Direkt zum Hauptbereich

Wie sollte ein Team neue Mitglieder aufnehmen?

Wenn ein Team über längere Zeit zusammenarbeitet, wird es erleben, dass Mitglieder das Team verlassen und dass es neue Mitglieder dazugewinnt. Wenn sich ein Team neu zusammenfindet, kennen Sie wahrscheinlich schon die bekannten Phasen (forming, storming etc.) von Bruce Tuckman (/1/). Aber wie nimmt man eigentlich konkret einzelne Mitglieder ins Team auf? In einem Beitrag von Esther Derby habe ich dazu etwas gefunden.

Immer, wenn eine neue Person zu einem Team kommt, wird das Team Tuckmans Phasen neu durchleben. In der Forming-Phase sind neue Mitglieder eher vorsichtig und beschnuppern einander. Wenn sie sich einander mehr Vertrauen, werden Konflikte angesprochen und geklärt ("Storming"). Dann klärt das Team, was ihm wichtig ist ("Norming") und legt richtig los. Eventuell geht es Team nach erledigter Arbeit auseinander ("Adjourning"). Bei PM Hut gibt Gina Abudi ein Beispiel für diese Phasen der Teamarbeit.

Esther Derby (bekannt durch ihr Buch "Agile Retrospectives") beschreibt in ihrem Blog drei Situationen, in denen es neuen Teammitgliedern nicht gelungen ist, sich ins Team zu integrieren (/3/). Ihrer Meinung nach sind die neuen Mitglieder zu schnell vorgeprescht ohne Beziehungen in der Gruppe auzubauen und erst zu verstehen, wie das Team denkt und seine Aufgaben lösen will.

Als ich das gelesen habe, konnte ich einige Situationen aus meinem Leben im Nachhinein besser verstehen. Stephen Covey hat es einmal mit dem Satz "Erst verstehen, dann verstanden werden" gut zusammengefasst (der fünfte der sieben Wege zur Effektivität).

Esther Derby schreibt weiter, dass Personen, die sich gut in Teams integrieren konnten, auf folgende Dinge geachtet haben:
  • Sie haben alle Gruppenmitglieder kennen gelernt und sich selbst vorgestellt.
  • Sie haben sich mit den Hintergründen, der Geschichte und dem Kontext des Teams vertraut gemacht.
  • Sie richten ihre Arbeit an den Zielen, Aufgaben und Prioritäten des Teams aus.
  • Sie suchen nach Möglichkeiten, zu den Zielen des Teams beizutragen.
Beim Lesen dieser Punkte habe ich überlegt, wie das wohl konkret in einem Projektteam aussähe. Was könnte ich tun, um eine neue Person ins Team aufzunehmen? Hier sind meine Ideen:
  • Ich stelle das Projektziel und die bisherigen Etappenziele vor. Ein Team definiert sich schließlich über die Arbeit, die es zu erledigen hat.
  • Ich stelle nacheinander alle Teammitglieder mit Namen und Schwerpunkten vor.
  • Ich organisiere ein gemeinsames Essen, bei dem alle Mitglieder teilnehmen und das neue Mitglied etwas über sich erzählen kann. 
  • Bei dem Essen erzählen alle eine Projektgeschichte, damit besser klar wird, was das Team bisher erlebt hat und wie es seine Probleme löst.
  • Ich bespreche ohne die neue Person mit dem Team, wo wir Unterstützung brauchen. Welche Probleme müssen wir aktuell bewältigen?
  • Bei der nächsten Teambesprechung wird das neue Mitglied noch einmal formal vorgestellt. Dann wird der Projektstand besprochen und erläutert, an welchen Stellen wir Unterstützung suchen.
  • Ich achte darauf, dass die neue Person und einzelne Teammitglieder immer wieder Zeit zusammen verbringen können, um sich besser kennen zu lernen.
Wie führen Sie neue Mitglieder in ein Team ein?

