Direkt zum Hauptbereich

Ist Scrum für Organisationsentwicklungsprojekte geeignet?

Eine Frage, die wir immer wieder hören, ist die, ob Scrum für alle Arten von Projekten geeignet ist. Ich bin ein großer Fan von Scrum. Natürlich ist Scrum nicht für alle Projekte geeignet. Sie fragen ja auch nicht, ob ein Mixer für die Zubereitung aller Gerichte geeignet ist. Die Frage ist falsch. Wir müssen sie anders stellen.
Die Frage ist doch, was Sie erreichen wollen oder müssen. Danach wählen Sie Ihre Werkzeuge aus. Jeff Sutherland hat auf dem Scrum-Day in diesem Jahr ein paar Geschichten aus seinem Leben erzählt. Zusammen mit seinem Sohn hat daraus ein gut lesbares Buch gemacht /1/, das im Herbst erscheint. Eine Kurzversion davon gibt es in einem TEDx-Vortrag vom Mai.


Wenn man diesen Geschichten zuhört, gibt es immer ein Thema: Was können wir tun, damit ein bestimmtes Team seine Ziele erreicht? Wie müssen wir die Zusammenarbeit organisieren, dass das Team selbst die besten Ideen findet und umsetzt? Wir wissen nicht, was die richtige Lösung ist, aber mit Scrum werden wir sie herausfinden.

Klarheit über die Ziele, visuelle Steuerung und kurze Feedback-Zyklen helfen uns dabei. Wenn Sie ein Projekt haben, bei dem Sie scheinbar das Unmögliche erreichen wollen, versuchen Sie es doch mit der Organisation der Zusammenarbeit nach Scrum.

Nehmen wir als Beispiel ein Organisationsprojekt in einer öffentlichen Institution. Natürlich können Sie Scrum nach dem Scrum-Guide einführen, ein Backlog aufstellen und Rollen verteilen. Die wichtigste Frage ist aber: Wo kann oder muss ein Team zusammenarbeiten? Wenn Sie nur Einzelaufgaben ins Backlog nehmen, die von einzelnen Mitarbeiter erledigt werden, entsteht kein Team.

Interessanter wird es, wenn die Institution Prozesskosten sparen, Durchlaufzeiten verkürzen oder Qualität verbessern will. Nun gibt es ein Thema für die Zusammenarbeit in einem interdisziplinären Team.

Sicher können Sie in einer Bibliothek ein Projekt zum Senken der Betriebskosten machen. Nach herkömmlicher Management-Denke kommt dann heraus, dass man Mitarbeiter entlassen muss. LANGWEILIG und nicht besonders kreativ! Stattdessen sollte sich das Team die Frage stellen, was das Beste ist, was wir mit den vorhandenen finanziellen Mitteln und mit der verfügbaren Zeit der Mitarbeiter tun können, um einen lebendigen Ort des Wissens und der Begegnung zu machen. Wie wäre es denn, wenn man mal statt teurer Unternehmensberater das Team fragt, das direkt betroffen ist?

Dazu kommt, dass das Team lernen muss, sich selbst zu fordern. Das ist eine der größten Herausforderungen, die Art Byrne aus seiner Zeit als Geschäftsführer beschreibt. Er hat seine Teams - immer auf Augenhöhe und mit Respekt - aufgefordert, die Grenzen ihres Denkens zu überprüfen /2/. Wenn das Umrüsten einer Maschine 6 Wochen gedauert hat, bat er sie, es in unter 10 Minuten zu schaffen. Die Teams haben es tatsächlich geschafft. Natürlich nicht in einem Schritt über Nacht. Das war harte Arbeit. Der Punkt ist, dass man seine Arbeitsweise komplett überdenken muss, wenn man sich so verrückte Ziele setzt. Hätte er 5 statt 6 Wochen gefordert, hätte das Team nur ein wenig optimiert. Bei 10 Minuten muss man alles in Frage stellen.

Wenn das Team selbst Lösungen findet, ändert sich auch die Rolle der Führung. Sie muss das Team mit großen Respekt behandeln und darf nur Dinge fordern, die sie selbst auch tun würde. Sie muss das Team coachen und Hindernisse aus dem Weg räumen. Sie muss ihren Einfluss an anderen Stellen nutzen, um das Team zu unterstützen.

