Direkt zum Hauptbereich

Alles richtig machen! Über Forderung und Leistung

Wir leben in Zeiten konstanter Beanspruchung. Für unseren Tagesablauf gilt dasselbe wie für unser Leben: Durchgetaktet von früh bis spät! Im Kindergarten Fremdsprachen, in der Grundschule Berufsorientierung, minderjährig an die Uni, zügig den Abschluss absolvieren - mit Auslandssemester. Einstieg in den Traumjob, die ersten Sporen verdienen, dann richtig Karriere machen. Nebenbei finden wir unser Lebensglück und gründen eine Familie. Alles richtig gemacht?

Ein allgemein gültiges Maximierungsgebot sorgt dafür, dass alle Lebensbereiche gründlich ökonomisiert sind. "Möglichst viel!" lautet die (selten hinterfragte) Devise. Folgerichtig treibt uns ein Effizienzdiktat an, stets sämtliche Möglichkeiten abzuwägen, um zum richtigen Zeitpunkt richtig zu entscheiden. Wir recherchieren und analysieren pausenlos, entscheiden und planen unsere Stunden, Tage, Wochen, Monate und sogar Jahre: Nichts dem Zufall überlassen, Fehler ausschließen!

Unser Erfolg gibt uns recht, alles richtig gemacht! Schließlich sitzen wir am gut bezahlten, verantwortungsvollen Arbeitsplatz. Warum aber sitzen wir dort immer häufiger mit schalem und müdem Gefühl? Brennt uns hier was an? Warum?

Zufrieden im Ziel

 

Ziele zu erreichen ist ein großartiges Gefühl. Wir hängen uns rein, strengen uns an und wachsen manchmal sogar über uns hinaus. Um in dieser Art Leistung zu bringen, müssen wir natürlich gefordert werden. Am besten gehen wir dabei an die Grenzen unserer Fähigkeiten ohne sie zu überschreiten. Denn so aktivieren wir alle unsere Kräfte ideal, kombinieren sie kreativ und flexibel und setzen sie zielgerichtet ein. Belohnt werden wir mit dem befriedigenden Gefühl von kontrollierter Selbstwirksamkeit - die Grundlage für dauerhafte Leistungsfähigkeit und Zufriedenheit. Das Problem: Beides stellt sich nur unter bestimmten Umständen ein: Erstens braucht es emotionalen (!) Sinn. Und zweitens müssen wir in der Lage sein, Gefühle zu spüren.

Emotionale Sinnhaftigkeit entsteht stets situativ in einer Mischung aus individuellen Werten, Bedürfnissen und aktuellen Anforderungen./1/ In aller Regel sind wir uns dessen nicht bewusst. Wie uns überhaupt die vielen physischen und psychischen "Programme" meist unbekannt sind, die uns dazu bringen, uns wofür auch immer ins Zeug zu legen. Sicher ist aber: Es ist nie ein "externer" oder allgemeingültiger, sondern immer ein spezifischer Motivator, der von uns selbst und unserer Geschichte abhängt und nur für uns Geltung hat.

Wenn wir uns über einen langen Zeitraum anstrengen, senkt das unsere Fähigkeit zum Fühlen und zu Mitgefühl (auch uns selbst gegenüber). Auch hierfür sind die vielen, teilweise archaischen Körperreaktionsmuster verantwortlich, die uns so selten bewusst sind, und auf die wir nur sehr begrenzt Einfluss haben. Ihr Ziel ist, alle Kräfte auf die anstehende Aufgabe zu konzentrieren. Erst nachdem wir sie bewältigt haben, ist in der folgenden Erholungsphase Freude über den Erfolg oder Trauer über den Misserfolg möglich - und Regeneration. Wir sind dann müde. Und je nach Erfolg und Sinnhaftigkeit der Aufgabe entsprechend zufrieden.

Alarm!


