Direkt zum Hauptbereich

Was bedeutet agiles Anforderungsmanagement für IT-Dienstleister?

Immer wenn es um neue Projekte geht, wird der Ruf nach einer ausführlichen Anforderungsanalyse laut. Und wenn es in laufenden Projekten Ärger gibt, heißt es schnell: "Hätten wir uns mal mehr Zeit für die Anforderungen genommen ...". PRINCE2, Scrum oder SAFe sagen wenig zum Umgang mit Anforderungen. Merkwürdig, wo es doch so viel ausführliche Literatur darüber gibt, wie man an die Kundenwünsche kommt und die Anforderungen erhebt, verarbeitet, validiert und testet. Verzichtet man bei agiler Arbeitsweise auf Anforderungsmanagement? In diesem Beitrag zeige ich, wie PRINCE2, Scrum und das Scaled Agile Framework (SAFe) mit Anforderungen umgehen.


Es gibt ein tolles Buch (in deutscher Sprache) von Karl Wiegers über Anforderungsmanagement (/1/). Auf fast 500 Seiten lernen Sie viel darüber, wie man systematisch mit Anforderungen umgeht. Ich empfehle jedem dieses Buch, der sich mit Anforderungsmanagement befassen will (/2/). Wenn wir gute Ergebnisse liefern wollen, müssen wir ein gutes Verständnis für die Anforderungen aufbauen. Das braucht Zeit.

Und das ist genau das Problem: Zeit. Wir bekommen für unsere Projekte kaum noch Zeit.

Für IT-Dienstleister gibt es noch eine weitere Herausforderung. Ihre Aufgabe ist es häufig, beim Kunden eine Standardsoftware (z. B. ein Vertriebssystem) einzuführen. Das sind oft Produkte, die der Kunde gar nicht kennt (/3/). Auf der Seite der Lieferanten gibt es selten Spezialisten für Anforderungserhebung. Stellen Sie sich mal ein Gespräch zwischen zwei Personen vor, von denen der Interviewer nicht weiß, was er fragen soll und der andere nicht weiß, was er haben will. Mein Kollege Markus Meuten fasst die Erwartungshaltung der Kunden gern so zusammen: "Woher soll ich wissen, was ich will, bevor ich nicht gesehen habe, was ich bekomme."

Tja und was nun? Keine Anforderungen erheben?

Wenn ein Dienstleister auf einer ausführlichen Analyse vor der eigentlichen Arbeit besteht, ist er fein raus - und zwar aus dem Projekt. Wenn er auf eine Analyse verzichtet, ist er auch fein raus - nämlich aus dem Markt, weil er pleite ist.

Bei PRINCE2, Scrum oder dem Scaled Agile Framework wird anders mit den Anforderungen umgegangen. Bei Scrum gibt es ein kurzes Visionsdokument und ein Backlog mit User Storys. Bei PRINCE2 gibt es den Projektansatz und die Beschreibung des Endprodukts und der Teilergebnisse. Reicht denn das, um Ergebnisse zu liefern?

Ja, das tut es, denn es passiert ja noch mehr. In einem Buch über Anforderungsmanagement lesen Sie immer etwas über Stakeholderanalyse und Festlegen des Umfangs. Das wird bei PRINCE2 so gelöst, dass Sie einen Auftraggeber und einen Benutzervertreter festlegen. Bei Scrum gibt es einen Product Owner. Für diese Rollen ist das Produkt ihr Baby. Sie entscheiden. Sie sind dafür zuständig, Wünsche zu erfassen und Widersprüche in den Anforderungen zu klären.

In einem Buch über Anforderungsmanagement lesen Sie auch etwas über Validieren und Testen von Anforderungen. Bei PRINCE2 endet jede Produktbeschreibung mit Hinweisen zum Testen des Produkts. Bei Scrum sprechen der Product Owner und das Entwicklerteam über jede einzelne User Story und halten fest, wie sie getestet wird ("Ich bin zufrieden, wenn ..."). User Story und Akzeptanzkriterien bilden ein Pärchen und sind nur zusammen eine Anforderung. Akzeptanzkriterien schränken fachlich den Lösungsraum ein. So vermeidet man Verschwendung. Soweit es geht, werden Tests automatisiert.

