Direkt zum Hauptbereich

Frage: Welche Fähigkeiten brauchen Projektmanager/-innen?

Ein Tweet hat mich heute morgen darüber nachdenken lassen, welche Fähigkeiten ich in PMs erwarte. Es gibt zu viele Mythen, was PMs alles können müssen.

Heute morgen bin ich (Jan) über eine Seite /1/ gestolpert, über die Stephan List vom Toolblog wie folgt gezwitschert hat:
Ben Ferris von Cobalt PM erwartet dort von PMs folgende Fähigkeiten:
  1. People Skills
  2. Planning Skills
  3. Negotiating Skills
  4. Project Skills
  5. Meeting Skills
  6. Juggling Skills
  7. Time Management Skills
Ich hätte ebenso wie Stephan ein großes "Naja" an diese Liste gehängt. Sie mag trivial sein, weil man dies landläufig von PMs erwartet. Ich finde diese Liste falsch. Ich glaube nicht, dass es solche Über-PMs gibt. Es ist falsch, solch hohe Erwartungen zu stellen.  Hier sind 3 Gründe:

Beispiel 1 - Diese Fähigkeiten sind widersprüchlich: Der Umgang mit Menschen und Verhandlungsgeschick (Nr. 1, 3 und 5) sprechen eher für eine extrovertierte Persönlichkeit. Solch eine Person freut sich über jede Begegnung mit anderen Menschen und wird ständig inspiriert. Planungskompetenz und striktes Zeitmanagement sind Zeichen von eher introvertierten Persönlichkeiten. Sie können sehr fokussiert arbeiten. Es ist nicht leicht, beide Arten von Kompetenz unter einer Schädeldecke zu vereinen.

Beispiel 2 - Projektmanagement bedeutet nicht, am ursprünglichen Plan festzuhalten: Der Autor schreibt: "From the very first day of the project you should have a plan starting to form itself in your mind. Once this is written down and signed off then it is up to you to stick to it." Vielleicht bin ich zu streng, aber ich erwarte von einem PM/einer PMin eher, dass er/sie unterschiedliche Projektprofile erkennt. Es gibt Projekte mit geringer Unsicherheit, da ist es vollkommen richtig, einen Plan zu erstellen und den konsequent zu verfolgen. Es gibt aber auch Projekte mit viel Unsicherheit. Da kann ich nur die nächsten Wochen realistisch planen.

Beispiel 3 - Wir brauchen mehrere Rollen, um Projektergebnisse zu erzielen: Einige der genannten Fähigkeiten verbinde ich eher mit der Rolle des Auftraggebers oder Product Owners. Ihre Aufgabe ist es, die Finanzierung des Projekts sicherzustellen und mit den verschiedenen betroffenen Parteien zu verhandeln. Das ist für mich nicht die Aufgabe des Projektmanagers.

Welche Fähigkeiten finde ich wichtig?