Folgt ohne Pause eine Beanspruchungsphase auf die andere, befinden wir uns in einem Zustand dauerhafter Anspannung. Sämtliche Körperfunktionen bleiben dann in der konzentrierten Habacht-Stellung. Buchstäblich und sinnbildlich entwickeln wir dann einen hartnäckigen und fokussierten Tunnelblick, der sich u.a. so äußert: flache Atmung, angespannte Muskeln, Blut in Armen und Beinen (statt z.B. im Gehirn), heruntergesetzte Schmerzempfindlichkeit und verminderte Empathie./2/ Vor allem wird der Stoffwechsel angepasst, der die Abläufe im Gehirn maßgeblich steuert. Unsere Warhnehmung und unser Denken verändern sich, u.a. mit dem Effekt, dass ältere und bewährte Denk- und Handlungsmuster, die wir mehr oder weniger automatisiert ablaufen lassen können, benutzen. Mit anderen Worten: Wir sind nicht mehr Herr all unserer Sinne, unsere Möglichkeiten werden enorm beschränkt.

Lange anstrengende Phasen sorgen deshalb nicht nur dafür, dass wir konstant Kräfte verlieren und wir dadurch müder werden. Unser urmenschliches Erbe ist auch, dass wir zwangsläufig an Kreativität, Flexibilität und Selbstkontrolle einbüßen. Zudem verändert sich unsere Persönlichkeit, weil wir anders fokussieren, denken, fühlen und handeln. Wir sind anfällig für Übersprungshandlungen und Blackouts.

Immer locker bleiben


Dieses Prozedere gilt nicht nur für einzelne Menschen, sondern auch für Teams, Gruppen, Unternehmen und sogar Gesellschaften. Wer größtmögliche Leistungsfähigkeit, Kompetenz und Zufriedenheit für sich und sein Umfeld dauerhaft herstellen möchte, sorgt deshalb grundsätzlich dafür, dass auf anstrengende Phasen Pausen und entspannende Zeiten folgen./3/

Es gibt viele praktikable Tipps, um für sich effektive Pausen im Alltag einzuführen und sich so "fit" zu halten (siehe Literaturhinweise und Anmerkungen). Besonders wichtig ist aber, seine eigenen Stressmuster kennenzulernen - inklusive geeigneter Maßnahmen, ihnen im Falle des Falles gut zu begegnen./4/

Für alle, die Teams und Organisationen in guter, leistungsfähiger Verfassung halten möchten oder müssen, bieten sich zudem agile Managementmethoden an. Deren Ziel ist explizit, strukturelle Überforderung zu verhindern und größtmögliche Leistungsfähigkeit und Zufriedenheit sicherzustellen. Bei Scrum z.B. konzentrieren sich deshalb alle Maßnahmen darauf, organisatorischen (!) Sinn zu stiften, individuelle und organisatorische Leistungsgrenzen abzufragen und sich darin zu bewegen und durch festgelegte Rhythmen und Zeitfenster für bestimmte Arbeiten einen Wechsel von Anspannung und Regeneration herzustellen.

Zu welcher Maßnahmen Sie sich auch entscheiden, um selbst oder im Team leistungsfähig, zufrieden und gesund zu bleiben, eines werden sei dabei immer tun: Sich selbst und andere beobachten, befragen und neu justieren. In diesem Sinne: Passen Sie auf sich auf! Dann haben Sie schon (fast) alles richtig gemacht!

Literaturhinweise

Anmerkungen

  • /1/ Ideele oder soziale Motivatoren spielen dabei oft eine entscheidendere Rolle als existentielle.
  • /2/ Sprachlich äußert sich das z.B. in Äußerungen wie "Muss ja!", "Hilft ja nix!" oder "Augen zu und durch!", die wir dann bemühen. 
  • /3/ Zum Beispiel, in den man Routinearbeiten erledigt und/oder sich zu Pausen zwingt, E-Mails bewusst ignoriert, das Telefon ausschaltet etc.
  • /4/ Siehe hierzu z.B. die Broschüren "Der Stress" und "Mentalstrategien" der Techniker Krankenkasse (PDF). Außerdem empfehle ich die Beschäftigung mit dem Thema Stress durch Jon-Kabat Zinn, den Erfinder des "Mindful Based Stress Reduction"-Achtsamkeitsprogramms. Eine sehr gute Einführung in das Thema Stress und Körperabläufe ist das Hörbuch "Gesund durch Meditation". 

