Direkt zum Hauptbereich

Erfolgsgeheimnisse 4: Die richtigen Dinge richtig tun

Wer nach gutem „Zeit- und Selbstmanagement“ fragt, sucht Wege zum Erfolg. Hierzu gibt es ein paar Dinge zu sagen. Der vierte Teil der kleinen Serie.

Zeichnung vom Autor

Auf der Suche nach "goldenen Regeln", die zum Erfolg führen


stößt man fast unweigerlich auf das Coaching-Bonmot, dass die Basis von Erfolg "20 Prozent Inspiration und 80 Prozent Transpiration" sei. Gemeint ist damit, dass für Erfolg gute Ideen oder Konzepte alleine nicht reichen. Ideen müssen auch umgesetzt werden, und zwar hauptsächlich, indem man sich anstrengt. Und ja, auch ich glaube, dass persönlichen Erfolg weniger die träumenden und planenden Ankündigungsweltmeister haben, als vielmehr die anpackenden Macher. Das Tun ist eben sehr wichtig, es geht darum die 80 Prozent mit Taten und Ergebnissen zu füllen - um im Bild zu bleiben.

Zeichnung vom Autor

Der Pareto-Schenkelklopfer ist als Selbstmanagement-Ratgeber

trotzdem eher ungeeignet. Denn er überbetont das, was hierzulande ohnehin (zu) hoch im Kurs steht, und zwar so hoch, dass es sogar als Tugend gilt: Den Fleiß. Die eigentlich gute und richtige Aussage des 80/20-Prinzips wird dadurch leicht missverstanden, was gehörig auf den Holzweg führen kann - und das ausgerechnet jene Erfolgssucher, also erfolgsorientierte Menschen, die Dinge bewegen, die Ärmel hochkrempeln und loslegen wollen und so auch schnelle und meist auch passable Ergebnisse produzieren können. Vor allem also die Macher fühlen sich bestätigt: Heißt gutes (Selbst-) Management etwa nicht, Dinge zu tun, und zwar am besten richtig? Zum Beispiel, indem man die Ärmel hochkrempelt, loslegt und Ergebnisse produziert? Wer könnte da schon widersprechen? Gleichzeitig beinhaltet gutes (Selbst-) Management aber eben auch, stets die richtigen Dinge anzupacken. Und? Sind es wirklich die richtigen Ergebnisse in den richtigen Bereichen, die Sie tagein, tagaus produzieren?



Gutes (Selbst-) Management zielt immer auf echten Erfolg ab.


Und der bedeutet, weitestgehend mit sich und seiner Umwelt zufrieden zu sein (wir sprachen darüber, nämlich hier und hier). Es geht für uns deshalb buchstäblich in jeder Minute (ja, wirklich!) darum, Entscheidungen zu treffen und umzusetzen, die uns in einen möglichst harmonischen Einklang mit dem bringen, was wir mit unseren Persönlichkeiten, unseren Werten, Vorlieben und Wünschen, unseren Fähigkeiten, Stärken und Schwächen (!) erreichen möchten und auch - das ist wichtig -, was wir in unserem Umfeld (privat wie beruflich) auch erreichen können. /1/ 

Zeichnung vom Autor
Irgendetwas
zu tun, irgendwelche Ergebnisse hervorzubringen

das vielleicht auch noch unter Anstrengung oder gar Stress, hilft uns dabei nicht nur nicht. Es behindert uns sogar, weil es uns erstens von den wirklich wichtigen Aufgaben ablenkt und abhält, zweitens uns dadurch unzufrieden macht sowie bei anhaltender Beanspruchung - drittens - auch weniger leistungsfähig, weniger entscheidungssicher, schlicht und einfach: weniger gut.

Ihre aktuellen Aufgaben mögen dringend wirken oder es sogar sein.

Und die Frage, wie Sie sie möglichst gut, vielleicht auch schnell oder effizient bewältigen können, mag sich deshalb in den Vordergrund drängen. Trotzdem - oder gerade deshalb! - macht es Sinn, erst einmal innezuhalten und sich die Frage zu stellen, ob die Erledigung dieser Aufgaben Sie in dem weiterbringt, was Sie - und (zunächst) niemand anders - wirklich und grundsätzlich mittel- bis langfristig (!) erreichen wollen, um sich als nächstes zu fragen, welche sinnvollen kurzfristig Maßnahmen sich daraus für Sie ergeben.

Zeichnung vom Autor

Gute Antworten auf diese Fragen in den anstrengenden und stressigen 80 Prozent zu finden

während Sie gerade fleißig dabei sind, mit Tunnelblick einen Berg von Aufgaben wegzuschaufeln, dürfte eher schwer bis unmöglich sein. Sehr wahrscheinlich wird Ihnen das eher in entspannteren Zeiten gelingen, vielleicht eben doch eher in den kreativeren 20 Prozent, wenn Sie den Überblick haben und im Vollbesitz aller Ihrer Ideen, Kräfte und Stärken sind, die Sie dann meinetwegen auch fleißig, in jedem Fall aber bitte möglichst flexibel und zielgerichtet einsetzen. 