Was will Ihre Organisation erreichen?

Anmerkungen

  • /1/ Sutherland, Jeff: Scrum : The Art of Doing Twice the Work in Half the Time. New York: Crown Publishing Group, 2014.
  • /2/ Byrne, Art ; Womack, James P.: The Lean Turnaround: How Business Leaders Use Lean Principles to Create Value and Transform Their Company. 1. Aufl.. Madison: McGraw Hill Professional, 2012.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Klartext statt Konsens - wie Meetings wieder was bewirken

Bessere Kommunikation ist Lippenstift fürs Protokoll. Kennst Du das: Das Meeting läuft, Energie ist da, der Knoten platzt - und jemand sagt: "Wir müssen besser kommunizieren!" Alle nicken. Jemand schreibt's auf. Und was passiert damit?  Nichts . Warum? Weil "besser kommunizieren" keine Handlung ist. Genauso wenig wie: "mehr Verantwortung übernehmen", "offener Feedback geben", "konstruktiver diskutieren", "proaktiver sein", "mehr miteinander reden", "transparenter werden", "Verständnis füreinander zeigen". Alles klingt gut. Aber ohne Klartext bleibt’s ein Vorschlag - nett im Protokoll, aber ohne Effekt auf den nächsten Arbeitstag. Kein konkreter Schritt, keine sichtbare Veränderung. Keiner der's macht. Es ist eine gute Absicht ohne Konsequenz. Wir haben kein Problem Verbesserungen zu identifizieren.   Die wahre Herausforderung ist selten das Finden von Verbesserungen. Es ist das Konkretisie...

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Die Profi-Tools im Windows-Explorer

Haben Sie bei der Urlaubsvertretung sich manches Mal geärgert, wenn Sie Dateien gesucht haben, die ein Teammitglied abgelegt hat? Die Suche im Explorer funktioniert tadellos, aber manchmal sollte man den Suchbegriff noch ein bisschen genauer fassen können. Z.B. mit UND oder ODER oder NICHT... Das geht so einfach, dann man von alleine kaum drauf kommt:

Erfahrung mit Vibe-Coding - und warum das keine Teamprobleme löst

Die KI-Werkzeuge zum Erstellen von Werkzeugen für die tägliche Arbeit werden immer besser. Die selbstgestrickten Tools erleichtern die eigene Arbeit. Aber für den Einsatz im Team fehlt noch etwas.

Das Ubongo Flow Game

Spiele bieten eine gute Gelegenheit, zeitliche Erfahrungen zu verdichten und gemeinsam zu lernen. Karl Scotland und Sallyann Freudenberg haben im Mai 2014 das Lego Flow Game veröffentlicht. Wir haben die Spielidee übernommen, aber das Spielmaterial gewechselt. Statt Legosteinen benutzen wir Material aus Grzegorz Rejchtmans Ubongo-Spiel. Hier präsentieren wir die Anleitung für das Ubongo Flow Game.

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Was macht ein agiles Project Management Office (PMO)?

Was macht eigentlich ein Projektmanagementoffice, insbesondere wenn es auch agile Projekte in der Organisation gibt? Muss man es abschaffen, wenn alle Projekte agil umgesetzt werden? Was machen die Personen, die im PMO tätig sind? Hier ist ein Vorschlag für eine agile Ausgestaltung eines PMO.

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

Und jetzt alle zusammen! Teams - OneNote - Aufgaben - To Do

Ein Meeting jagt das nächste. Sich da nicht zu verzetteln, wird  im Zeitalter virtueller Besprechungen  noch anspruchsvoller. Kein Wunder, dass  im Zusammenhang mit Microsoft 365  zwei Fragen besonders häufig auftauchen: Wie dokumentiert man Besprechungen gut? Was hilft, offene Aufgaben nachzuhalten? Eine gute Lösung: Das in MS Teams integrierte OneNote-Notizbuch als gemeinsame Plattform auch für den Aufgabenüberblick zu nutzen.

Wie baut man einen Aktenplan auf?

Ein Aktenplan beschreibt, an welcher Stelle genau ein Team seine Dokumente und Nachrichten ablegt. Aber wie baut man den genau auf?