Durch kurze Feedbackzyklen bei Scrum, durch Releases bei SAFe und durch Phasenübergänge bei PRINCE2 holen sich die Ersteller der Ergebnisse immer wieder Feedback, ob sie noch auf dem richtigen Weg sind (/4/). Auch das ist ein Überprüfen der Anforderungen.

Was ist mit den Anforderungsmodellen?

Aus der klassischen Anforderungsanalyse wissen wir, dass wir Modelle für die Arbeit brauchen. Damit kann man die Anforderungsingenieure schon eine Weile beschäftigen. Bei Scrum und SAFe ist es so, dass erst dann modelliert wird, wenn das Team es braucht (/5/) - nicht eher. Hier ist übrigens agilemodeling.com von Scott Ambler ein guter Einstieg in die Thematik.

Warum diese Vorgehensweise?


PRINCE2, Scrum und SAFe gehen bewusst so vor.Man startet mit groben Anforderungen und entwickelt sie schrittweise. Mal wird verfeinert und mal wird modelliert. Solch ein Vorgehen hält die sog. Verzögerungskosten (engl. cost of delay) und die Verschwendung gering. Je schneller man Ergebnisse zeigt, desto schneller bekommt man echtes Feedback und nicht nur eine Meinung vom Chef.

Wenn man Anforderungen erhebt und verarbeitet geht es um die Probleme von Kunden. Und für Probleme gibt es zwei wichtige Regeln von Gause und Weinberg (/6/):
  1. Man weiß nie, ob das Problem richtig definiert wurde, nicht einmal dann, wenn es gelöst wurde.
  2. Jede Lösung ist wieder die Ursache für neue Probleme.
Deswegen kann es niemals perfekte Anforderungsdokumente geben. Und deswegen ist auch ein hoher Anfangsaufwand zu teuer.

Wie sollte ein IT-Dienstleister vorgehen?

Ausschließliche Anforderungsanalysen am Anfang eines Projekts haben sich nicht bewährt. Bei einer agilen Arbeitsweise teilt man 50 Personentage eben in mehr Abschnitte auf. Man arbeitet am Anfang 10 Tage an den Anforderungen und produziert danach Ergebnisse. Dann arbeitet man wieder an den Anforderungen und produziert wieder Ergebnisse. Wir brauchen nicht Anforderungen für ein Jahr, sondern nur so viele, dass wir die nächste Etappe starten können (/7/).

Dazu reicht es ...
  • ... wenn es jemanden gibt, der die Benutzerseite vertritt (Product Owner),
  • ... wenn der ungefähre Umfang in einem Visionsdokument (/8/) abgestimmt wird,
  • ... wenn es User Stories mit Tests gibt,
  • ... wenn die Entwickler bei Bedarf ihre Modelle erstellen und
  • ... wenn man sich regelmäßig Feedback holt.
Wenn Sie als IT-Dienstleister ein Projekt gewinnen wollen, versuchen Sie so schnell wie möglich erste Ergebnisse zu zeigen. Das macht Eindruck. Umfangreiche Anforderungsdokumente beeindrucken Kunden leider nicht.

Anmerkungen

  • /1/ Wiegers, Karl E.: Software Requirements. Deutsche Ausgabe. Unterschleißheim: Microsoft GmbH, 2005, bestellbar unter http://www.amazon.de/Software-Requirements-Karl-E-Wiegers/dp/3860635948
  • /2/: engl. Requirements Management oder Requirements Engineering
  • /3/ Der Leitfaden des Software Engineering Institute zur Einführung von Standardsoftware erklärt, dass ein wesentlicher Teil in solchen Projekten für das Lernen über die Software reserviert werden muss. Siehe Cecilia Albert, Lisa Brownsword (Software Engineering Institute): Evolutionary Process for Integrating COTS-Based Systems (EPIC), Technical Report CMU/SEI-2002-TR-009, July 2002, abrufbar unter http://www.sei.cmu.edu/library/abstracts/reports/02tr009.cfm
  • /4/ Die Idee vom schnellen Feedback kennen wir auch vom Prototyping.
  • /5/ siehe Architekturprinzip Nr. 4 beim Scaled Agile Framework: "When in doubt, code or model it out", mehr unter http://scaledagileframework.com/system-architect/
  • /6/ Gause, Donald C. ; Weinberg, Gerald M.: Are your lights on? : how to figure out what the problem really is. New York: Dorset House Pub., 1990, Kindle-Ausgabe bestellbar unter http://www.amazon.de/Are-Your-Lights-On-ebook/dp/B004WOXYV2/
  • /7/ Das ist auch mit der Systemarchitektur möglich. Architektur kann man schrittweise entwickeln.
  • /8/ Ein Visionsdokument hält mit wenigen Worten fest, welches Problem für welche betroffene Parteien gelöst werden soll. Leffingwell schlägt vor, dass ein Visionsdokument folgende Fragen beantwortet:
    • What is the strategic intent of this program?
    • What problem will the application, product or system solve?
    • What features and benefits will it provide?
    • For whom does it provide it?
    • What performance, reliability and so on will it deliver?
    • What platforms, standards, applications and so on will it support?

