Direkt zum Hauptbereich

Erfolgsgeheimnisse 3: Erfolg ist, was ICH will

Wer nach gutem „Zeit- und Selbstmanagement“ fragt, sucht Wege zum Erfolg. Hierzu gibt es ein paar Dinge zu sagen. Der dritte Teil der kleinen Serie.


Zeichnung vom Autor

Menschen sind soziale Wesen, wir suchen gerne die Nähe zu anderen. Doch tun wir dies nicht nur aus uneigennützigem Gemeinsinn. Es gibt da auch einen egoistischen Selbstzweck. Sich sozial zu verhalten, steigert unsere Lebenschancen: „Einer für alle, alle für einen!“ Lebensverlängernde Maßnahmen, das lehrt uns die Evolution, bringen große Vorteile. Deshalb tun wir auch alles, um unseren Platz in der Gruppe zu sichern, indem wir uns als verlässliches Mitglied zeigen. Reputation und Status sind nicht nur "nice to have". Sie sind überlebenswichtig.

Vermutlich werden wir deshalb mit einem ausgeklügelten System von Sensorik und Fertigkeiten auf die Welt geworfen, das uns hilft, uns Gruppen anzuschließen, uns darin zu orientieren und unseren Platz zu finden: Wir versetzen uns in andere hinein, fühlen mit, nehmen Stimmungen auf und leiten daraus ab, was im Moment angemessen ist oder auch längerfristig von uns erwartet wird. Dann passen wir unser Verhalten daran an. Wir tun das laufend und weitgehend unbewusst.



Das bedeutet auch, dass die Erfolgskriterien unseres Umfelds sofort und automatisch (!) auch für uns gelten, ob wir das wollen oder nicht. Mit sehr feinen Antennen nehmen wir auf, was gefordert ist. Dabei achten wir wenig bis gar nicht auf das, was gesagt wird. Entscheidend für uns ist, was die anderen tun: Die Kollegen geben anlässlich ihres Geburtstags einen aus? Dann werde ich wohl auch ein paar Flaschen Sekt und einen Kuchen mitbringen. In der Abteilungsküche stapelt sich das Geschirr? Dann werde ich es auch nicht so genau nehmen. Vor allem sehen wir uns an, was Führungspersonen und Meinungsführer tun: Der Chef schreibt nachts E-Mails? Dann wird das wohl auch von mir erwartet.

Durch unsere archaischen intuitiven Erfolgsmuster wissen wir: Indem wir die (überwiegend unausgesprochenen) Gruppenregeln befolgen, erhalten wir Anerkennung und Status. Beides anzustreben und so gesellschaftliche Akzeptanz zu erlangen, macht also sozio-psychologischen Sinn: Es gibt uns Sicherheit. Und Sicherheit ist DAS menschliche Grundbedürfnis schlechtin. Danach streben wir zuallererst.
"Von anderen akzeptiert zu sein stellt nicht nur ein psychisches, sondern ein biologisches Grundbedürfnis dar."
Joachim Bauer: Prinzip Menschlichkeit. Warum wir von Natur aus kooperieren.
Trotzdem ist Sicherheit nur eines von unseren wichtigen Bedürfnissen. Mindestens ebensowichtig (und mit zunehmenden Alter immer wichtiger) ist für uns, dass wir uns selbst verwirklichen. Wir wollen unser Leben so leben, wie wir es für richtig halten. Wir wollen selbst und frei entscheiden, was wir für uns erreichen möchten, was für uns wichtig ist und wie wir das erreichen. Natürlich werden wir dabei weiterhin von Werten und Normen unserer Umwelt beeinflusst. Letztendlich und meist insgeheim lassen wir uns aber nicht hereinreden: Was für uns wichtig ist und wie wir Erfolg messen, ist und bleibt: Allein unsere Sache!

Das bietet natürlich viel Stoff für Konflikte mit sich und der Welt. Derjenige, der Normen und Wertvorstellungen der Gemeinschaft stets ignoriert und seine eigenen Vorstellungen durchsetzt oder durchzusetzen versucht, läuft Gefahr, dort dauerhaft ausgeschlossen zu werden./1/ Auf dem gegensätzlichen Holzweg ist aber auch der, der ausschließlich auf Erfüllung externer Anforderungen und soziale Anerkennung baut. Denn er verrät dauerhaft seine eigenen Ziele, Wünsche und Werte, was langfristig zum Verlust von Selbstachtung führt. Das ist deprimierend.

Persönlicher Erfolg bedeutet aber zufrieden zu sein. Deshalb ist wichtig, Ziel- und Wertekonflikte auszutragen und im eigenen Sinne zu lösen. Dadurch erst lassen sich jene Spielräume ausloten, die wir haben, um sie für das zu nutzen, was uns wichtig ist. Das selbstbestimmt und flexibel zu tun, bedeutet persönlichen Erfolg. Gelingen kann mir das nur, wenn ich ehrlich für mich beantworte, was ich unbedingt brauche, ich unbedingt will, ich unbedingt erreichen möchte. Denn beim gesellschaftlichen und beruflichen Erfolg reden viele mit. Aber am besten eben nur die Menschen, denen ich es erlaube und mit welchen ich wirklich gerne zusammen sein möchte. Und das entscheide am besten eben nur: Ich.