Anmerkungen


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Agile Sternbilder: Die Entdeckung kosmischer Agilitäts-Superkräfte

Hast du dich je gefragt, ob dein Sternzeichen deine Fähigkeiten in einer agilen Arbeitsumgebung beeinflusst? In diesem Blogpost tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Astrologie und ihre mögliche Verbindung zu modernen Arbeitsweisen. Entdecke, wie die Sterne deine agilen Stärken prägen könnten. Ob überzeugter Agilist oder neugieriger Sternzeichenliebhaber – dieser Artikel kann dir neue Perspektiven eröffnen und vielleicht sogar dein nächstes Teamprojekt inspirieren!

Den passenden Job finden

Hier teile ich, wie ich daran arbeite, endlich den richtigen Job zu finden. Kleingedrucktes: Dieser Artikel richtet sich (natürlich) an jene, die gerade in der luxuriösen Position sind, dass sie nicht jedes Angebot annehmen müssen. Anstatt von Engagement zu Engagement zu hetzen und frustriert zu sein über Konzernstrukturen, fehlende Ausrichtung und die Erkenntnis, dass in einem selbst beständig die Hintergrundfrage nagt, ob es das ist, womit man seine immer knapper werdende Lebenszeit wirklich verbringen möchte, gibt es manchmal auch die Möglichkeit, die nächste berufliche Station etwas nachhaltiger auszusuchen - auch, um tatsächlich (etwas) mehr beitragen zu können.

Die Microsoft Teams-Not-To-Do-Liste

Viele hoffen, dass es  für die Einrichtung von Microsoft Teams  den Königsweg gibt, den perfekten Plan – doch den gibt es leider (oder glücklicherweise?) nicht. Genauso wenig, wie es jemals einen Masterplan für die Organisation von Gruppenlaufwerken gab, gibt oder je geben wird. Was gut und vernünftig ist hängt von vielen Faktoren und ganz besonders den Unternehmensprozessen ab. Sicher ist nur eines: Von alleine entsteht keine vernünftige Struktur und schon gar keine Ordnung. Dafür braucht es klare Entscheidungen.

Agilität ist tot. Ausgerechnet jetzt?

Agilität wird zurückgefahren, Hierarchien kehren zurück. Doch ist das wirklich der richtige Weg in einer Welt, die immer unberechenbarer wird? Oder erleben wir gerade eine riskante Rolle rückwärts?

Wie beschreibt man einen Workshop für eine Konferenz?

Konferenzen bieten immer ein gutes Forum, um sein Wissen und seine Erfahrungen zu teilen. Was für die Vortragenden selbstverständlich scheint, ist für die Besucher:innen oft unverständlich. Wie können Vortragende ihren Workshop in 2-3 Sätzen beschreiben, damit die Besucher:innen schnell einschätzen können, er sich für sie lohnt?

Gemeinsam eine Anwenderdokumentation erstellen

Unternehmenssoftware ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Anwenderinnen und Anwendern, den Unternehmensprozessen und den Ergebnissen. Normalerweise schreibt der Hersteller der Software die Dokumentation für diejenigen, die die Software benutzen. Wenn die Software allerdings stark angepasst wurde, muss die Dokumentation von denen kommen, die die Prozessmaschine am besten verstehen - den Anwenderinnen und Anwendern. Wie könnte man das praktisch machen?

Der Softwareeisberg, die Softwarepyramide - Wie sprechen wir über neue Software?

Software ist aus den Geschäftsprozessen vieler Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Sie verwaltet Kunden- und Produktdaten. Sie automatisiert Abläufe und verhindert Fehler. Aber Software veraltet. Was machen wir, wenn wir Unternehmenssoftware erneuern müssen? Von den ersten Konzepten bis zum ersten Release ist es ein weiter Weg, mit vielen Entscheidungen. Wie sprechen wir über diese Entscheidungen?