Tun Sie die richtigen Dinge, und tun Sie diese dann richtig! Das bedeutet vor allem: Sorgen Sie in buchstäblich jedem Augenblick dafür, dass Sie in der möglichst besten Verfassung sind, auch in den den schweißtreibenden, fleißigen 80 Prozent. Gelingt Ihnen das, nutzen Sie Ihre Chance zum echten, persönlichen Erfolg.


Edgars eigener Blog: www.trellisterium.de
Edgars Podcast: trellisterium.podbean.com 

Edgar Rodehack ist Teamwork-Enthusiast mit einem Faible für agile Formen der Zusammenarbeit. Da trifft es sich natürlich gut, dass er das beruflich macht. Er ist Organisationsberater, Business und Agile Coach, Teamentwickler und Moderator. Außerdem ist er ein Mensch mit Frau und drei Kindern, der viel Spaß am Musikmachen, Schreiben und Lesen hat. Mehr über ihn: www.rodehack.de

Anmerkungen & Links







Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Schätzungen sind schätzungsweise überschätzte Schätze

"Wer viel misst, misst viel Mist." Zumindest ist diese Gefahr gegeben. Entweder misst man z. B. Mist, weil man zu früh zu KPIs zur Messung von Ergebnissen greift, oder aber man greift zu den falschen KPIs, die gar nicht das messen, was man wissen möchte. Einst war agiles Arbeiten der alternative Ansatz, aber inzwischen gibt es auch für einige Details dessen, was in Konzernen als "agil" praktiziert wird, einleuchtende alternative Ideen, die bis heute noch nicht so richtig auf die große Bühne vorgedrungen zu sein scheinen. 

Microsoft Copilot - Notebook, Pages, Agents und mehr

Es tut sich sehr viel an der Copilot Front. Gefühlt entwickelt Microsoft mit aller Kraft die KI-Anwendung weiter. Mit dem letzten Update hat sich die Microsoft-Startseite stark verändert. Hier zeige ich, was sich hinter all den Begrifflichkeiten verbirgt und was davon alltagstauglich ist.

Wenn es mal gerade etwas schwierig bei Kund:innen wird… Zwei Fragen, die uns helfen, unsere Strategie mit unseren Kund:innen abzusprechen.

Seit 2024 organisieren Bob Galen und ich eine Masterclass für agile Coaches. Wir möchten die Ausbildung von agilen Coaches verbessern und ihnen Techniken mitgeben, mit denen sie bei ihren Kund:innen etwas einfacher haben. Bisher haben wir in vier Durchgängen mit jeweils 14 Modulen ungefähr 70 Extraordinarily Badass Agile Coaches ausgebildet (/1/). In diesem Blogpost möchte ich ein paar Erfahrungen und simple Techniken aus der Masterclass teilen, wie wir unsere Strategie besser abstimmen können. Sie beschränken sich nicht auf agiles Coaching – das ist nur das Setting.

Teamleitungen gesucht

Was macht Teams erfolgreich? Kann man das lernen? Ab Herbst starten unsere Kurse für aktuelle und künftige Teamleitungen. Jetzt gibt es die Gelegenheit, den Kurs zu testen.

Nachschau zum Lean Coffee-Spezial "Agil einfach machen" (Interaktive Buchvorstellung)

Bei unserem Lean Coffee-Spezial Ende Mai waren wir von Lean Coffee Karlsruhe/Frankfurt Zeugen einer Buchvorstellung, doch nicht nur das – natürlich gab es auch einen nicht unbeträchtlichen Anteil an eigener Aktion, denn bei unseren Spezialterminen ist traditionell „Teilgabe“ angesagt. Das Autorenduo Christian Baron und Janick Oswald zeigte uns, was es mit „Agil einfach machen“ auf sich hat.  

Wie überprüft man den aktuellen Stand einer neuen gemeinsamen Ablage?

Ihr habt in eurem Team die individuellen, unordentlichen Ablagen auf eine gemeinsame Ablage, die nach Vorgängen und Prozessen geordnet ist, umgestellt. Woher wisst ihr, ob das wirklich funktioniert? In diesem Beitrag gibt es 10 Auditfragen.

Intelligent filing

Most digital workplaces are disorganized. Important documents are scattered, there are too many emails in the inbox, and information is fragmented across different chats and boards. The consequence is that if you search for information, you have to visit all these different places. Still, you won't be sure you'll find it. Fortunately, there is a better way to structure your digital workplace. This method is more than 200 years old. It still works really well.