Hier klicken für alle Artikel von Edgar Rodehack.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Klartext statt Konsens - wie Meetings wieder was bewirken

Bessere Kommunikation ist Lippenstift fürs Protokoll. Kennst Du das: Das Meeting läuft, Energie ist da, der Knoten platzt - und jemand sagt: "Wir müssen besser kommunizieren!" Alle nicken. Jemand schreibt's auf. Und was passiert damit?  Nichts . Warum? Weil "besser kommunizieren" keine Handlung ist. Genauso wenig wie: "mehr Verantwortung übernehmen", "offener Feedback geben", "konstruktiver diskutieren", "proaktiver sein", "mehr miteinander reden", "transparenter werden", "Verständnis füreinander zeigen". Alles klingt gut. Aber ohne Klartext bleibt’s ein Vorschlag - nett im Protokoll, aber ohne Effekt auf den nächsten Arbeitstag. Kein konkreter Schritt, keine sichtbare Veränderung. Keiner der's macht. Es ist eine gute Absicht ohne Konsequenz. Wir haben kein Problem Verbesserungen zu identifizieren.   Die wahre Herausforderung ist selten das Finden von Verbesserungen. Es ist das Konkretisie...

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Die Profi-Tools im Windows-Explorer

Haben Sie bei der Urlaubsvertretung sich manches Mal geärgert, wenn Sie Dateien gesucht haben, die ein Teammitglied abgelegt hat? Die Suche im Explorer funktioniert tadellos, aber manchmal sollte man den Suchbegriff noch ein bisschen genauer fassen können. Z.B. mit UND oder ODER oder NICHT... Das geht so einfach, dann man von alleine kaum drauf kommt:

Erfahrung mit Vibe-Coding - und warum das keine Teamprobleme löst

Die KI-Werkzeuge zum Erstellen von Werkzeugen für die tägliche Arbeit werden immer besser. Die selbstgestrickten Tools erleichtern die eigene Arbeit. Aber für den Einsatz im Team fehlt noch etwas.

Was macht ein agiles Project Management Office (PMO)?

Was macht eigentlich ein Projektmanagementoffice, insbesondere wenn es auch agile Projekte in der Organisation gibt? Muss man es abschaffen, wenn alle Projekte agil umgesetzt werden? Was machen die Personen, die im PMO tätig sind? Hier ist ein Vorschlag für eine agile Ausgestaltung eines PMO.

Das Ubongo Flow Game

Spiele bieten eine gute Gelegenheit, zeitliche Erfahrungen zu verdichten und gemeinsam zu lernen. Karl Scotland und Sallyann Freudenberg haben im Mai 2014 das Lego Flow Game veröffentlicht. Wir haben die Spielidee übernommen, aber das Spielmaterial gewechselt. Statt Legosteinen benutzen wir Material aus Grzegorz Rejchtmans Ubongo-Spiel. Hier präsentieren wir die Anleitung für das Ubongo Flow Game.

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

Wie baut man einen Aktenplan auf?

Ein Aktenplan beschreibt, an welcher Stelle genau ein Team seine Dokumente und Nachrichten ablegt. Aber wie baut man den genau auf?

Und jetzt alle zusammen! Teams - OneNote - Aufgaben - To Do

Ein Meeting jagt das nächste. Sich da nicht zu verzetteln, wird  im Zeitalter virtueller Besprechungen  noch anspruchsvoller. Kein Wunder, dass  im Zusammenhang mit Microsoft 365  zwei Fragen besonders häufig auftauchen: Wie dokumentiert man Besprechungen gut? Was hilft, offene Aufgaben nachzuhalten? Eine gute Lösung: Das in MS Teams integrierte OneNote-Notizbuch als gemeinsame Plattform auch für den Aufgabenüberblick zu nutzen.