Direkt zum Hauptbereich

Ergebnisse liefern mit Methode. Warum Scrum und PRINCE2 gut zusammenpassen.

Scrum ist in aller Munde. In die Welt der IT-Projekte ist Scrum synonym für agiles Projektmanagement /1/. Seine Agilität befreit Teams von den Altlasten des traditionellen Projektmanagements. Als PRINCE2-Verfechter wenden wir schon seit Jahren Aspekte von Scrum in Projekten an. Deshalb war es höchste Zeit ein richtiges Scrum-Seminar (zweitägig) zu besuchen. Mal schauen, was die Experten zu sagen haben.

Zunächst eine Überraschung: Scrum ist keine Methode zum Managen von Projekten. Die Autoren (K. Schwaber und J. Sutherland) bezeichnen Scrum als Methode zum Entwickeln von Produkten /1/. Sie konzentriert sich auf die Teams und die Produkte, die es entwickelt - egal in welchem Kontext (Changes, Pflege, Projekte). Deshalb gibt es für Scrum Teams auch nur ein „Product Backlog“, das die Anforderungen für alle Produkte enthält, die es betreut.

Mit dieser Information habe ich Scrum sofort besser verstanden. Vorher fehlten mir die Elemente eines guten Projektmanagements - vor allem die wirtschaftliche Rechtfertigung des Projekts durch den Business Case. Darüber hinaus sagt Scrum mit nur drei Rollen sehr wenig zur Organisation. Und wo werden die komplexen Zusammenhänge eines größeren Projektes berücksichtigt, wenn man nur Schritt für Schritt in Sprints vorgeht?

Wegen dieser Mängel hat Scrum (und andere agile Methoden) Kritik auf sich gezogen. Projektmanager, die mit Methoden wie PRINCE2 groß geworden sind, stellen sich die Frage: "Ist Scrum keine Ausrede für Teams, weiterhin chaotisch und auf sich bezogen zu arbeiten?" Wie ich haben diese Projektmanager deutlich mehr Projekt-Aspekte erwartet.

Nachdem meine Vorstellungen wieder gerade gerückt wurden, habe ich einige Synergien zwischen PRINCE2 /2/ und Scrum gefunden:
  • Product Owner (S) & Benutzervertreter (P2): Diese zwei Rollen sind im Wesentlichen identisch. Diese Rolle schlägt die Brücke zwischen Anwendern und Entwicklern und liefert die finale Entscheidung über die Anforderungen. Beide Methoden finden sie unerlässlich. Unserer Erfahrung nach ist ein Projekt ohne Verantwortlichen für Anforderungen zum Scheitern verurteilt.
  • Iteratives Planen: PRINCE2 plant in seriell ablaufenden Phasen, deren Übergänge als „stop-or-go“ Entscheidungspunkte dienen. Die Details einer Phase werden erst kurz vor Beginn geplant, damit die Pläne so realistisch wie möglich sind und den aktuellen Stand berücksichtigen. Die berühmten Sprints aus Scrum werden ebenfalls so geplant und abgewickelt. Eine Phase kann je nach Projektsituation aus ein oder mehreren Sprints bestehen.
  • Produktorientierung: Beide Methoden fokussieren sich auf die Ergebnisse und die Tatsache, dass ein Produkt erst fertig ist, wenn die Qualitätstests erfolgreich bestanden wurden.
  • Selbstgestaltung: Beide Methoden wollen ein Maximum an Selbstgestaltung den Teams überlassen. Damit wird die Planung realistisch und die Teams übernehmen Verantwortung für ihre Arbeit. Das motiviert.
Der Scrum Master hat allerdings eine deutlich andere Rolle als der Projektmanager nach PRINCE2. Wo sich der Projektmanager um die Planung und Fortschrittskontrolle kümmert, unterstützt der Scrum Master das Team als Coach und Enforcer in der Anwendung und Einhaltung der Methode. Damit bleiben die Teams in ihrer Arbeitsweise diszipliniert, ohne dass diese mit dem Erreichen eines Projektziels vermischt wird.

