Direkt zum Hauptbereich

Gemeinsames Arbeiten - und nebenbei noch Gutes tun!

Das ist keineswegs ein Widerspruch.

Die längste Zeit ihres Lebens verbringen die meisten Menschen im Bett und das ist in der Regel besonders energieeffizient und umweltfreundlich. Doch tagsüber verbringen die meisten Menschen ihre Zeit im Büro. Und da sie und ihr Team vermutlich an einem hochtechnischen Arbeitsplatz sitzen, (wie 17 Millionen weitere Deutsche) können sie doch einiges veranlassen um gemeinsam die Umwelt zu entlasten. Daher gebe ich ihnen ganz nach dem Ursachen- und Wirkungsprinzip ein paar einfache Impulse für ihre Wachphase:


Sind in ihrem Team lauter helle Köpfchen? Denn helle Köpfchen schalten auch mal bewusst ab! Legen sie konsequent den Schalter um, wenn sie keine zusätzliche Lichtquelle benötigen - selbstverständlich in kollegialer Absprache. Nutzen sie, wann immer möglich, unser wertvolles Tageslicht. Jeder von uns ist persönlicher Manager und manchmal auch Facility Manager, denn jeder von uns trägt eine Mitverantwortung für unsere Umwelt. Verwenden sie z. B. Leuchten mit integrierten Tageslichtsensoren oder installieren Sie Bewegungsmelder. Dieser hat allerdings einen kleinen Nachteil, wenn sie bewegungslos und konzentriert (evtl. mit geschlossenen Augen ;-) arbeiten, geht nach einiger Zeit automatisch das Licht aus.

Immer allzeit bereit? Das kostet generell sehr viel Energie (auch in menschlicher Hinsicht). So verhält es sich ebenso beim Stand-by-Modus. Fahren sie am Wochenende runter – schauen sie kurz vor Feierabend noch einmal zurück, bevor sie ihren Raum für eine längere Zeit verlassen. Sind die Fenster geschlossen? Ist die Heizung reguliert oder zurückgedreht, so dass sie selbstverständlich nicht eingefriert. Oder leuchtet noch irgendwo sanft ein Stand-by-Lämpchen? Eine „Verabschiedung“ vom Raum kann häufig sogar eine beruhigende, feierliche Stimmung herbeiführen oder klären sie im Team die Verantwortung.

Meiden sie Dauerdruck! Drucken sie Papier so viel wie nötig und so wenig wie möglich. Wie hoch muss die Papierqualität im Büroalltag sein? Vielleicht gibt es auch umweltschonendere, günstigere Varianten. Kostensenkung funktioniert auch beim Drucker. Müssen die Geräte wirklich allzeit bereit sein? Wenn sie wirklich drucken wollen und denken sie rohstoffschonend indem sie beidseitig drucken. Recyceln sie die Druckerpatronen. Verwalten sie in Ihrem Team wenn möglichst den größten Teil ihrer Daten elektronisch. Wenn sie nicht wissen, wie sie dies am besten gestalten gibt es hier auf dieser Homepage eine Vielzahl von Anregungen durch unsere Profis.

Teilen ist das Zauberwort! Es sorgt für Ressourcenschonung. Teilen sie z. B. ihre Fachzeitschriften mit Kollegen, somit kommen sie leicht mit ihnen ins Gespräch. Das ist auch Netzwerken.

Verbessern sie das Wohlgefühl im Alltag z. B. durch Büropflanzen, denn sie sind nicht nur beruhigend schön, sondern dienen auch als natürliche Luftfilter und regulieren sanft die Luftfeuchtigkeit im Raum. Diese können auch wunderbar als Raumteiler verwendet werden. In Büroregionen, wo viel kommuniziert wird, eignen sich Pflanzen mit runden Blättern eher als mit scharfen Spitzen. Das wirkt freundlicher.

Immer wieder neu. Achten sie beim Kauf neuer Gerätschaften z. B. auf das Zeichen „Der blaue Engel“ denn „Der Blaue Engel“ garantiert, dass die Produkte und Dienstleistungen hohe Ansprüche an Umwelt-, Gesundheits- und Gebrauchseigenschaften erfüllen“. Das Zeichen zeigt emissionsarme und ressourcenschonende Geräte auf, die dem Klimaschutz dienen. Außerdem spart das Strom und meist auch Geld.

