Direkt zum Hauptbereich

Wie Sprache Zusammenarbeit blockiert - Über gewaltfreie Kommunikation für Teams

Wie oft haben wir schon erlebt, dass ein dummer Spruch vom Chef das Team demotiviert. Andersherum kann eine einfühlsame Sprache Teams helfen, kritische Situationen zu meistern. Was sind die kritischen Punkte, auf die Teams beim Sprechen achten sollten? Müssen wir alle Psychologen werden, um richtig zu sprechen? Nein. Ich finde dazu das Konzept der gewaltfreien Kommunikation nützlich.
Achten Sie auf die Sprache und aufkommende Konflikte. Sehen Sie sich diese Beispiele an. Welche Chance haben die Angesprochenen noch, positiv zu reagieren?
  • "Typisch Marketing-Abteilung. Mal wieder nur mit sich selbst beschäftigt."
  • "Die Abteilung vom Meyer bekommt noch weniger hin, seitdem er sie leitet."
  • "Wir mussten mit dem Stundensatz nach unten gehen. Mehr geht am Markt nicht."
  • "Ihr Team muss diese Woche Überstunden machen, sonst geht das Projekt den Bach runter. Den Folgeauftrag können Sie dann vergessen."
Marshall Rosenberg (/1/) ist Psychologe. Er hat in seiner Arbeit mit depressiven Patienten festgestellt, dass es oft die Umstände und die Sprache sind, die jemanden depressiv werden lassen. Statt Psychopharmaka zu verschreiben, hat er mit den Patienten geübt, Mitgefühl für sich und andere zu entwickeln. Daraus hat er sein Konzept der gewaltfreien Kommunikation (kurz GFK, /2/) entwickelt. Damit konnte er in vielen Bereichen Konflikte erfolgreich entschärfen. Auch im Business-Bereich kann uns GFK helfen.

Bei Youtube gibt es übrigens ein gutes Interview mit Marshall Rosenberg.

Wenn Sprache Kommunikation blockiert

Rosenberg hat vier Punkte gefunden, die uns eine einfühlsame Kommunikation erschweren:
  • Werturteile,
  • Vergleiche,
  • Leugnen von Verantwortung und
  • Forderungen
In den Beispielen wird die Marketing-Abteilung bewertet und der Herr Meyer mit seinem Vorgänger verglichen. Ein Vertriebsmitarbeiter leugnet seine Verantwortung und ein Kunde fordert vom Team Überstunden an.

Darf man keine Urteile mehr aussprechen? Wenn Sie den anschließenden Konflikt in Kauf nehmen wollen, dürfen Sie gern weiter urteilen. Aber eigentlich geht es Teams gar nicht um Urteile. Teams wollen ihre Arbeit erledigen. Wenn jemand sagt, dass eine andere Abteilung nur an sich denkt, ist er eigentlich enttäuscht. Er bekommt nicht die Unterstützung, die er sich wünscht.

Wie kann man denn Werturteile, Vergleiche oder Forderungen vermeiden, ohne in der Sache nachzugeben?


Jemand, der mit gewaltfreier Kommunikation vertraut ist, durchbricht den Automatismus. Statt sofort zu werten, unterbricht er bewusst sein Denken. Er geht anders vor:

  1. Beobachtung: Zunächst beobachtet er die Situation. "Es ist wieder keiner vom Marketing bei dieser wichtigen Besprechung."
  2. Gefühl: Er merkt, dass er sich unwohl fühlt. Welches Gefühl hat diese Beobachtung ausgelöst? "Ich ärgere mich, dass wir bei diesem Projekt keine Unterstützung bekommen."
  3. Bedürfnis: Das Gefühl weist auf ein Bedürfnis hin, das nicht erfüllt ist (/3, 4/). "Ich glaube, ich fühle mich unwohl, weil meine Arbeit nicht anerkannt wird. Ich will mit den anderen aus der Firma verbunden sein."
  4. Bitte: Nun überlegt er sich eine ganz konkrete Bitte, die er an die Marketing-Abteilung richten will.
Wichtig ist das Einhalten der Reihenfolge Beobachung, Gefühl, Bedürfnis und Bitte.

Das nachfolgende Gespräch mit dem Leiter des Marketings könnte so beginnen: "Hey Bob, wir hatten heute morgen eine Besprechung für unser Projekt. Vom Marketing war zum dritten Mal trotz vorheriger Zusage keiner da. Ich bin frustriert, weil ich mich mit diesem Projekt allein gelassen fühle. Ich hatte den Eindruck, dass wir uns alle dafür entschieden haben. Sag mir bitte, ob Du bereit bist, jemanden zur nächsten Besprechung zu schicken oder einen anderen Weg zu finden, Informationen und Aufgaben zu verteilen."

Wie der Dialog weiter geht, dürfen Sie sich selbst ausmalen. Bob hat eine realistische Chance, etwas beizutragen. Vielleicht fördert dieser Dialog auch Probleme an den Tag. Im Vergleich zu dem Werturteil am Anfang, muss Bob aber nicht beweisen, dass seine Abteilung nur an sich denkt.