Anmerkungen & Links



Edgars eigener Blog: www.trellisterium.de
Edgars Podcast: trellisterium.podbean.com 

Edgar Rodehack ist Teamwork-Enthusiast mit einem Faible für agile Formen der Zusammenarbeit. Da trifft es sich natürlich gut, dass er das beruflich macht. Er ist Organisationsberater, Business und Agile Coach, Teamentwickler und Moderator. Außerdem ist er ein Mensch mit Frau und drei Kindern, der viel Spaß am Musikmachen, Schreiben und Lesen hat. Mehr über ihn: www.rodehack.de

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Wenn Leisten Leistung kostet

Immer. Immer "on". Immer mehr. Immer schneller. Und natürlich: Immer besser. Das ist die Welt, in der wir heute leben. Eine Welt der Dauerleistung. Und die hat ihren Preis: Wir werden schwächer. Sofern wir nicht die Grundlagen guten (Selbst-)Managements beherzigen und Pausen machen. Also zur richten Zeit das wirklich Wichtige tun.

Klartext statt Konsens - wie Meetings wieder was bewirken

Bessere Kommunikation ist Lippenstift fürs Protokoll. Kennst Du das: Das Meeting läuft, Energie ist da, der Knoten platzt - und jemand sagt: "Wir müssen besser kommunizieren!" Alle nicken. Jemand schreibt's auf. Und was passiert damit?  Nichts . Warum? Weil "besser kommunizieren" keine Handlung ist. Genauso wenig wie: "mehr Verantwortung übernehmen", "offener Feedback geben", "konstruktiver diskutieren", "proaktiver sein", "mehr miteinander reden", "transparenter werden", "Verständnis füreinander zeigen". Alles klingt gut. Aber ohne Klartext bleibt’s ein Vorschlag - nett im Protokoll, aber ohne Effekt auf den nächsten Arbeitstag. Kein konkreter Schritt, keine sichtbare Veränderung. Keiner der's macht. Es ist eine gute Absicht ohne Konsequenz. Wir haben kein Problem Verbesserungen zu identifizieren.   Die wahre Herausforderung ist selten das Finden von Verbesserungen. Es ist das Konkretisie...

Dateien teilen in Teams - arbeiten in gemeinsamen Dateien

Arbeitest du mit Kolleginnen und Kollegen an gemeinsamen Dateien, die in Teams, aus OneDrive oder SharePoint liegen? Hast du dabei vielleicht kein ganz gutes Gefühl, weil du dir nicht so ganz sicher bist, was mit der Datei tatsächlich passiert? Wer darauf Zugriff hat und wie du das sehen kannst? Dann lies weiter, hier stelle ich dir die wichtigsten Fakten und Einstellungen kurz und knapp vor.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Erfahrung mit Vibe-Coding - und warum das keine Teamprobleme löst

Die KI-Werkzeuge zum Erstellen von Werkzeugen für die tägliche Arbeit werden immer besser. Die selbstgestrickten Tools erleichtern die eigene Arbeit. Aber für den Einsatz im Team fehlt noch etwas.

Wie baut man einen Aktenplan auf?

Ein Aktenplan beschreibt, an welcher Stelle genau ein Team seine Dokumente und Nachrichten ablegt. Aber wie baut man den genau auf?

From False Starts to Precision Landing: The Evolution of Requirements Management

Requirements management originated in U.S. rocket programs between 1945 and 1970. A small management trick contributed to the success of the Apollo program.

Microsoft Copilot - Notebook, Pages, Agents und mehr

Es tut sich sehr viel an der Copilot Front. Gefühlt entwickelt Microsoft mit aller Kraft die KI-Anwendung weiter. Mit dem letzten Update hat sich die Microsoft-Startseite stark verändert. Hier zeige ich, was sich hinter all den Begrifflichkeiten verbirgt und was davon alltagstauglich ist.

Schätzungen sind schätzungsweise überschätzte Schätze

"Wer viel misst, misst viel Mist." Zumindest ist diese Gefahr gegeben. Entweder misst man z. B. Mist, weil man zu früh zu KPIs zur Messung von Ergebnissen greift, oder aber man greift zu den falschen KPIs, die gar nicht das messen, was man wissen möchte. Einst war agiles Arbeiten der alternative Ansatz, aber inzwischen gibt es auch für einige Details dessen, was in Konzernen als "agil" praktiziert wird, einleuchtende alternative Ideen, die bis heute noch nicht so richtig auf die große Bühne vorgedrungen zu sein scheinen.