Direkt zum Hauptbereich

Ihr Körper braucht viel Luft.

Ich beobachte jede Woche, wie sich Kollegen, die Meetings oder Trainings moderieren oder Gespräche mit Kunden führen, selbst in Stresssituationen bringen, weil es Ihnen schwer fällt, einen klaren Eindruck zu vermitteln. Sie sind unsicher. Ihr Hals verspannt sich. Ihr Kehlkopf strengt sich an. Die Zuhörer, deren Kehlköpfe die Bewegungen des Sprechers mitmachen, sind dann auch angestrengt. Obwohl die Ideen der Kollegen an sich überzeugend sind, vermittelt sich bei ihren Zuhörern hauptsächlich eins: Stress.

Diese Übung ist für Euch, meine lieben Kollegen (/1/). Wenn Sie mitmachen und Ihren Stress reduzieren möchten, sich fokussieren oder Souveränität ausstrahlen möchten, machen Sie mit.

Atmen Sie bei den folgenden 18 Schritten so kräftig wie möglich durch den Mund aus. Wenn Sie nicht allein sind und die Übung unbemerkt machen möchten, können Sie die Luft auch leise durch die Nase ausatmen. Wichtig ist in jedem Fall, dass Sie Ihre Lunge vollständig leeren.
Unmittelbar nachdem Sie ausgeatmet haben, entspannen Sie Ihre Zunge, Stirn, Ihren Kiefer, unteren Bauch und Ihren Beckenboden. Beobachten Sie, wie sich die Luft ihren Weg durch Ihren Oberkörper bahnt. Lassen Sie zu, wie sich Ihr Oberkörper bewegen darf und genießen Sie die kleine Massage. Vermeiden Sie es unbedingt, die Luft aktiv einzuholen. Vertrauen Sie darauf, dass sich Ihr Körper, der viel Luft braucht, sie sich selbst holt.

Wiederholen Sie also 18 Mal folgendes:
  1. Atem Sie vollständig aus und führen Sie nacheinander eine der die nächsten 18 Aufgaben aus.
  2. Nachdem Sie ausgeatmet haben, lösen Sie Ihren Körper (Zunge, Stirn, Kiefer, unteren Bauch, Beckenboden)
  3. Lassen Sie die Atemluft Ihren Oberkörper bewegen.
Los geht’s:
  1. Atmen Sie die überflüssige Spannung aus Ihrem Körper weg.
  2. Fragen Sie sich, wie Sie sich gerade fühlen.
  3. Wo sitzt das Gefühl in Ihrem Oberkörper?
  4. Fragen Sie sich, was Sie sich für heute wünschen?
  5. Sagen Sie sich: „Ich vertraue dem Universum!“
  6. Sagen Sie sich: „Heute passiert etwas sehr Schönes!“
  7. Alle Lasten und Probleme der Vergangenheit, blasen Sie sie von sich weg!
  8. Sagen Sie sich: Ich löse meinen Körper und Geist von der Vergangenheit!
  9. Blasen Sie alle „Was-wäre-wenns“ von sich weg!
  10. Alle Zwänge, mit denen Sie Ihre Zukunft kontrollieren wollen, blasen Sie sie weg!
  11. Sagen Sie sich: Ich löse meinen Körper und Geist von der Zukunft!
  12. Sagen Sie sich: „Ich wähle, in diesem Moment zu sein!“
  13. Sagen Sie sich: „In den nächsten Minuten gibt es nichts, worüber ich mir Sorgen machen muss.“
  14. Fragen Sie sich, was in den nächsten Minuten Ihre Aufgabe sein soll.
  15. Was haben Sie davon, wenn Sie die Aufgabe erfüllen?
  16. Was ist das Wichtigste an dieser Aufgabe?
  17. Worauf richten Sie Ihre Wahrnehmung, während Sie die Aufgabe ausführen?
  18. Sagen Sie sich: „Jetzt habe ich Lust, anzufangen!“
Lassen Sie nun Ihren Atem wieder so fließen, wie er fließen möchte.

Wie darf sich Ihr Oberkörper jetzt bewegen? Wie fühlen Sie sich jetzt?

