Direkt zum Hauptbereich

Jeff Sutherland: "Diese Kinder befreien die Kinder der Welt" @eduScrum

Zum Abschluss des Scrum Days 2016 in Stuttgart gab es bewegende Szenen. Der Erfinder von eduScrum Willy Wijnands trifft mit seinen Schülern den Co-Erfinder von Scrum Jeff Sutherland.

Der Scrum Day in Stuttgart ist eigentlich eine Konferenz, auf der sich überwiegend Menschen aus der IT treffen. Man tauscht sich über agile Trends aus und teilt Erfahrungen aus Projekten.

In diesem Jahr haben die Veranstalter einen Lehrer eingeladen, der Scrum für selbstorganisierte Teams in der Schule nutzt. Willy Wijnands bestand aber darauf, eduScrum nicht allein vorzustellen. Nicht nur Mark Reijn und Arno Delhij kamen mit, sondern auch 5 seiner Schüler vom Ashram College aus Alphen an den Rijn.

Amber, Noah, Bart, Paulien und Sophia stellen eduScrum vor
Willy macht einen guten Projektunterricht, für den eduScrum einen Rahmen gibt /1/. Er stellte in seinem Vortrag vor, wie eduScrum funktioniert. Dabei waren ihm das WARUM und Vertrauen wichtig.

Warum ist es wichtig, dass sich die Art des Unterrichts in den Klassen ändert? Diese Frage wurde mit einem Verweis auf einen Youtube-Beitrag von Jose Esteves /2/ beantwortet.



Kurz: die technologischen Veränderungen sind so schnell, dass ein Lehrer den Schülern gar nicht schnell genug alles Wichtige beibringen kann. Die Schüler müssen lernen, selbst zu lernen.

Damit eduScrum funktioniert, braucht es vor allem Vertrauen. Wer seinen Schülern grundsätzlich nicht zutraut, dass sie ihr Lernen selbst gestalten können, wird eduScrum nicht sinnvoll einsetzen können. Nur wer als Schüler Vertrauen spürt, wird Verantwortung für das eigene Lernen übernehmen.

Danach stellte Willy den Ablauf von eduScrum kurz vor und zeigt Beispiele von Scrum Boards aus dem Unterricht (den sog. Flaps).

Zum Schluss kamen wieder die Schüler zu Wort. Amber, Noah, Bart, Paulien und Sophia stellten sich kurz vor und erzählten, warum sie eduScrum für sinnvoll halten. Ich hätte mit 16 niemals mit solch einem Selbstbewusstsein in einer anderen Sprache vor rund 300 Menschen sprechen können. Respekt! Viele der Zuhörer mussten mit Tränen kämpfen.

Jean Pierre hat dann den Co-Erfinder von Scrum, Jeff Sutherland, auf die Bühne gebeten und ihn nach seiner Meinung gefragt:
"Das ist wunderbar, was Willy hier geschafft hat. Ich habe das gerade schon zu den Kindern gesagt: Da sind Millionen von Kindern, die in Reihen sitzen und nur hoffen, aus der Klasse zu kommen. Und diese Kinder hier befreien die Kinder der Welt. Fantastisch." Quelle: https://twitter.com/mreijn/status/740584981072908288

Wer mehr über eduScrum wissen will, kann auf die eduScrum-Webseite (http://eduscrum.nl/) gehen oder uns kontaktieren (eduscrum.deutschland bei gmail com). Die deutsche Version der Webseite wird in Kürze freigeschaltet.
Gruppenbild zum Abschluss (v. l. n. r.: Jean Pierre, Noah, Peter, Jan, Sophia, Willy, Paulien, Alisa, Bart, Amber, Marco, Arno)

Anmerkungen

  • /1/ Ihre erste Begegnung mit eduScrum hatten diese Schüler allerdings bei einem anderen Lehrer, der einige Dinge nicht beachtet hatte. Daher ging der erste Versuch schief.
  • /2/ Jose Esteves: Did you know 2016, Youtube Video, veröffentlicht am 18.01.2016, abrufbar unter https://www.youtube.com/watch?v=uqZiIO0YI7Y

