Direkt zum Hauptbereich

Warum ich alle Aufgabenmanager schlecht finde

Die einen können ohne sie nicht leben. Die anderen fühlen sich in ihrer Kreativität eingeschränkt. Was ist Ihre Meinung zu Programmen, die Ihre Aufgaben verwalten? Ich bin immer noch unzufrieden.

Die meisten Programme sind einfach häßlich


Funktionalität hat eigentlich Vorrang vor Form. Natürlich sollte jeder Aufgabenmanager gut funktionieren. Mittlerweile gibt es aber so viele solcher Programme, die mehr oder weniger die gleichen Funktionen bieten.

Ich habe wirklich viele Programme heruntergeladen, gekauft und sogar selbst entwickelt. Die meisten (Wunderlist ist die Ausnahme) sind häßlich. Die Programmoberfläche ist überladen oder unverständlich. Es macht einfach keinen Spaß, solch an Programm den ganzen Tag geöffnet zu haben.

Viele Programme beherrschen die Darstellung von Listen. Manchmal ist mir aber auch die Darstellung als Board wichtig. Dafür brauche ich dann andere Programme. Es gibt kein Programm, dass beides gut beherrscht.

Mir fehlt ebenfalls der Gesamtüberblick. Ich will ja nicht alle Aufgaben sehen, sondern alle meine Vorgänge.

Die Eingabe von Aufgaben ist zu leicht und zu schwierig


Das klingt jetzt paradox: Mit den meisten Programmen kann man Aufgaben schnell erfassen. Lostippen, Enter-Taste drücken, fertig. Ergebnis: Man hat sehr schnell zu viele Aufgaben.

Wenn man die Aufgaben wirklich gut verwalten will, muss man sich Gedanken darüber machen, zu welchem Vorgang oder Projekt sie gehören. Um die Bearbeitung zu vereinfachen, lohnt es sich auf die Aufgaben einem Kontext zuzuordnen.

In der Praxis ist das aber gar nicht so einfach. Man braucht mehrere Klicks, um Aufgaben in mehreren Zusammenhängen abzubilden.

Das setzt auch Voraus, dass man in der Software schon alle Vorgänge und Kontexte definiert hat. Das ist ebenfalls aufwändig. Ergebnis: Die Aufgaben, die man wirklich notieren sollte, werden nicht aufgeschrieben oder nicht wieder gefunden.

Hier haben wir eine Herausforderung, die schon ohne Software gar nicht so einfach zu lösen ist.

Aufgabenmanager sind unverbunden


Die meisten Aufgabenmanager sind nur mit sich selbst beschäftigt. Die Aufgabenfunktionen von Outlook sind rudimentär. Aber ich finde es sehr praktisch eine E-Mail in den Aufgabenbereich zu ziehen, um daraus eine Aufgabe zu machen.

Mit IFTTT und Zapier gibt es mehr Möglichkeiten Programme untereinander zu verbinden. Taco kann die Aufgaben aus ganz vielen Programmen auslesen und anzeigen. Aber das immer noch zu umständlich.

Viele Leute benutzten mehrere Aufgabensysteme. Ein guter Aufgabenmanager muss sie alle integrieren können.

Es gibt gute Tools, die nur auf einer Plattform laufen, z. B. nur auf Windows oder nur auf dem Mac. Ich möchte aber auch unterwegs auf meinem Smartphone auf meine Aufgaben zugreifen. Das geht nur mit Web-Diensten. Todoist wird da immer wieder empfehlen. Todoist funktioniert aber nicht offline. Das wäre aber wichtig für mich.

Mein Wunschzettel


Sie sehen schon: Ich bin nicht zufrieden zu stellen. Ich habe hohe Anforderungen an einen guten Aufgabenmanager:
  • Verwalten von Aufgaben
  • Verwalten von Notizen und Checklisten zu Aufgaben
  • Verwalten von Kommentaren zu Aufgaben
  • Erinnerungen, Schlummerfunktion für Aufgaben, Markierung als NPA
  • Verwalten von Vorgängen und Projekten
  • mind. halbautomatisches Zuordnen von Aufgaben zu Vorgängen und Projekten, zu unterschiedlichen Rollen/Profilen und zu Kontext
  • Offline/Online-Zugriff
  • Unterstützte Plattformen: Windows, Mac, iOS, Android, Web
  • Integration von mehreren Aufgabenservern unter einer Oberfläche: Toodledo, Exchange, Trello
  • Zeit- und Mengenerfassung zu Aufgaben
  • Listen- und Boardansicht (mit freier Positionierung der Aufgabenkarten)
  • Windows: Drag and drop, Zwischenablage, Austausch mit anderen Programmen. Integration in die Dateiablage.
Mal sehen, ob mir irgendwann solch eine Software begegnet.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Wenn Leisten Leistung kostet

