiter Weg, mit vielen Entscheidungen. Wie sprechen wir über diese Entscheidungen?