Favorisieren sie bitte generell Produkte, die aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt sind und die möglichst über Recycling wieder dem Kreislauf zugeführt werden können. Entscheiden Sie sich bei Geräten, die täglich in Gebrauch sind für solide, langlebige Qualität.

Stellen sie sich vor, ungefähr 17 Millionen Deutsche arbeiten in Büros und alle befolgen diese einfachen Tipps…

Machen sie mir eine Freude, reden und handeln sie im Team.

Besten Dank.

Anmerkungen 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Microsoft Copilot - Notebook, Pages, Agents und mehr

Es tut sich sehr viel an der Copilot Front. Gefühlt entwickelt Microsoft mit aller Kraft die KI-Anwendung weiter. Mit dem letzten Update hat sich die Microsoft-Startseite stark verändert. Hier zeige ich, was sich hinter all den Begrifflichkeiten verbirgt und was davon alltagstauglich ist.

Wenn es mal gerade etwas schwierig bei Kund:innen wird… Zwei Fragen, die uns helfen, unsere Strategie mit unseren Kund:innen abzusprechen.

Seit 2024 organisieren Bob Galen und ich eine Masterclass für agile Coaches. Wir möchten die Ausbildung von agilen Coaches verbessern und ihnen Techniken mitgeben, mit denen sie bei ihren Kund:innen etwas einfacher haben. Bisher haben wir in vier Durchgängen mit jeweils 14 Modulen ungefähr 70 Extraordinarily Badass Agile Coaches ausgebildet (/1/). In diesem Blogpost möchte ich ein paar Erfahrungen und simple Techniken aus der Masterclass teilen, wie wir unsere Strategie besser abstimmen können. Sie beschränken sich nicht auf agiles Coaching – das ist nur das Setting.

Schätzungen sind schätzungsweise überschätzte Schätze

"Wer viel misst, misst viel Mist." Zumindest ist diese Gefahr gegeben. Entweder misst man z. B. Mist, weil man zu früh zu KPIs zur Messung von Ergebnissen greift, oder aber man greift zu den falschen KPIs, die gar nicht das messen, was man wissen möchte. Einst war agiles Arbeiten der alternative Ansatz, aber inzwischen gibt es auch für einige Details dessen, was in Konzernen als "agil" praktiziert wird, einleuchtende alternative Ideen, die bis heute noch nicht so richtig auf die große Bühne vorgedrungen zu sein scheinen. 

Teamleitungen gesucht

Was macht Teams erfolgreich? Kann man das lernen? Ab Herbst starten unsere Kurse für aktuelle und künftige Teamleitungen. Jetzt gibt es die Gelegenheit, den Kurs zu testen.

Nachschau zum Lean Coffee-Spezial "Agil einfach machen" (Interaktive Buchvorstellung)

Bei unserem Lean Coffee-Spezial Ende Mai waren wir von Lean Coffee Karlsruhe/Frankfurt Zeugen einer Buchvorstellung, doch nicht nur das – natürlich gab es auch einen nicht unbeträchtlichen Anteil an eigener Aktion, denn bei unseren Spezialterminen ist traditionell „Teilgabe“ angesagt. Das Autorenduo Christian Baron und Janick Oswald zeigte uns, was es mit „Agil einfach machen“ auf sich hat.  

Wie überprüft man den aktuellen Stand einer neuen gemeinsamen Ablage?

Ihr habt in eurem Team die individuellen, unordentlichen Ablagen auf eine gemeinsame Ablage, die nach Vorgängen und Prozessen geordnet ist, umgestellt. Woher wisst ihr, ob das wirklich funktioniert? In diesem Beitrag gibt es 10 Auditfragen.

Kleine Organisationsveränderungen, die direktes Feedback erzeugen

Große Veränderungen sind in einer Organisation schwer zu messen. Oft liegt zwischen Ursache und Wirkung ein langer Zeitraum, sodass die Umsetzer:innen nicht wissen, was genau gewirkt hat. Hier ist eine Liste mit kleinen Maßnahmen, die schnell etwas zurückmelden.