Immer. Immer "on". Immer mehr. Immer schneller. Und natürlich: Immer besser. Das ist die Welt, in der wir heute leben. Eine Welt der Dauerleistung. Und die hat ihren Preis: Wir werden schwächer. Sofern wir nicht die Grundlagen guten (Selbst-)Managements beherzigen und Pausen machen. Also zur richten Zeit das wirklich Wichtige tun.

Klartext statt Konsens - wie Meetings wieder was bewirken

Bessere Kommunikation ist Lippenstift fürs Protokoll. Kennst Du das: Das Meeting läuft, Energie ist da, der Knoten platzt - und jemand sagt: "Wir müssen besser kommunizieren!" Alle nicken. Jemand schreibt's auf. Und was passiert damit?  Nichts . Warum? Weil "besser kommunizieren" keine Handlung ist. Genauso wenig wie: "mehr Verantwortung übernehmen", "offener Feedback geben", "konstruktiver diskutieren", "proaktiver sein", "mehr miteinander reden", "transparenter werden", "Verständnis füreinander zeigen". Alles klingt gut. Aber ohne Klartext bleibt’s ein Vorschlag - nett im Protokoll, aber ohne Effekt auf den nächsten Arbeitstag. Kein konkreter Schritt, keine sichtbare Veränderung. Keiner der's macht. Es ist eine gute Absicht ohne Konsequenz. Wir haben kein Problem Verbesserungen zu identifizieren.   Die wahre Herausforderung ist selten das Finden von Verbesserungen. Es ist das Konkretisie...

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Erfahrung mit Vibe-Coding - und warum das keine Teamprobleme löst

Die KI-Werkzeuge zum Erstellen von Werkzeugen für die tägliche Arbeit werden immer besser. Die selbstgestrickten Tools erleichtern die eigene Arbeit. Aber für den Einsatz im Team fehlt noch etwas.

Dateien teilen in Teams - arbeiten in gemeinsamen Dateien

Arbeitest du mit Kolleginnen und Kollegen an gemeinsamen Dateien, die in Teams, aus OneDrive oder SharePoint liegen? Hast du dabei vielleicht kein ganz gutes Gefühl, weil du dir nicht so ganz sicher bist, was mit der Datei tatsächlich passiert? Wer darauf Zugriff hat und wie du das sehen kannst? Dann lies weiter, hier stelle ich dir die wichtigsten Fakten und Einstellungen kurz und knapp vor.

From False Starts to Precision Landing: The Evolution of Requirements Management

Requirements management originated in U.S. rocket programs between 1945 and 1970. A small management trick contributed to the success of the Apollo program.

Microsoft Copilot - Notebook, Pages, Agents und mehr

Es tut sich sehr viel an der Copilot Front. Gefühlt entwickelt Microsoft mit aller Kraft die KI-Anwendung weiter. Mit dem letzten Update hat sich die Microsoft-Startseite stark verändert. Hier zeige ich, was sich hinter all den Begrifflichkeiten verbirgt und was davon alltagstauglich ist.

Wie baut man einen Aktenplan auf?

Ein Aktenplan beschreibt, an welcher Stelle genau ein Team seine Dokumente und Nachrichten ablegt. Aber wie baut man den genau auf?

Schätzungen sind schätzungsweise überschätzte Schätze

"Wer viel misst, misst viel Mist." Zumindest ist diese Gefahr gegeben. Entweder misst man z. B. Mist, weil man zu früh zu KPIs zur Messung von Ergebnissen greift, oder aber man greift zu den falschen KPIs, die gar nicht das messen, was man wissen möchte. Einst war agiles Arbeiten der alternative Ansatz, aber inzwischen gibt es auch für einige Details dessen, was in Konzernen als "agil" praktiziert wird, einleuchtende alternative Ideen, die bis heute noch nicht so richtig auf die große Bühne vorgedrungen zu sein scheinen.