Kommentare

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Agile Sternbilder: Die Entdeckung kosmischer Agilitäts-Superkräfte

Hast du dich je gefragt, ob dein Sternzeichen deine Fähigkeiten in einer agilen Arbeitsumgebung beeinflusst? In diesem Blogpost tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Astrologie und ihre mögliche Verbindung zu modernen Arbeitsweisen. Entdecke, wie die Sterne deine agilen Stärken prägen könnten. Ob überzeugter Agilist oder neugieriger Sternzeichenliebhaber – dieser Artikel kann dir neue Perspektiven eröffnen und vielleicht sogar dein nächstes Teamprojekt inspirieren!

Den passenden Job finden

Hier teile ich, wie ich daran arbeite, endlich den richtigen Job zu finden. Kleingedrucktes: Dieser Artikel richtet sich (natürlich) an jene, die gerade in der luxuriösen Position sind, dass sie nicht jedes Angebot annehmen müssen. Anstatt von Engagement zu Engagement zu hetzen und frustriert zu sein über Konzernstrukturen, fehlende Ausrichtung und die Erkenntnis, dass in einem selbst beständig die Hintergrundfrage nagt, ob es das ist, womit man seine immer knapper werdende Lebenszeit wirklich verbringen möchte, gibt es manchmal auch die Möglichkeit, die nächste berufliche Station etwas nachhaltiger auszusuchen - auch, um tatsächlich (etwas) mehr beitragen zu können.

Die Microsoft Teams-Not-To-Do-Liste

Viele hoffen, dass es  für die Einrichtung von Microsoft Teams  den Königsweg gibt, den perfekten Plan – doch den gibt es leider (oder glücklicherweise?) nicht. Genauso wenig, wie es jemals einen Masterplan für die Organisation von Gruppenlaufwerken gab, gibt oder je geben wird. Was gut und vernünftig ist hängt von vielen Faktoren und ganz besonders den Unternehmensprozessen ab. Sicher ist nur eines: Von alleine entsteht keine vernünftige Struktur und schon gar keine Ordnung. Dafür braucht es klare Entscheidungen.

Agilität ist tot. Ausgerechnet jetzt?

Agilität wird zurückgefahren, Hierarchien kehren zurück. Doch ist das wirklich der richtige Weg in einer Welt, die immer unberechenbarer wird? Oder erleben wir gerade eine riskante Rolle rückwärts?

Wie beschreibt man einen Workshop für eine Konferenz?

Konferenzen bieten immer ein gutes Forum, um sein Wissen und seine Erfahrungen zu teilen. Was für die Vortragenden selbstverständlich scheint, ist für die Besucher:innen oft unverständlich. Wie können Vortragende ihren Workshop in 2-3 Sätzen beschreiben, damit die Besucher:innen schnell einschätzen können, er sich für sie lohnt?

Gemeinsam eine Anwenderdokumentation erstellen

Unternehmenssoftware ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Anwenderinnen und Anwendern, den Unternehmensprozessen und den Ergebnissen. Normalerweise schreibt der Hersteller der Software die Dokumentation für diejenigen, die die Software benutzen. Wenn die Software allerdings stark angepasst wurde, muss die Dokumentation von denen kommen, die die Prozessmaschine am besten verstehen - den Anwenderinnen und Anwendern. Wie könnte man das praktisch machen?

Der Softwareeisberg, die Softwarepyramide - Wie sprechen wir über neue Software?

Software ist aus den Geschäftsprozessen vieler Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Sie verwaltet Kunden- und Produktdaten. Sie automatisiert Abläufe und verhindert Fehler. Aber Software veraltet. Was machen wir, wenn wir Unternehmenssoftware erneuern müssen? Von den ersten Konzepten bis zum ersten Release ist es ein weiter Weg, mit vielen Entscheidungen. Wie sprechen wir über diese Entscheidungen?