Fazit: Teams, die allein Scrum für ihr Projektmanagement nutzen, müssen sich der Kritik stellen, dass sie wesentliche Aspekte vernachlässigen. Aber das Schöne an Scrum ist seine Kompatibilität mit einer Projektmanagementmethode wie PRINCE2. Beide gehen iterativ vor. Beide betonen die Wichtigkeit der Team-Selbstgestaltung. Vor allem wo PRINCE2 mit dem Projekt-Oberbau glänzt, füllt Scrum die Lücke in der Produktlieferung. Die Kombination ist der Königsweg.

Anmerkungen und Verweise:

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Microsoft Copilot - Notebook, Pages, Agents und mehr

Es tut sich sehr viel an der Copilot Front. Gefühlt entwickelt Microsoft mit aller Kraft die KI-Anwendung weiter. Mit dem letzten Update hat sich die Microsoft-Startseite stark verändert. Hier zeige ich, was sich hinter all den Begrifflichkeiten verbirgt und was davon alltagstauglich ist.

Schätzungen sind schätzungsweise überschätzte Schätze

"Wer viel misst, misst viel Mist." Zumindest ist diese Gefahr gegeben. Entweder misst man z. B. Mist, weil man zu früh zu KPIs zur Messung von Ergebnissen greift, oder aber man greift zu den falschen KPIs, die gar nicht das messen, was man wissen möchte. Einst war agiles Arbeiten der alternative Ansatz, aber inzwischen gibt es auch für einige Details dessen, was in Konzernen als "agil" praktiziert wird, einleuchtende alternative Ideen, die bis heute noch nicht so richtig auf die große Bühne vorgedrungen zu sein scheinen. 

Wenn es mal gerade etwas schwierig bei Kund:innen wird… Zwei Fragen, die uns helfen, unsere Strategie mit unseren Kund:innen abzusprechen.

Seit 2024 organisieren Bob Galen und ich eine Masterclass für agile Coaches. Wir möchten die Ausbildung von agilen Coaches verbessern und ihnen Techniken mitgeben, mit denen sie bei ihren Kund:innen etwas einfacher haben. Bisher haben wir in vier Durchgängen mit jeweils 14 Modulen ungefähr 70 Extraordinarily Badass Agile Coaches ausgebildet (/1/). In diesem Blogpost möchte ich ein paar Erfahrungen und simple Techniken aus der Masterclass teilen, wie wir unsere Strategie besser abstimmen können. Sie beschränken sich nicht auf agiles Coaching – das ist nur das Setting.

Teamleitungen gesucht

Was macht Teams erfolgreich? Kann man das lernen? Ab Herbst starten unsere Kurse für aktuelle und künftige Teamleitungen. Jetzt gibt es die Gelegenheit, den Kurs zu testen.

Wie überprüft man den aktuellen Stand einer neuen gemeinsamen Ablage?

Ihr habt in eurem Team die individuellen, unordentlichen Ablagen auf eine gemeinsame Ablage, die nach Vorgängen und Prozessen geordnet ist, umgestellt. Woher wisst ihr, ob das wirklich funktioniert? In diesem Beitrag gibt es 10 Auditfragen.

Nachschau zum Lean Coffee-Spezial "Agil einfach machen" (Interaktive Buchvorstellung)

Bei unserem Lean Coffee-Spezial Ende Mai waren wir von Lean Coffee Karlsruhe/Frankfurt Zeugen einer Buchvorstellung, doch nicht nur das – natürlich gab es auch einen nicht unbeträchtlichen Anteil an eigener Aktion, denn bei unseren Spezialterminen ist traditionell „Teilgabe“ angesagt. Das Autorenduo Christian Baron und Janick Oswald zeigte uns, was es mit „Agil einfach machen“ auf sich hat.  

Persönlichkeitstests im Team – sinnvoll oder doch nur Schubladendenken?

Warum nervt mich das eigentlich so?  Ständige Konflikte, endlose Diskussionen, keiner kommt voran. Oft liegt es nicht am Streit selbst, sondern an unseren Unterschieden. Genau das erlebe ich in meinen Projekten. Persönlichkeitstests machen das sichtbar.