Anmerkungen:
  • /1/ Ursprünglich habe ich die Atemübung gefunden in Fiore, Neil, Ph. D., Awaken your strongest self: break free of stress inner conflict, and self-sabotage, McGraw-Hill USA, 1. Auflage, 2007, Seite 214 ff. und verbunden mit einem Prinzip aus der Stimmbildung, das darauf abzielt, den Oberkörper durch einen inspiratorischen Zug zu entspannen. In den letzten Jahren habe ich die Sätze immer wieder verändert. Ändern Sie sie so, wie es Ihnen gerade passt.
  • /2/ Seien Sie achtsam mit sich. In einem Training musste ein Teilnehmer den Workshop verlassen. Durch die leichte Massage des Oberkörpers und durch die Entspannung spürte er die Auswirkung einer großen emotionalen Verletzung. Wenn Sie innerlich aufgewühlt sind, ruhen Sie sich aus, beobachten Sie Ihre Atembewegung und machen Sie ein anderes Mal weiter.


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Die Profi-Tools im Windows-Explorer

Haben Sie bei der Urlaubsvertretung sich manches Mal geärgert, wenn Sie Dateien gesucht haben, die ein Teammitglied abgelegt hat? Die Suche im Explorer funktioniert tadellos, aber manchmal sollte man den Suchbegriff noch ein bisschen genauer fassen können. Z.B. mit UND oder ODER oder NICHT... Das geht so einfach, dann man von alleine kaum drauf kommt:

Was macht ein agiles Project Management Office (PMO)?

Was macht eigentlich ein Projektmanagementoffice, insbesondere wenn es auch agile Projekte in der Organisation gibt? Muss man es abschaffen, wenn alle Projekte agil umgesetzt werden? Was machen die Personen, die im PMO tätig sind? Hier ist ein Vorschlag für eine agile Ausgestaltung eines PMO.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Das Ubongo Flow Game

Spiele bieten eine gute Gelegenheit, zeitliche Erfahrungen zu verdichten und gemeinsam zu lernen. Karl Scotland und Sallyann Freudenberg haben im Mai 2014 das Lego Flow Game veröffentlicht. Wir haben die Spielidee übernommen, aber das Spielmaterial gewechselt. Statt Legosteinen benutzen wir Material aus Grzegorz Rejchtmans Ubongo-Spiel. Hier präsentieren wir die Anleitung für das Ubongo Flow Game.

E-Mails, Fragmentierung der Arbeit – und dann auch noch KI

Die Einführung von KI in die Arbeitswelt wird von zahlreichen Preisungen ihrer Vorteile begleitet. Sind diese realistisch? Ein Blick zurück auf vergangene Phasen der Digitalisierung lässt erkennen, dass versprochene Erleichterungen in der Praxis nicht eintraten. Im Gegenteil nahm die Produktivität bei Wissensarbeitern ab, der Stress nahm zu und wichtige Herausforderungen verschwinden aus dem Blickfeld. – Was könnten juns diese Erfahrungen für unseren Umgang mit KI lehren?

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

Rebellieren für den Wandel: die 8 Regeln des totalen Stillstandes von Prof. Dr. Peter Kruse

In einem legendärem Vortrag skizzierte Peter Kruse 8 Regeln des totalen Stillstands. Ihm zufolge wurden die Regeln entwickelt, um Managern und Führungskräften dabei zu helfen, Bereiche mit potenziellem Widerstand gegen Veränderungen zu erkennen und Menschen auf strukturierte Weise durch den Veränderungsprozess zu führen.

Und jetzt alle zusammen! Teams - OneNote - Aufgaben - To Do

Ein Meeting jagt das nächste. Sich da nicht zu verzetteln, wird  im Zeitalter virtueller Besprechungen  noch anspruchsvoller. Kein Wunder, dass  im Zusammenhang mit Microsoft 365  zwei Fragen besonders häufig auftauchen: Wie dokumentiert man Besprechungen gut? Was hilft, offene Aufgaben nachzuhalten? Eine gute Lösung: Das in MS Teams integrierte OneNote-Notizbuch als gemeinsame Plattform auch für den Aufgabenüberblick zu nutzen.

Outlook-Aufgabenliste: bitte nicht die Aufgaben des ganzen Teams!

Am Tag der Arbeit kommt eine Lösung, nach der ich schon so oft gefragt wurde: Wie schaffe ich es, dass meine Outlook-Aufgabenliste nur meine eigenen Aufgaben anzeigt und nicht auch die E-Mails, die meine Kollegen gekennzeichnet haben oder Aufgaben, die einfach in einem gemeinsamen Postfach stehen?

Erfahrung mit Vibe-Coding - und warum das keine Teamprobleme löst

Die KI-Werkzeuge zum Erstellen von Werkzeugen für die tägliche Arbeit werden immer besser. Die selbstgestrickten Tools erleichtern die eigene Arbeit. Aber für den Einsatz im Team fehlt noch etwas.