Direkt zum Hauptbereich

Unternehmertum statt Führung (Leadership)

Es gehört ja schon zum guten Ton, wenn man sich heute über die mangelnden Führungsqualitäten in Unternehmen und Organisationen aufregt. Aus Mitarbeitersicht ist das leicht gesagt. Blöd nur, wenn man selbst Führungskraft ist. Was bedeutet denn nun Führung? Vielleicht vergessen wir diesen Begriff vorübergehend und suchen einen anderen. Ich finde den Begriff Unternehmertum besser.

Der Begriff "Führung" sagt gar nichts (mehr)

Die meisten Organisationen sind "überverwaltet" (engl. over-managed) und "untergeleitet" (engl. under-led). Wenn ich das richtig gesucht habe, haben Tom Peters und Nancy Austin dies zuerst 1985 in ihrem Buch "A Passion for Excellence" geschrieben /1, 2/. Cornelia Hegele-Raih listet in /1/ ein wenig die Hintergründe auf, wie es zur Unterscheidung zwischen Führung und Management gekommen ist.

Es ist auch einfach zu sagen, diese Organisation oder Abteilung sei nicht gut geführt. Ich glaube, der Begriff der Führung ist nicht klar:
  • Viele setzen Führung mit Führungsrollen gleich. Aber ein Mitarbeiter führt auch.
  • Ist Führung die Aufgabe von einzelnen? Ist es eine gute Idee, wenn einer führt und hunderte folgen?
  • Man kann überall hingeführt werden, auch in den Abgrund. Wollen wir das?
  • Führung geht nicht ohne Folgende /3/.
Ich bin mir nicht sicher, ob es einen Konsens über den Begriff Führung gibt. Suchen wir doch einen, bei dem das gemeinsame Verständnis ausgeprägter ist. Und solch einen gibt es.

"Lasst uns etwas unternehmen"

Unternehmertum passt in vielen (nicht in allen) Bereichen besser. Es gibt jemanden, der etwas unternehmen will. Er oder sie arbeitet auf ein bestimmtes Ziel hin. Dazu sucht er oder sie sich Mitarbeiter. Die Mitarbeiter machen mit, weil sie an die Ziele des Unternehmers glauben. Sie schließen sich freiwillig an. Natürlich erwarten sie auch, an den Erfolgen angemessen beteiligt zu werden.

Zur Unternehmung selbst gehören Experimente und Erfolge aber auch Fehlschläge und Irrwege. Letzteres wird von vielen Führungskräften gern wegdefiniert ("Wir haben keine Zeit für Experimente. Wir machen es lieber gleich richtig.").

Wenn wir unser Umfeld fragen, was es mit Führung und was es mit Unternehmertum verbindet, werden wir unterschiedliche Aussagen hören. Ich glaube, bei dem Begriff Unternehmertum werden wir konkretere Aussagen bekommen und die inhaltliche Spannbreite ist nicht so breit wie beim Begriff Führung.

Sicher gibt es auch Schattenseiten (Ausnutzung, Ausbeutung, Profitgier, Unterdrückung), die mit diesem Begriff verbunden sind. Die gibt es für den Begriff der Führung ebenso (Autokratie, Diktatur).

Wollen Sie Führungskraft oder Unternehmer sein?

Unternehmer/in sein, bedeutet für mich folgendes:
  • Wir arbeiten auf ein bestimmtes Ziel hin und setzen uns für unsere Ziele ein.
  • Wir suchen nach innovativen Möglichkeiten, um a) unser Ziel leichter zu erreichen und um b) es anderen einfacher zu machen.
  • Wir suchen Mitstreiter, die uns beim Erreichen unserer Ziele helfen.
  • Wir passen unsere Organisation an, um unsere Ziele besser zu erreichen.
  • Management dient dazu, unser Leben einfacher zu machen, damit wir mehr Zeit haben, uns um unsere eigentlichen Ziele zu kümmern.
  • Organisation und Abläufe werden immer wieder neu verhandelt.
Demgegenüber steht die Praxis der Führung in vielen Firmen:
  • Ich bin Führungskraft eines Bereichs. Um diesen Bereich kümmere ich mich, denn ich weiß nicht, was die Ziele der Organisation insgesamt sind.
  • Ich leite meine Mitarbeiter. Je mehr Mitarbeiter ich habe, desto wichtiger bin ich.
  • Bloss keine großen Änderungen in der Organisation. Dies führt dazu, dass ich als Führungskraft und der Bereich insgesamt in Frage gestellt werden könnte.
  • Bloss keine Änderungen in den Abläufen. Ich bin froh, dass es gerade läuft.
  • Meine Mitarbeiter tun etwas, weil ich das anordne. Ich tue etwas, weil mein eigener Chef das anordnet. 
Wenn ich diese Punkte vergleiche, möchte ich im Moment lieber Unternehmer sein.

