Direkt zum Hauptbereich

Was sehen Sie am Himmel? - Neue Erfahrungen ändern unser Sehen

Neue Erfahrungen und neues Wissen verändern unser Sehen. Wir entdecken Unterschiede, wo wir vorher keine sahen. Uns fallen Handlungsmöglichkeiten auf, auf die wir vorher nicht gekommen wären. Wir nehmen kritische Dinge wahr, die uns uns zuvor egal waren. Vor kurzem habe ich sehr schnell gelernt, wie bestimmte Dinge über Aufstieg und Abstieg, über Leben und Tod entscheiden. 


Vor kurzem hat mich ein lieber Freund besucht. Er kam aber nicht mit dem Zug oder Auto, sondern mit einem (geliehenen) Flugzeug. Richtig, er ist Hobby-Pilot. Er hat den Ausflug zu uns genutzt, um Erfahrungen zu sammeln. Für uns war das eine aufregende Gelegenheit, Ostfriesland (da wohne ich) von oben zu sehen. Leider war an dem Wochenende nicht das beste Wetter. Deshalb mussten wir vorher immer wieder den Himmel beobachten und die Flugwettervorhersage konsultieren. Können wir fliegen oder nicht?

Wir haben die Zeit zwischen zwei Regenfronten genutzt, um 2 Stunden zu fliegen. Es war ein toller Ausflug und unser Freund ist ein gewissenhafter, ruhiger Pilot. Ich muss zugeben, dass ich vorher ziemlich aufgeregt war, weil ich noch nie in einer soooo kleinen Maschine geflogen bin. Aber es bestand kein Anlass zur Sorge.

Während des Fluges haben wir ebenfalls immer wieder auf das Wetter geachtet. Wir sind kurz unter den dunklen Wolken geflogen. Ein paarmal mussten wir den Wolken ausweichen. Dann wurde die Maschine zügig nach oben gezogen oder wir sind schnell nach unten ausgewichen.

Seit diesem Tag sehe ich den Himmel mit anderen Augen: Welche Farbe haben die Wolken? Von welche Seite kommen sie? In welche Richtung können wir ausweichen, nach oben, nach unten? Sind noch andere Flugzeuge in der Nähe?

Auf dem Bild sehen Sie den Himmel NACH unserer Landung.

Abb. 1: Jan im Flugzeug

Diese Erfahrung hat mich über Teamwork nachdenken lassen. Was nehmen wir im Team wahr? Welche Handlungsmöglichkeiten fallen uns auf?

Es gibt immer noch viele Organisationen, in denen die Chefs meinen, eine Ansage an die Mitarbeiter reicht. Aber vieles kommt gar nicht an, weil das Team keine Möglichkeit hat, die entscheidenden Dinge wahrzunehmen.

Beispiel: Der Chef drängt darauf, dass ein Abgabetermin eingehalten wird. Er hat mit dem Kunden den Auftrag verhandelt und ist sich sicher, dass es einen Folgeauftrag gibt, wenn der aktuelle Auftrag pünktlich fertig wird. Dem Team hat er davon aber nichts gesagt. Als es einen mittleren Fehler im Betrieb gibt, kümmern sich erst alle um diesen Fehler. Damit kippt der Abgabetermin. Der Chef hat von dem Fehler nichts mitbekommen. Er ist verärgert, dass der Termin gerissen wird. Wer hat hier nun was nicht wahrgenommen?

Ansagen allein helfen nie. Besser ist es, die Wahrnehmung zu schärfen. Was muss das Team sehen, damit es die richtigen Entscheidungen trifft? Wo gibt es unterschiedliche Wahrnehmungen, die zu Konflikten führen?

Eine genauere Wahrnehmung verbessert unsere Vorhersagefähigkeit. Lernen und Managen bedeutet, Vorhersagen mit der Realität zu vergleichen und seine Handlungen anzupassen:
  • "Die Wolke rechts vor uns kreuzt unsere Flugbahn. Wir fliegen besser etwas tiefer."
  • "Wir können den Fehler im Team oder nur mit zwei Leuten bearbeiten. Da der Folgeauftrag von der pünktlichen Lieferung abhängt, bearbeiten wir ihn nur mit zwei Leuten."
Eine gute Wahrnehmung ist nicht nur nice-to-have. Sie ist Voraussetzung für angemessenes Handeln.

