Direkt zum Hauptbereich

Wie Youtuber ihr Rohmaterial speichern können - ein Vorschlag

Wer regelmäßig Podcasts oder Videobeiträge für eine der bekannten Videoplattformen herstellt, kennt das Problem. Zu schnell hat man viele Zwischenversionen und alte Dateien, die man nicht mehr braucht. Aber wie kann man schnell möglichst viele Dateien löschen? Eine Lösung ist, auch dafür die vorgangsorientierte Ablage zu nutzen.
Die Jugend von heute träumt nicht mehr davon Rockstar zu werden, sondern als sog. Youtuber reich zu werden. Jedesmal wenn Youtube vor dem eigentlichen Video Werbung zeigt, bekommt der Autor des Videos ein paar Cent ab. Es gibt eine ganze Reihe von Youtube-Kanälen, von denen wir neue Dinge lernen oder bei denen wir anderen beim Spielen von Computerspielen zusehen können. Coole Sache.

Beim Herstellen der Videos tritt aber schnell ein Problem auf: Der Platz auf der Festplatte wird knapp. Ein Beispiel: Nehmen wir an, zwei Personen wollen elektronisch Fussball spielen. Sehr populär ist das Spiel FIFA von Electronic Arts. Über das Netz können beide Spieler ihre Mannschaften aufstellen und gegeneinander spielen. Für ein gutes Youtube-Erlebnis braucht es folgende Zutaten:
  • Der Mitschnitt des eigentlichen Spiels.
  • Bild und Ton der sog. Face-Cams. Die Spieler kommentieren das Spiel. Man sieht, wie sich über ein Tor freuen (oder ärgern). 
  • Intro vor dem eigentlichen Video
  • ggf. Outtakes und Abspann
Das ganze wird später zusammen geschnitten. Nach dem Intro kommt der Mitschnitt des Spiels. In eine Ecke wird die Face-Cam eingeblendet. Am Ende kommt ein Abspann und Outtakes. Das ganze muss dann noch in ein Format umgewandelt werden, damit es auf Youtube (oder einer anderen Videoplattform) dargestellt werden kann.

Kurz gesagt, es entstehen viele große Dateien. Und wenn das Platz auf der Platte eng wird, fangen Sie an, große Dateien zu suchen und diese zu löschen. Aber welche der FIFA-Videos können Sie löschen?

Ein Vorschlag für eine Ablage

Wer unsere anderen Artikel über Ablage gelesen hat, weiß es schon: Jede Aufnahme ist ein eigener Vorgang, die in einem eigenen Ordner abgespeichert werden, z. B.:
  • 2015-03-15_FIFA_Let's Play
  • 2015-03-16_Minecraft_Tutorial
  • 2015-03-17_FIFA_Pack Opening
Die Namen für die Vorgänge enthalten das Datum der Aufnahme, das Spiel und ein Stichwort, worum es geht.

Dann brauchen wir noch ein paar Vorlagen, wie z. B. Intros oder Dokumente für Intros. In jedem Vorgangsordner gibt es einen Ordner für die fertige Version, z. B. (Fertige Version) oder (Fertiges Video). Was nicht mehr benötigt wird, kann direkt im Vorgangsordner in einen "Zu löschen"-Ordner verschoben werden. Wer nur die fertigen Videos aufheben will, kann diese in einen Wissensordner kopieren und die Vorgänge gleich archivieren.

Abb. 1: Vorgangsorientierte Ablage für Videos
 Abb. 1 zeigt einen Vorschlag für eine Ablage.
  • Es gibt einen Wissensordner für die aktuellen Video.
  • Die Installer für die wichtigen Bearbeitungsprogramme sind ebenfalls in einem Klammerordner, falls man die Software neu installieren muss. Dort könnte man sich auch Textdateien ablegen, in denen Beispiele notiert sind, wie man mit ffmpeg umgeht.
  • Es gibt einen Prozessordner für Intro-Vorlagen.
  • Für jede Aufnahme gibt es einen eigenen Vorgangsordner.
  • Ein Vorgang wurde archiviert.