Es gibt in jedem Projekt mindestens drei Rollen:
  • Auftraggeber oder Product Owner: Er oder sie definiert die Ziele und stellt die Finanzierung des Projekts sicher. Er oder sie achtet darauf, dass alle wichtigen Parteien an Bord bleiben.
  • Projektmanager: Er oder sie kümmert sich um das Tagesgeschäft des Projekts. Mehr dazu weiter unten.
  • Team: Das Team produziert Ergebnisse, bis das Projektziel erreicht wurde.
Zur Fachkompetenz eines Projektmanagers/eine Projektmanagerin gehören für mich folgende Punkte:
  1. Formulierung von Teilzielen: Ein PM muss konsequent mit dem Auftraggeber daran arbeiten, dass die Teilziele, Zwischenergebnisse usw. so konkret formuliert werden, dass sie auch erarbeitet werden können. Das Ergebnis von Projekten ist, dass eine Organisation nach dem Projekt neue Fähigkeiten besitzt. Die Beschreibung des Endergebnisses ist nicht trivial. Das ist harte Arbeit. Aber sie lohnt sich. Dazu gehört auch das Aufzeigen von Widersprüchen und das Formulieren von konkreten Tests.
  2. Kommunikation von Teilzielen, Sichtbarmachen des tatsächlichen Status: PMs müssen alles tun, was ihnen einfällt, damit die formulierten Teilziele vom Projektteam verstanden werden. Im Team arbeiten immer gute Leute. Viele PMs behandeln sie aber wie kleine Kinder und schreiben minutiös vor, was sie zu tun haben. Das ist nicht Projektmanagement. Viel besser ist es, mit dem Team so lange zu arbeiten, bis das Team sagt: "Wir verstehen, wo es konkret hingehen soll." Von PMs erwarte ich auch, dass sie den Abstand irgendwie sichtbar machen können, zwischen dem Punkten, wo wir aktuell sind und wo wir hinwollen. Um gut zu arbeiten, brauchen Teams schnelles Feedback.
  3. Infragestellen der Ziele und der Lösungen: Von PMs erwarte ich, dass sie mit dem Auftraggeber immer wieder an der Verfeinerung der Ziele arbeiten. Das bedeutet, dass sie mit Respekt die Ziele in Frage stellen, damit der Auftraggeber sie konkreter formuliert. Das gleiche erwarte ich auch im Umgang mit dem Team. Gute Teams nutzen PMs, um ihre Lösungen zu hinterfragen, damit sie noch bessere Lösungen finden. In Projekten gibt es oft zeitlichen Druck. Länger arbeiten bringt nichts. Eine Lösung zu finden, die sich schneller umsetzen lässt, aber schon.

PMs sollten für diese Zwecke ihre Fähigkeiten ausbilden und erweitern. Projektmanagement bedeutet, einen angemessenen Umgang mit der Unsicherheit im Projekt finden. Dazu ist es gut, wenn man mehrere Herangehensweisen kennt. Weder PRINCE2 noch Scrum noch PMI noch SAFe oder eine andere Methode sind Allheilmittel. PMs sind immer auch der Suche, um die Arbeit für Auftraggeber und Team noch einfacher zu machen.

Noch eine Ergänzung: James Brown (nicht der Musiker) schlägt übrigens vor, dass Organisationen je nach Phase unterschiedliche PMs beauftragen. Am Anfang braucht man eher PMs, die beim Planen helfen. In der Hauptphase kommen dann andere PMs zum Einsatz, die gut in der Umsetzung sind. Am Ende gibt es die Closer. Das sind wieder andere Leute. Die Idee finde ich gut. Nicht jeder PM muss also alle Kompetenzen haben.

Bitte kommentiert meine Liste, da ich sie mit der heißen Nadel zusammengestellt habe. Hättet Ihr solch eine Liste erwartet? Ist sie schon zu lang oder fehlt ein wichtiger Punkt aus Eurer Sicht? Nutzt dazu das Kommentarfeld oder schreibt in Euren Blogs dazu. Vielleicht möchte auch jemand einen Gastbeitrag hierzu schreiben. Kennt jemand noch andere entsprechende Listen im Netz? 

Sie wollen mehr über gute Projektarbeit lernen? Es gibt eine Übersichtsseite zum Thema Projektmanagement in diesem Blog. Dort finden Sie weitere Artikel, mit denen Sie sich in das Thema einlesen können.

Anmerkungen


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Teamleitungen gesucht

Was macht Teams erfolgreich? Kann man das lernen? Ab Herbst starten unsere Kurse für aktuelle und künftige Teamleitungen. Jetzt gibt es die Gelegenheit, den Kurs zu testen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Microsoft Copilot - Notebook, Pages, Agents und mehr

Es tut sich sehr viel an der Copilot Front. Gefühlt entwickelt Microsoft mit aller Kraft die KI-Anwendung weiter. Mit dem letzten Update hat sich die Microsoft-Startseite stark verändert. Hier zeige ich, was sich hinter all den Begrifflichkeiten verbirgt und was davon alltagstauglich ist.