Ich schaue mir jetzt noch weiter den Himmel an.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Agile Sternbilder: Die Entdeckung kosmischer Agilitäts-Superkräfte

Hast du dich je gefragt, ob dein Sternzeichen deine Fähigkeiten in einer agilen Arbeitsumgebung beeinflusst? In diesem Blogpost tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Astrologie und ihre mögliche Verbindung zu modernen Arbeitsweisen. Entdecke, wie die Sterne deine agilen Stärken prägen könnten. Ob überzeugter Agilist oder neugieriger Sternzeichenliebhaber – dieser Artikel kann dir neue Perspektiven eröffnen und vielleicht sogar dein nächstes Teamprojekt inspirieren!

Den passenden Job finden

Hier teile ich, wie ich daran arbeite, endlich den richtigen Job zu finden. Kleingedrucktes: Dieser Artikel richtet sich (natürlich) an jene, die gerade in der luxuriösen Position sind, dass sie nicht jedes Angebot annehmen müssen. Anstatt von Engagement zu Engagement zu hetzen und frustriert zu sein über Konzernstrukturen, fehlende Ausrichtung und die Erkenntnis, dass in einem selbst beständig die Hintergrundfrage nagt, ob es das ist, womit man seine immer knapper werdende Lebenszeit wirklich verbringen möchte, gibt es manchmal auch die Möglichkeit, die nächste berufliche Station etwas nachhaltiger auszusuchen - auch, um tatsächlich (etwas) mehr beitragen zu können.

Die Microsoft Teams-Not-To-Do-Liste

Viele hoffen, dass es  für die Einrichtung von Microsoft Teams  den Königsweg gibt, den perfekten Plan – doch den gibt es leider (oder glücklicherweise?) nicht. Genauso wenig, wie es jemals einen Masterplan für die Organisation von Gruppenlaufwerken gab, gibt oder je geben wird. Was gut und vernünftig ist hängt von vielen Faktoren und ganz besonders den Unternehmensprozessen ab. Sicher ist nur eines: Von alleine entsteht keine vernünftige Struktur und schon gar keine Ordnung. Dafür braucht es klare Entscheidungen.

Agilität ist tot. Ausgerechnet jetzt?

Agilität wird zurückgefahren, Hierarchien kehren zurück. Doch ist das wirklich der richtige Weg in einer Welt, die immer unberechenbarer wird? Oder erleben wir gerade eine riskante Rolle rückwärts?

Wie beschreibt man einen Workshop für eine Konferenz?

Konferenzen bieten immer ein gutes Forum, um sein Wissen und seine Erfahrungen zu teilen. Was für die Vortragenden selbstverständlich scheint, ist für die Besucher:innen oft unverständlich. Wie können Vortragende ihren Workshop in 2-3 Sätzen beschreiben, damit die Besucher:innen schnell einschätzen können, er sich für sie lohnt?

Gemeinsam eine Anwenderdokumentation erstellen

Unternehmenssoftware ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Anwenderinnen und Anwendern, den Unternehmensprozessen und den Ergebnissen. Normalerweise schreibt der Hersteller der Software die Dokumentation für diejenigen, die die Software benutzen. Wenn die Software allerdings stark angepasst wurde, muss die Dokumentation von denen kommen, die die Prozessmaschine am besten verstehen - den Anwenderinnen und Anwendern. Wie könnte man das praktisch machen?

Der Softwareeisberg, die Softwarepyramide - Wie sprechen wir über neue Software?

Software ist aus den Geschäftsprozessen vieler Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Sie verwaltet Kunden- und Produktdaten. Sie automatisiert Abläufe und verhindert Fehler. Aber Software veraltet. Was machen wir, wenn wir Unternehmenssoftware erneuern müssen? Von den ersten Konzepten bis zum ersten Release ist es ein weiter Weg, mit vielen Entscheidungen. Wie sprechen wir über diese Entscheidungen?