Wenn ich jetzt Speicher freigeben muss, gehe ich erstmal alle "zu löschen"-Ordner durch, danach die einzelnen Vorgangsordner. Das geht ziemlich schnell.

Sie wollen mehr über die gemeinsame Ablage lernen? Dazu gibt es eine Überblicksseite, die wichtige Artikel aus diesem Blog in eine Reihenfolge bringt.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Microsoft Copilot - Notebook, Pages, Agents und mehr

Es tut sich sehr viel an der Copilot Front. Gefühlt entwickelt Microsoft mit aller Kraft die KI-Anwendung weiter. Mit dem letzten Update hat sich die Microsoft-Startseite stark verändert. Hier zeige ich, was sich hinter all den Begrifflichkeiten verbirgt und was davon alltagstauglich ist.

Schätzungen sind schätzungsweise überschätzte Schätze

"Wer viel misst, misst viel Mist." Zumindest ist diese Gefahr gegeben. Entweder misst man z. B. Mist, weil man zu früh zu KPIs zur Messung von Ergebnissen greift, oder aber man greift zu den falschen KPIs, die gar nicht das messen, was man wissen möchte. Einst war agiles Arbeiten der alternative Ansatz, aber inzwischen gibt es auch für einige Details dessen, was in Konzernen als "agil" praktiziert wird, einleuchtende alternative Ideen, die bis heute noch nicht so richtig auf die große Bühne vorgedrungen zu sein scheinen. 

Wenn es mal gerade etwas schwierig bei Kund:innen wird… Zwei Fragen, die uns helfen, unsere Strategie mit unseren Kund:innen abzusprechen.

Seit 2024 organisieren Bob Galen und ich eine Masterclass für agile Coaches. Wir möchten die Ausbildung von agilen Coaches verbessern und ihnen Techniken mitgeben, mit denen sie bei ihren Kund:innen etwas einfacher haben. Bisher haben wir in vier Durchgängen mit jeweils 14 Modulen ungefähr 70 Extraordinarily Badass Agile Coaches ausgebildet (/1/). In diesem Blogpost möchte ich ein paar Erfahrungen und simple Techniken aus der Masterclass teilen, wie wir unsere Strategie besser abstimmen können. Sie beschränken sich nicht auf agiles Coaching – das ist nur das Setting.

Teamleitungen gesucht

Was macht Teams erfolgreich? Kann man das lernen? Ab Herbst starten unsere Kurse für aktuelle und künftige Teamleitungen. Jetzt gibt es die Gelegenheit, den Kurs zu testen.

Nachschau zum Lean Coffee-Spezial "Agil einfach machen" (Interaktive Buchvorstellung)

Bei unserem Lean Coffee-Spezial Ende Mai waren wir von Lean Coffee Karlsruhe/Frankfurt Zeugen einer Buchvorstellung, doch nicht nur das – natürlich gab es auch einen nicht unbeträchtlichen Anteil an eigener Aktion, denn bei unseren Spezialterminen ist traditionell „Teilgabe“ angesagt. Das Autorenduo Christian Baron und Janick Oswald zeigte uns, was es mit „Agil einfach machen“ auf sich hat.  

Wie überprüft man den aktuellen Stand einer neuen gemeinsamen Ablage?

Ihr habt in eurem Team die individuellen, unordentlichen Ablagen auf eine gemeinsame Ablage, die nach Vorgängen und Prozessen geordnet ist, umgestellt. Woher wisst ihr, ob das wirklich funktioniert? In diesem Beitrag gibt es 10 Auditfragen.

Intelligent filing

Most digital workplaces are disorganized. Important documents are scattered, there are too many emails in the inbox, and information is fragmented across different chats and boards. The consequence is that if you search for information, you have to visit all these different places. Still, you won't be sure you'll find it. Fortunately, there is a better way to structure your digital workplace. This method is more than 200 years old. It still works really well.