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Das neue Outlook - One Outlook - erster Eindruck

Microsoft hat ein Problem: Outlook ist nicht gleich Outlook. Da ist das gute alte Outlook in der Desktop-Version. Das ist das, womit fast alle von uns im Alltag arbeiten und worüber ich hier schon oft berichtet habe. Outlook auf dem MAC sieht aber anders aus. Outlook auf Mobilgeräten sowieso. Dann gibt's noch Outlook im Web. Kein Wunder, dass Microsoft das alles entwirren, verschlanken und vereinheitlichen möchte. Gelingt es? Hier die interessantesten Funktionen des neuen Outlooks . 

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

Und jetzt alle zusammen! Teams - OneNote - Aufgaben - To Do

Ein Meeting jagt das nächste. Sich da nicht zu verzetteln, wird  im Zeitalter virtueller Besprechungen  noch anspruchsvoller. Kein Wunder, dass  im Zusammenhang mit Microsoft 365  zwei Fragen besonders häufig auftauchen: Wie dokumentiert man Besprechungen gut? Was hilft, offene Aufgaben nachzuhalten? Eine gute Lösung: Das in MS Teams integrierte OneNote-Notizbuch als gemeinsame Plattform auch für den Aufgabenüberblick zu nutzen.

E-Mail-Vorlagen gemeinsam nutzen (Outlook)

Mittlerweile wird praktisch alle Routine-Korrespondenz in Outlook erledigt. Was liegt da näher, als ein gutes Set von Vorlagen zu erstellen und diese gemeinsam in Team zu nutzen? Leider hat Microsoft vor diesen – an sich simplen – Wunsch einige Hürden gebaut.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

"Denn sie wissen nicht was sie tun ...! Freigeben und teilen in OneDrive und SharePoint und per E-Mail

Neuerdings können Sie bei Ihren E-Mails entscheiden, ob Sie den Anhang als Datei (Kopie) anhängen wollen oder einen Link senden. Doch was kann dieser Link? Wie sicher ist er? Wer kann was damit tun? Lesen Sie hier was sinnvoll ist und was weniger.

Outlook-Aufgabenliste: bitte nicht die Aufgaben des ganzen Teams!

Am Tag der Arbeit kommt eine Lösung, nach der ich schon so oft gefragt wurde: Wie schaffe ich es, dass meine Outlook-Aufgabenliste nur meine eigenen Aufgaben anzeigt und nicht auch die E-Mails, die meine Kollegen gekennzeichnet haben oder Aufgaben, die einfach in einem gemeinsamen Postfach stehen?

Das Ubongo Flow Game

Spiele bieten eine gute Gelegenheit, zeitliche Erfahrungen zu verdichten und gemeinsam zu lernen. Karl Scotland und Sallyann Freudenberg haben im Mai 2014 das Lego Flow Game veröffentlicht. Wir haben die Spielidee übernommen, aber das Spielmaterial gewechselt. Statt Legosteinen benutzen wir Material aus Grzegorz Rejchtmans Ubongo-Spiel. Hier präsentieren wir die Anleitung für das Ubongo Flow Game.

Nie wieder Ärger mit Besprechungsserien in Outlook

Erstellen auch Sie Besprechungsserien in Outlook? Ärgern auch Sie sich manchmal darüber, wenn Sie etwas zu ändern haben? Falls nicht, versenden Sie entweder keine wiederkehrenden Outlook-Besprechungen (Serienterminen). Oder Sie ändern nie etwas daran. Dann ist dieser Artikel nichts für Sie. Lesen Sie aber bitte weiter, falls Sie sich schon immer mal gefragt haben, ob es eine Lösung gibt?