Nachschau zum Lean Coffee-Spezial "Agil einfach machen" (Interaktive Buchvorstellung)

Bei unserem Lean Coffee-Spezial Ende Mai waren wir von Lean Coffee Karlsruhe/Frankfurt Zeugen einer Buchvorstellung, doch nicht nur das – natürlich gab es auch einen nicht unbeträchtlichen Anteil an eigener Aktion, denn bei unseren Spezialterminen ist traditionell „Teilgabe“ angesagt. Das Autorenduo Christian Baron und Janick Oswald zeigte uns, was es mit „Agil einfach machen“ auf sich hat.  

Wenn es mal gerade etwas schwierig bei Kund:innen wird… Zwei Fragen, die uns helfen, unsere Strategie mit unseren Kund:innen abzusprechen.

Seit 2024 organisieren Bob Galen und ich eine Masterclass für agile Coaches. Wir möchten die Ausbildung von agilen Coaches verbessern und ihnen Techniken mitgeben, mit denen sie bei ihren Kund:innen etwas einfacher haben. Bisher haben wir in vier Durchgängen mit jeweils 14 Modulen ungefähr 70 Extraordinarily Badass Agile Coaches ausgebildet (/1/). In diesem Blogpost möchte ich ein paar Erfahrungen und simple Techniken aus der Masterclass teilen, wie wir unsere Strategie besser abstimmen können. Sie beschränken sich nicht auf agiles Coaching – das ist nur das Setting.

Kleine Organisationsveränderungen, die direktes Feedback erzeugen

Große Veränderungen sind in einer Organisation schwer zu messen. Oft liegt zwischen Ursache und Wirkung ein langer Zeitraum, sodass die Umsetzer:innen nicht wissen, was genau gewirkt hat. Hier ist eine Liste mit kleinen Maßnahmen, die schnell etwas zurückmelden.

Schätzungen sind schätzungsweise überschätzte Schätze

"Wer viel misst, misst viel Mist." Zumindest ist diese Gefahr gegeben. Entweder misst man z. B. Mist, weil man zu früh zu KPIs zur Messung von Ergebnissen greift, oder aber man greift zu den falschen KPIs, die gar nicht das messen, was man wissen möchte. Einst war agiles Arbeiten der alternative Ansatz, aber inzwischen gibt es auch für einige Details dessen, was in Konzernen als "agil" praktiziert wird, einleuchtende alternative Ideen, die bis heute noch nicht so richtig auf die große Bühne vorgedrungen zu sein scheinen. 

Agil sein heißt nicht, unternehmerisch zu denken

 Die Diskussion, ob Agilität ein „Hype“ war, der nun vorüber ist. Ob wir schon im „Post-agilen Zeitalter“ leben. Und wenn ja, wer dafür verantwortlich ist: diese Diskussion nehme ich jetzt schon seit etwa anderthalb Jahren wahr, und sie geht auch aktuell weiter. In meiner Branche wird Agilität weiter gebraucht Ich bin in der speziellen Situation, dass ich beruflich aus dem öffentlichen Dienst komme und auch seit meinem Ausscheiden vor 15 Jahren weiterhin vor allem Kunden im öffentlichen Bereich berate. Also auf einem Parkett, das normalerweise nicht mit den Anliegen des Agilen Manifests verbunden wird: der Produktion von Software für gewerbliche Kunden in einem unsicheren Umfeld. Auf diesem scheinbar „exotischen“ Feld hat sich in den vergangenen sechs bis acht Jahren bei vielen Verwaltungen die Erkenntnis verbreitet, dass agile Vorgehensweisen bei den anstehenden Transformationen für sie sinnvoll sein können. Denn auch Projekte z.B. die „Digitalisierung der Verwaltung“ (ein völlig ...