Sie müssen kein Experte in gewaltfreier Kommunikation werden. Es reicht schon wenn Sie wissen, dass uns Urteile, Vergleiche usw. nicht helfen, unsere eigentlichen Ziele zu erreichen. Diese blockieren unsere Kommunikation. Sie können die Ideen von Rosenberg als Tool für Ihre Arbeit nutzen. Wer sich länger damit beschäftigt, wird feststellen, dass dieses Tool auch die eigene Haltung ändert. GFK geht im Grunde davon aus, dass Kommunikation ein kreativer Prozess ist, in dem ich eine prägende Rolle einnehme, und aber immer auch andere. Für Rosenberg ist Kommunikation immer ergebnisoffen. Sie kann niemals kontrolliert werden.

Für den Business-Bereich gibt es einen lesenswerten Einstieg von Beate Brüggemeier (/5/). Wer mehr über GFK wissen möchte, dem empfehle ich zum Einstieg ein Taschenbuch von Gabriele Seils (/6/). Vielen Dank an Edgar Rodehack, der mit seinem Input die erste Version dieses Beitrags deutlich verbessert hat.

Anmerkungen

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Das neue Outlook - One Outlook - erster Eindruck

Microsoft hat ein Problem: Outlook ist nicht gleich Outlook. Da ist das gute alte Outlook in der Desktop-Version. Das ist das, womit fast alle von uns im Alltag arbeiten und worüber ich hier schon oft berichtet habe. Outlook auf dem MAC sieht aber anders aus. Outlook auf Mobilgeräten sowieso. Dann gibt's noch Outlook im Web. Kein Wunder, dass Microsoft das alles entwirren, verschlanken und vereinheitlichen möchte. Gelingt es? Hier die interessantesten Funktionen des neuen Outlooks . 

Und jetzt alle zusammen! Teams - OneNote - Aufgaben - To Do

Ein Meeting jagt das nächste. Sich da nicht zu verzetteln, wird  im Zeitalter virtueller Besprechungen  noch anspruchsvoller. Kein Wunder, dass  im Zusammenhang mit Microsoft 365  zwei Fragen besonders häufig auftauchen: Wie dokumentiert man Besprechungen gut? Was hilft, offene Aufgaben nachzuhalten? Eine gute Lösung: Das in MS Teams integrierte OneNote-Notizbuch als gemeinsame Plattform auch für den Aufgabenüberblick zu nutzen.

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

E-Mail-Vorlagen gemeinsam nutzen (Outlook)

Mittlerweile wird praktisch alle Routine-Korrespondenz in Outlook erledigt. Was liegt da näher, als ein gutes Set von Vorlagen zu erstellen und diese gemeinsam in Team zu nutzen? Leider hat Microsoft vor diesen – an sich simplen – Wunsch einige Hürden gebaut.

Das Ubongo Flow Game

Spiele bieten eine gute Gelegenheit, zeitliche Erfahrungen zu verdichten und gemeinsam zu lernen. Karl Scotland und Sallyann Freudenberg haben im Mai 2014 das Lego Flow Game veröffentlicht. Wir haben die Spielidee übernommen, aber das Spielmaterial gewechselt. Statt Legosteinen benutzen wir Material aus Grzegorz Rejchtmans Ubongo-Spiel. Hier präsentieren wir die Anleitung für das Ubongo Flow Game.

Outlook-Aufgabenliste: bitte nicht die Aufgaben des ganzen Teams!

Am Tag der Arbeit kommt eine Lösung, nach der ich schon so oft gefragt wurde: Wie schaffe ich es, dass meine Outlook-Aufgabenliste nur meine eigenen Aufgaben anzeigt und nicht auch die E-Mails, die meine Kollegen gekennzeichnet haben oder Aufgaben, die einfach in einem gemeinsamen Postfach stehen?

Nie wieder Ärger mit Besprechungsserien in Outlook

Erstellen auch Sie Besprechungsserien in Outlook? Ärgern auch Sie sich manchmal darüber, wenn Sie etwas zu ändern haben? Falls nicht, versenden Sie entweder keine wiederkehrenden Outlook-Besprechungen (Serienterminen). Oder Sie ändern nie etwas daran. Dann ist dieser Artikel nichts für Sie. Lesen Sie aber bitte weiter, falls Sie sich schon immer mal gefragt haben, ob es eine Lösung gibt? 

"Denn sie wissen nicht was sie tun ...! Freigeben und teilen in OneDrive und SharePoint und per E-Mail

Neuerdings können Sie bei Ihren E-Mails entscheiden, ob Sie den Anhang als Datei (Kopie) anhängen wollen oder einen Link senden. Doch was kann dieser Link? Wie sicher ist er? Wer kann was damit tun? Lesen Sie hier was sinnvoll ist und was weniger.