Direkt zum Hauptbereich

In Memoriam Stephan List (1959-2024)

Am 29.01.2024 starb ganz unerwartet unser lieber Freund Stephan List aus Ravensburg.

Stephan war für mich ein Pionier des Internets in Deutschland. Und ein Vorbild. Aber nicht nur wegen des Internets. Mit Stephan verband mich die Leidenschaft zur Frage, wie Zusammenarbeit besser, produktiver, effektiver, effizienter und gleichzeitig vor allem auch: menschlicher organisiert werden kann.   

Ich weiß nicht, wann ich das erste Mal Stephans Toolblog gelesen habe. Als ich ihn aber entdeckte, habe ich fast täglich seine Nachrichten über Zeit- und Selbstmanagement, über GTD und die neuesten Werkzeuge dafür gelesen. Was mir von Anfang an auf- und gefiel, war, dass Stephan immer mit Bescheidenheit und Respekt schrieb.

Stephan List

Irgendwann habe ich meinen ganzen Mut zusammengenommen und ihn kontaktiert. Doch es sollte noch Jahre dauern, bis wir uns das erste Mal persönlich begegneten. Im April 2018 begleitete Stephan mich dann zu einem Scrum-Training in Berlin. Und im selben Jahr sah er sich dann - neugierig aufgeschlossen, wie er nunmal war - sogar den Scrum Day aus der Nähe an. 

Und er nutzte gleich auch die Chance, mir fundiert einen Spiegel vor meine agile Nase zu halten: Vieles von dem, was an diesem Scrum Day in Sachen Coaching besonders hervorgehoben worden war, war für die erfahrenen Hasen - wie Stephan eben einer war - längst gängige Praxis.

Im März 2019 besuchte ich Stephan und seine Frau in Ravensburg, um das zu tun, was man mit Stephan besonders gut tun konnte: Tiefgreifend über Gott, die Welt und jede Menge organisatorische Sach- und Fachgebiete philosophieren. Denn er war ein wacher, interessierter, belesener, anregender und inspirierender Gesprächsparter. 

Es war immer ein schöner Austausch mit Stephan, was daran lag, das er Menschen auf Augenhöhe begegnete, Augenzwinkern mit eingeschlossen. Und obwohl er beneidenswert viel wusste und konnte, blieb er stets bescheiden. Niemals wäre es ihm in den Sinn gekommen, belehren oder gar bekehren zu wollen. 

Vermutlich lag das an Stephans Vorstellung von Wissen. So hat er Bücher nicht einfach nur gelesen. Er hat sie verarbeitet. Bei allen Dingen, die er anging, hatte er einen hohen Anspruch. So auch an sich selbst.

Vor ein paar Jahren hat er sich nach einer langen aktiven und erfolgreichen Laufbahn aus dem  Berufsleben zurückgezogen. Sein Herz machte ihm und seiner Familie immer wieder Sorgen. Nun wollte er es ruhiger angehen lassen. 

Es ist nicht übertrieben zu sagen, dass es ohne Stephan und seine Inspirationen unseren Teamworkblog wohl nicht gäbe. Er war jemand, dem Diskussion und Austausch wichtig war. Deshalb haben ihm auch die Vielfalt und die Möglichkeiten in den verschiedenen Ecken des Internets so sehr gefallen. Ein Grauen waren ihm laute Marktschreier, die andere übertönen und keinerlei Interesse am Dialog und am gemeinsamen Lernen und Gestalten haben.

Stephan starb völlig überraschend vor ein paar Tagen im Urlaub. Er hinterlässt seine Frau, zwei erwachsene Töchter und zwei Enkelkinder. 

Stephan, wenn es einen Himmel gibt, kannst Du dort jetzt endlich so ausführlich Gitarre spielen, wie du willst! Jeder Griff und jedes Stück wird Dir nun gelingen. Eure alte Katze sitzt Dir zu Füßen. Du wirst dort viel Zeit zum Diskutieren haben. 

Mensch, wir vermissen Dich!