Wie wird man Unternehmer/in?

Ein Unternehmer/einer Unternehmerin ist jemand, der sich Ziele setzt, Mitstreiter gewinnt und Mittel aufbringt, um diese Ziele zu erreichen. Für mich geht das nur auf Basis gemeinsamer Werte. Unethisches unternehmerisches Handeln führt in die Katastrophe. Das lassen wir mal lieber.

Nachdem Ziele und Werte geklärt sind, ist für mich die nächste Frage im Team:
  • Was ist das Beste, das wir tun sollten, um unsere Ziele zu erreichen mit Blick auf die Leute, die da sind und mit Blick auf die Möglichkeiten und Mittel, die uns zur Verfügung stehen?
Wenn das klar ist, kommt die nächste Frage:
  • Wie organisieren wir das, was wir erreichen wollen?
So könnte es funktionieren. Was meinen Sie?

Anmerkungen


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Agile Sternbilder: Die Entdeckung kosmischer Agilitäts-Superkräfte

Hast du dich je gefragt, ob dein Sternzeichen deine Fähigkeiten in einer agilen Arbeitsumgebung beeinflusst? In diesem Blogpost tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Astrologie und ihre mögliche Verbindung zu modernen Arbeitsweisen. Entdecke, wie die Sterne deine agilen Stärken prägen könnten. Ob überzeugter Agilist oder neugieriger Sternzeichenliebhaber – dieser Artikel kann dir neue Perspektiven eröffnen und vielleicht sogar dein nächstes Teamprojekt inspirieren!

Den passenden Job finden

Hier teile ich, wie ich daran arbeite, endlich den richtigen Job zu finden. Kleingedrucktes: Dieser Artikel richtet sich (natürlich) an jene, die gerade in der luxuriösen Position sind, dass sie nicht jedes Angebot annehmen müssen. Anstatt von Engagement zu Engagement zu hetzen und frustriert zu sein über Konzernstrukturen, fehlende Ausrichtung und die Erkenntnis, dass in einem selbst beständig die Hintergrundfrage nagt, ob es das ist, womit man seine immer knapper werdende Lebenszeit wirklich verbringen möchte, gibt es manchmal auch die Möglichkeit, die nächste berufliche Station etwas nachhaltiger auszusuchen - auch, um tatsächlich (etwas) mehr beitragen zu können.

Die Microsoft Teams-Not-To-Do-Liste

Viele hoffen, dass es  für die Einrichtung von Microsoft Teams  den Königsweg gibt, den perfekten Plan – doch den gibt es leider (oder glücklicherweise?) nicht. Genauso wenig, wie es jemals einen Masterplan für die Organisation von Gruppenlaufwerken gab, gibt oder je geben wird. Was gut und vernünftig ist hängt von vielen Faktoren und ganz besonders den Unternehmensprozessen ab. Sicher ist nur eines: Von alleine entsteht keine vernünftige Struktur und schon gar keine Ordnung. Dafür braucht es klare Entscheidungen.

Agilität ist tot. Ausgerechnet jetzt?

Agilität wird zurückgefahren, Hierarchien kehren zurück. Doch ist das wirklich der richtige Weg in einer Welt, die immer unberechenbarer wird? Oder erleben wir gerade eine riskante Rolle rückwärts?

Wie beschreibt man einen Workshop für eine Konferenz?

Konferenzen bieten immer ein gutes Forum, um sein Wissen und seine Erfahrungen zu teilen. Was für die Vortragenden selbstverständlich scheint, ist für die Besucher:innen oft unverständlich. Wie können Vortragende ihren Workshop in 2-3 Sätzen beschreiben, damit die Besucher:innen schnell einschätzen können, er sich für sie lohnt?

Gemeinsam eine Anwenderdokumentation erstellen

Unternehmenssoftware ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Anwenderinnen und Anwendern, den Unternehmensprozessen und den Ergebnissen. Normalerweise schreibt der Hersteller der Software die Dokumentation für diejenigen, die die Software benutzen. Wenn die Software allerdings stark angepasst wurde, muss die Dokumentation von denen kommen, die die Prozessmaschine am besten verstehen - den Anwenderinnen und Anwendern. Wie könnte man das praktisch machen?

Der Softwareeisberg, die Softwarepyramide - Wie sprechen wir über neue Software?

Software ist aus den Geschäftsprozessen vieler Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Sie verwaltet Kunden- und Produktdaten. Sie automatisiert Abläufe und verhindert Fehler. Aber Software veraltet. Was machen wir, wenn wir Unternehmenssoftware erneuern müssen? Von den ersten Konzepten bis zum ersten Release ist es ein weiter Weg, mit vielen Entscheidungen. Wie sprechen wir über diese Entscheidungen?