-------------------------------------------

Lieber Jan,
Danke dir für diesen schönen und treffenden Nachruf, dem ich mich aus vollem Herzen anschließe: Mensch, wir vermissen Dich!
Edgar

------------------------------------------


Kommentare

  1. Jans Schilderung von Stephan ist auch genauso, wie ich ihn erlebt habe. Bei mir waren es die PMCamps und natürlich Stephans Toolblog, Bescheidenheit und Wertschätzung. Mach es gut, alter Junge!

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Agile Sternbilder: Die Entdeckung kosmischer Agilitäts-Superkräfte

Hast du dich je gefragt, ob dein Sternzeichen deine Fähigkeiten in einer agilen Arbeitsumgebung beeinflusst? In diesem Blogpost tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Astrologie und ihre mögliche Verbindung zu modernen Arbeitsweisen. Entdecke, wie die Sterne deine agilen Stärken prägen könnten. Ob überzeugter Agilist oder neugieriger Sternzeichenliebhaber – dieser Artikel kann dir neue Perspektiven eröffnen und vielleicht sogar dein nächstes Teamprojekt inspirieren!

Den passenden Job finden

Hier teile ich, wie ich daran arbeite, endlich den richtigen Job zu finden. Kleingedrucktes: Dieser Artikel richtet sich (natürlich) an jene, die gerade in der luxuriösen Position sind, dass sie nicht jedes Angebot annehmen müssen. Anstatt von Engagement zu Engagement zu hetzen und frustriert zu sein über Konzernstrukturen, fehlende Ausrichtung und die Erkenntnis, dass in einem selbst beständig die Hintergrundfrage nagt, ob es das ist, womit man seine immer knapper werdende Lebenszeit wirklich verbringen möchte, gibt es manchmal auch die Möglichkeit, die nächste berufliche Station etwas nachhaltiger auszusuchen - auch, um tatsächlich (etwas) mehr beitragen zu können.

Die Microsoft Teams-Not-To-Do-Liste

Viele hoffen, dass es  für die Einrichtung von Microsoft Teams  den Königsweg gibt, den perfekten Plan – doch den gibt es leider (oder glücklicherweise?) nicht. Genauso wenig, wie es jemals einen Masterplan für die Organisation von Gruppenlaufwerken gab, gibt oder je geben wird. Was gut und vernünftig ist hängt von vielen Faktoren und ganz besonders den Unternehmensprozessen ab. Sicher ist nur eines: Von alleine entsteht keine vernünftige Struktur und schon gar keine Ordnung. Dafür braucht es klare Entscheidungen.

Agilität ist tot. Ausgerechnet jetzt?

Agilität wird zurückgefahren, Hierarchien kehren zurück. Doch ist das wirklich der richtige Weg in einer Welt, die immer unberechenbarer wird? Oder erleben wir gerade eine riskante Rolle rückwärts?

Wie beschreibt man einen Workshop für eine Konferenz?

Konferenzen bieten immer ein gutes Forum, um sein Wissen und seine Erfahrungen zu teilen. Was für die Vortragenden selbstverständlich scheint, ist für die Besucher:innen oft unverständlich. Wie können Vortragende ihren Workshop in 2-3 Sätzen beschreiben, damit die Besucher:innen schnell einschätzen können, er sich für sie lohnt?

Gemeinsam eine Anwenderdokumentation erstellen

Unternehmenssoftware ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Anwenderinnen und Anwendern, den Unternehmensprozessen und den Ergebnissen. Normalerweise schreibt der Hersteller der Software die Dokumentation für diejenigen, die die Software benutzen. Wenn die Software allerdings stark angepasst wurde, muss die Dokumentation von denen kommen, die die Prozessmaschine am besten verstehen - den Anwenderinnen und Anwendern. Wie könnte man das praktisch machen?

Der Softwareeisberg, die Softwarepyramide - Wie sprechen wir über neue Software?

Software ist aus den Geschäftsprozessen vieler Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Sie verwaltet Kunden- und Produktdaten. Sie automatisiert Abläufe und verhindert Fehler. Aber Software veraltet. Was machen wir, wenn wir Unternehmenssoftware erneuern müssen? Von den ersten Konzepten bis zum ersten Release ist es ein weiter Weg, mit vielen Entscheidungen. Wie sprechen wir über diese Entscheidungen?